Eppmannssiedlung

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Eppmannssiedlung wurde in den 1950er angelegt.

Dabei bildet der Eppmannsweg als Haupterschließungsstraße in Ost-West-Richtung das Rückgrat der Siedlung. Alle anderen Straßen sind auf den Eppmannsweg ausgerichtet. Der Eppmannsweg ist mit 23 m die breiteste Straße. Sie hat zwei Fahrbahnen, zwei Parkstreifen und zwei breite Gehwege. Ihr Charakter als Hauptstraße wird mit öffentlichen Einrichtungen, Läden und einer dreigeschossigen und weitgehend geschlossenen Bebauung betont. Die anderen Straßen haben schmale Fahrbahnen und Gehwege. Die Bebauung ist hier teils traufständig, teils giebelständig und in kleineren zweigeschossigen Gebäudezeilen angeordnet.

Typisch in der Siedlung ist die zwei- und dreigeschossige Zeilenbauweise. Diese Form des sozialen Mietwohnungsbaus hat große Grün-und Freiflächen, die offen gestaltet sind. Die einzelnen Gebäude sind sogenannte Zweispänner -das heißt, daß ein Treppenhaus zwei Wohnungen je Etage erschließt.

Zugehörig zu der Siedlung Eppmannsweg sind die Bußmannstraße, Brinkmannsweg, Möllmannsweg, Wallheckenweg, Hasloher Weg, Teltropsweg, Kerkhofsweg und der Baumeistersweg.

Lagekarte

Die Karte wird geladen …

Quelle

Weblink

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum