Fortuna-Kiosk
Gebaut und zunächst aufgestellt wurde der Fortuna-Kiosk in Gelsenkirchen.
Die Bude als Trinkhalle
Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte die Bude in einer ganz eigenen Gestalt die Bühne der Geschichte betreten: als Süßigkeitenbude, Seltersbude, im Ruhrgebiet auch Klümpkesbude (Klümpkes oder Klümpchen = Bonbons) genannt: Hier verschmolz sie im Laufe der Jahre mit der Trinkhalle und dem Kiosk zu einem eigenständigen Phänomen und wurde schlicht die Bude. Anne Bude gehen, Zaretten holen, Pilsken trinken und ein Pläuschken halten: Für viele Menschen im Ruhrgebiet ist die Bude oder das Büdchen ein wichtiger Ort sozialer Kommunikation geblieben.
Geschichte
Man geht davon aus, dass der Kiosk kurz nach dem deutsch-französischem Krieg 1870/71 gefertigt wurde. Anfang 1900 wurde dieser von dem Gelsenkirchener Mineralwasserfabrikanten Franz Erlemeier betrieben. Die Fabrik befand sich auf der Ringstraße 33a und stellte alkoholfreie Getränge, Selters und Brauselimonaden her.[1] [2] [3]
Schon kurz nach Erfööfnung des Stadtgartens stelle Erlemeier die Trinkhalle etwa auf Höhe der heutigen Evangelische Kliniken Gelsenkirchen, am Ende der Robert-Koch-Straße, auf.
1922 erwarb Wilhelm Michels aus Gelsenkirchen die Trinkhalle. Michels betrieb eine Lakritzfabrik in der damaligen Feldstraße 39[4], der heutigen Grothusstraße. Michels verkaufte 1923 den Kiosk dann an einen Wanne-Eickeler Gewerbetreibenden, der ihn auf der Gelsenkircher Straße in Höhe der Straße Am Mühlenbach in Wanne betrieb. Dort wurde der Kiosk bis Anfang der 1970er Jahre betrieben.
Das Heimatmuseum Unser Fritz in Wanne-Eickel erwarb die Trinkhalle und restauriert sie. Sie steht heute noch in der Unser-Fritz-Straße 108.
Quellen
- Hans-Joachim Koenen in: 125 Jahre Stadtgarten Gelsenkirchen Heft 31/32 Sonderheft des Heimatbund Gelsenkirchen
- Digitales Geschichtsbuch für Herne und Wanne-Eickel.
- WAZ-Artikel vom 06.07.1978
- Friedhelm Wessel über den Fortuna Kiosk
Weblinks
- inherne.net Kulturgut Trinkhalle
- Heimatmuseum-Unser-Fritz
Thematisch passender Beitrag in den Gelsenkirchener Geschichten
Einzelnachweise