Ernst-Alexander-Weg
Ernst-Alexander-Weg | |
---|---|
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Erle |
Postleitzahl: | 45891 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 0 |
davon weiblich: | 0 |
Lagekarte |
Der Ernst-Alexander-Weg ist eine unbewohnte Straße in Gelsenkirchen-Erle.
Die Namensfindung des Ernst-Alexander-Wegs kam 2019 durch eine Bitte des Polizeipräsidiums Gelsenkirchen zustande. Der Weg liegt in der Nähe der Veltins-Arena zwischen den Parkfeldern D4/D1 und dem Kinoparkplatz im Berger Feld. Aufgrund von Veranstaltung in der Arena werden hier häufig auswärtige Polizeikräfte in der Umgebung positioniert. Die Namensgebung vereinfacht es der Polizei, die Ortsangaben bei Einsätzen zu präzisieren.
Da alle Wege und Straßen in diesem Gebiet mit Bezug zum Fußballverein FC Schalke 04 benannt wurden, wollte die Stadtverwaltung Gelsenkirchen diese Vorgehensweise fortführen. Ernst Alexander war in den 1930er Jahren ein Nachwuchsspieler des FC Schalke 04 mit jüdischer Herkunft. In der NS-Zeit floh er 1938 in die Niederlande und wurde 1942 nach Ausschwitz deportiert und ermordet.
Gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen weihte der FC Schalke 04 am 6. Februar 2020 im Rahmen der #stehtauf-Aktionswoche den Weg ein.
Quelle