Emil Schiwy
Emil Schiwy (* 5. Februar 1904 in Gelsenkirchen ; † 25. Juli 1983 in Dortmund) war Apostel in der neuapostolischen Gebietskirche Nordrhein-Westfalen und leitete sie als Bezirksapostel vom 14. April 1968 bis 1980.
Werdegang
Emil Schiwy wurde als fünftes Kind seiner Eltern am 5. Februar 1904 in Gelsenkirchen geboren. Sein Vater war Bergmann. Um 1904 lernte die Familie Schiwy die Neuapostolische Kirche kennen und schlossen sich ihr an. Nach Ende seiner Schulzeit und der am 2. April 1918 erfolgten Konfirmation begann Emil Schiwy eine Lehre als technischer Zeichner und Maschinenschlosser. 1925/1926 lebte er in Esslingen am Neckar. Am 4. Februar 1930 heiratete er Margarete. 1932 wurde er Vorsteher in Gelsenkirchen-Ückendorf und am 24. Oktober 1937 wurde er zum Bezirksevangelisten ordiniert. Ab dem 22. Mai 1947 leitete Schiwy als Bezirksältester den Bezirk Gelsenkirchen-Buer.
Beruflich war er zuletzt als Werkmeister in einem größeren Stahlwerk tätig.
Amtsstufen und Beauftragungen
- 12. September 1926 Unterdiakon
- 20. Oktober 1930 Diakon
- 4. Oktober 1931 Priester
- Anfang 1932 Vorsteher der Gemeinde Gelsenkirchen-Ückendorf
- 14. Oktober 1934 Evangelist
- 24. Oktober 1937 Bezirksevangelist
- 22. Mai 1947 Bezirksältester und Leitung des Bezirkes Gelsenkirchen-Buer
- 18. März 1951 Bischof
- 5. August 1951 Apostel
- 14. April 1968 Bezirksapostel
- 26. Oktober 1980 Ruhestand
Quellen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schiwy, Emil |
KURZBESCHREIBUNG | neuapostolischer Apostel |
GEBURTSDATUM | 05. Februar 1904 |
GEBURTSORT | Gelsenkirchen |
STERBEDATUM | 25. Juli 1983 |
STERBEORT | Dortmund |