Feldmarkstraße
Feldmarkstraße | |
---|---|
ehemaliger Name: | Tentweg, Schalkerstraße, Essenerstraße (bis 1937), ab 25.3.1937 bis 25.07.1947 Von-Richthofen-Straße |
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Feldmark |
Postleitzahl: | 45883 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 612 |
davon weiblich: | 312 |
Lagekarte |
Die Feldmarkstraße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Feldmarkstraße beginnt im Stadtteil Feldmark mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
Der Verlauf der Feldmarkstraße zwischen Kaulbachstraße und Nienhausenstraße wurde 1960 fertiggestellt. Der Bau der veränderten Feldmarktstraße bzw. Florastraße zwischen Boniverstraße und Ebertstraße wurde erst vier Jahre später in Angriff genommen. Mit der zusätzlichen Verlängerung der Florastraße bis zur Stadtgrenze Wanne-Eickel war dann ab 1966 eine durchgängige Ost-West-Verbindung -von Wanne nach Essen- möglich. Damit gehörte der beschwerliche Weg über Wanner Straße bzw. Bulmker Straße, Hauptstraße, Schalker Straße, Von-Oven-Straße und Feldmarkstraße der Vergangenheit an.
Name
Die heutige Feldmarkstraße hieß früher: Tentweg, Schalkerstraße, Essenerstraße (vor 1898) und Von-Richthofen-Straße (25.3.1937-25.07.1947).
In den Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen vom 24.5.1947 wird unter anderem auch die „Von-Richthofen-Straße in Feldmarkstraße, da sie den Stadtteil Feldmark in seiner ganzen Länge durchschneidet“ umbenannt. Dies erfolgte nach dem Erlass des Innenministers vom 6.11.1946, wonach Straßen und Plätze umbenannt werden sollten, die Namen bekannter Militaristen tragen mit Wirkung zum 25.07.1947.
Nach dem Bau der Unterführung wurde 1968 der östliche Teil Florastraße und der westliche Teil weiterhin Feldmarkstraße genannt.
Weblinks
Thematisch passender Thread im Forum
Quelle
Hans-Joachim Koenen