Fischerstraße
Fischerstraße | |
---|---|
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Horst |
Postleitzahl: | 45899 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 1125 |
davon weiblich: | 573 |
Lagekarte |
Die Fischerstraße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Fischerstraße beginnt im Stadtteil Horst mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
Geschichte
Die Straße war, neben drei weiteren, als Weg nach der Aufteilung der Horster Mark 1849 zwischen dem Freiherrn von Fürstenberg und weiteren Berechtigten entstanden. Er begann im Norden an der quer verlaufenden Essener Chaussee westlich von Horst (heute: Essener Straße/Schmalhorststraße). Dort führte er per Brücke über die Mühlenemscher weiter in südliche Richtung, wo sich nach etwa 1200 Metern Haus und Land des ersten Fischers befanden. Nach weiteren 800 Metern endete der Weg an der damals Altenessener Stadtgrenze. Johann Heinrich Fischer aus dem Amt Buer, der Ziegelfacharbeiter war, und seine Frau Maria Christine geb. Pötter waren 1867 in die Horster Mark gezogen. Bis 1877 siedelten sich an Weg noch vier weitere Familien an. Am 8. November 1897 wurde der Weg zur Gemeindestraße und erhielt darauf dann offiziell die Bezeichnung Fischerstraße.
An der Fischerstraße wurde 1928 das Fürstenbergstadion, Heimspielstätte des STV Horst-Emscher, erbaut.
Häuser
Fischerstraße 1-23
Diese Siedlung ist ein interessantes Beispiel für Architektur der 1920er Jahre. Zwei Winkel umfassen zwei in das Blockinnere gerichtete Baukörper. Einfache dreigeschossige Putzbauten, Klinkersockel, durchgehende Treppenhausfenster, Betonung der Ecken durch umlaufende Bänder. Eine Modernisierung führte zu vergrößerten asymmetrischen Fensterteilungen. Erbaut 1931 durch die Deutsche Heimbau AG Berlin-Lichtenberg. Der Entwurf stammt von den Architekten F.A. Bergmann und Fr. Grothe, Bochum.
Fischerstraße 83/85/87
Gründerzeitliche Wohnhäuser. Ursprünglich Gastwirtschaft neben dem Schleusengraben. Unterschiedliche Gestaltung: Nr. 83 Putzfassade mit Maßwerkbrüstungen; Nr. 85 Klinkerfassade, Fensterumrahmungen und Gesimse aus Formsteinen; Nr. 87 Putzfassade mit barockisierenden Elementen. Erbaut 1899 /1900 für den Gastwirt Johannes Müller aus Caternberg.
Fischerstraße 89-91
Siedlung aus 10 Vierfamilienhäusern Verputzte Walmdachhäuser. Treppenhaus durch Balkon betont. Fenster der Erdgeschosse ursprünglich alle mit Klappläden. Erbaut 1937/39 durch die Rheinisch-Westfälische Wohnstätten AG. Entwurf Architekt Aribert Rödel, Essen.
Fischerstraße 109-115 und 116/118
Werkssiedlung aus wenigen Grundtypen; einfache Putzbauten mit Hervorhebung der Treppenhäuser und Platzbildung an der Fischerstraße. Erbaut 1938 durch die Rheinisch-Westfälische Wohnstätten AG. Entwurf Architekt G. Bruggaier, Essen.
Namensdeutung
Benannt wurde die Straße nach Johann Heinrich Fischer, der 1867 der erste Siedler war.
Weblinks
Thematisch passender Thread im Forum (Fischerstraße)
Thematisch passender Thread im Forum (Horster Blumencenter)
Thematisch passender Thread im Forum (Horli)
Quelle
- WAZ am 8.11.2017: Bei Fischers ist der Straßenname eine Familiensache
- Faltblatt Ortsteilgeschichte Horst-Süd, zusammengestellt von Dr. Lutz Heidemann, Stadt Gelsenkirchen 1991