Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Erlöserkirche

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Erlöserkirche (Baptisten) befindet sich in der Blumendelle 19 im Stadtteil Schalke. Sie ist Mitglied im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden Wikipedia-Link (BEFG). Sie hat die Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R).[1]

Geschichtliches

Die Gemeinde wurde am 28. Mai 1891 gegründet. Erster Prediger der Gemeinde war August Broda (Prediger von 1893 bis 1929). Im Jahr 1941 wurde die Gemeinde von Zionskirche in Erlöserkirche umbenannt. 1943 wurde das Gemeindegebäude erstmalig durch Bombenangriffe beschädigt und erlitt 1944 einen Totalschaden. Erst Ende 1959 waren die Wiederaufbauarbeiten beendet und das Kirchgebäude wurde in der heutigen Form eingeweiht. Der im Stadtteil Schalke an der Hochkampstraße 3 gelegene Friedhof der Gemeinde, wurde am 18. August 1901 als Baptistischer Friedhof seiner Bestimmung übergeben.

Theologische Positionen

Die grundlegenden theologischen Positionen der Gemeinde decken sich mit der „Rechenschaft vom Glauben“ des Bundes Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden.[2] Die Gemeinde praktiziert als Baptistengemeinde die Glaubenstaufe und finanziert sich als Freikirche fast ausschließlich aus den Spenden der Mitglieder und Freunde der Gemeinde. Die Gemeinde fühlt sich dem reformatorischen Grundsatz „allein die Schrift“ (sola scriptura) verpflichtet und tritt für die Grundfreiheiten des Menschen, insbesondere für die Glaubens- und Gewissensfreiheit ein.


Gruppen/Angebote

Die Gemeinde bietet diverse Angebote an. Unter anderen existieren:

  • eine offene Arbeit mit Kindern (Kids im Dom)
  • eine Sportgruppe
  • eine Krabbelgruppe (Minis & Co.)
  • eine Gymnastikgruppe
  • eine Jugendgruppe
  • ein gemischter Chor und
  • eine Seniorengruppe (Zeitenwende).

Zudem kooperiert die Gemeinde mit dem Musikkolleg Gelsenkirchen e.V. [1], das unter anderem kostengünstige Musikkurse für sozial benachteiligte Kinder- und Jugendliche anbietet.

Kooperationen/Mitgliedschaften

Neben der Mitgliedschaft im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden, ist die Gemeinde Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK)[2] und im Willow Creek Netzwerk [3] die Gemeinde engagiert sich auch im ökumenischen Weltgebetstag der Frauen [4]. Über die örtliche Vereinigung evangelischer Freikirchen engagiert sich die Gemeinde auch im Jugendring Gelsenkirchen e.V [5].

Struktur

Organe der Gemeinde sind: die Gemeindeversammlung und die Gemeindeleitung. Da die einzelne Gemeinde im Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden weitgehend autonom ist, verfügt die Gemeindeversammlung, die aus den Mitgliedern der Gemeinde besteht, über weitreichende Entscheidungsbefugnisse. So wählt die Gemeindeversammlung die gesetzlichen Vertreter der Gemeinde (Gemeindeleiter und Stellvertreter) sowie die Gemeindeleitung und beruft den Pastor oder die Pastorin. Die Gemeindeversammlung entscheidet ebenfalls über die Aufnahme und die Entlassung von Mitgliedern. Die Gemeindeleitung besteht aus Ältesten und Diakonen, die jeweils für 4 Jahre von der Gemeindeversammlung berufen werden. Jeder Diakon/jede Diakonin ist für einen bestimmten Aufgabenbereich verantwortlich (z.B. Finanzen, Jugend, Diakonie, Stadt und Stadtteil)

Einzelnachweise

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum