Gelsenkirchener Geschichten Wiki:Administratoren

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Administratoren sind Benutzer, die über zusätzliche Werkzeuge verfügen, mit denen bestimmte Verwaltungsaufgaben vorgenommen werden können. Dazu gehört zum Beispiel das Löschen von Seiten oder das Sperren von Benutzern.


Administrator-Funktionen

Wenn dir die erweiterten Nutzerrechte gewährt sind, bitten wir dich, Vorsicht bei der Benutzung der Software-Funktionen walten zu lassen. Insbesondere sind die folgenden Leitlinien zu beachten.

Buttons „Schützen“ und „Löschen“ für jede Seite

Löschen/Wiederherstellen von Artikeln

Administratoren können Seiten und Bilder löschen. Falls Nicht-Administratoren der Meinung sind, dass ein Artikel gelöscht werden sollte, können sie einen Löschantrag stellen. Erläuterungen dazu finden sich ebenfalls bei den Löschregeln.

Diese Löschung ist noch nicht vollständig, sondern der Artikel wird vorübergehend (für normale Leser nicht erreichbar) zwischengespeichert. Daher können Artikel auf Antrag wiederhergestellt werden.

Seitenschutzstatus ändern

Seitenschutz

Admins können Seiten schützen, so dass sie nur noch von Admins bearbeitet werden können. Außerdem können Seiten vor Verschiebungen geschützt werden. Jeder Admin kann den Seitenschutz wieder aufheben, auch wenn die Seite von einem anderen Admin gesperrt wurde.

Im Seitenschutz-Logbuch werden Seitensperrungen und -freigaben aufgezeichnet.

Versionenlöschung

Da alte Versionen grundsätzlich über die Artikelhistorie erreichbar sind, wurden eingestellte Urheberrechtsverletzungen ein Problem, da diese auch nach Löschung im Artikel noch über alte Versionen abgerufen werden konnten. Lange Zeit war man daher gezwungen, einen Artikel nach Einstellung einer URV komplett zu löschen und neu anzulegen. Aus diesem Grund wurde in die Software die Möglichkeit integriert, einzelne Artikelversionen nachträglich zu löschen. Der Vorgang (nicht der gelöschte Text) wird im Dateilösch-Logbuch festgehalten, da dazu der Artikel erst „gelöscht“ und nach Entfernen der fraglichen Version „wiederhergestellt“ wird.

Artikel zusammenführen

Auch das Zusammenführen von zwei (oder mehr) Artikeln inkl. Historie ist eine den Admins vorbehaltene Aufgabe. Details findet man unter Hilfe:Artikel zusammenführen

Wiederherstellen der letzten Version

Zurücksetzen-Link („revert“)
Benutzersperrungs-Spezialseite
Beobachtungsliste mit Blockieren-Link
ausgegebener Sperrhinweis

Administratoren können besonders einfach die letzte Bearbeitung einer Seite per „Zurücksetzen“-Button rückgängig machen. Bei Anzeige der Versionsdifferenz über mehrere Bearbeitungsvorgänge hinweg werden dabei nur die des letzten Benutzers rückgängig gemacht. Sollte dir jemand anderes zuvor gekommen sein, wird eine Warnung ausgegeben. Da es bei dieser Art der Wiederherstellung keine Möglichkeit gibt, einen Kommentar in der Zusammenfassung abzugeben, sollte diese Funktion nur dann genutzt werden, wenn tatsächlich kein Kommentar nötig ist (wie etwa bei Vandalismus, etc.).

Sperren von Benutzerkonten

Die Sperrung kann nur das letzte Mittel sein, falls einem Vandalen nicht auf andere Weise beizukommen ist. Eine Sperrung sollte sachlich und nachvollziehbar begründet werden.

Eine von der Auswahlliste abweichende Sperrdauer ist möglich, die Dauer ist dann in das Feld „Andere Dauer (englisch)“ in englischer Sprache einzutragen. Für eine Sperre von zwei Tagen beispielsweise 2 days.

Pro Benutzerkonto ist immer nur eine Sperre zur gleichen Zeit möglich. Soll eine bestehende Sperre verkürzt/verlängert werden, so ist die bestehende Sperre zuvor aufzuheben.

Benutzerkonten können bei gravierenden Regelverstößen oder Missbrauch des Accounts gesperrt werden. Bei der Sperre eines Benutzerkontos sind die Optionen „Sperre nur anonyme Benutzer“ und „Erstellung von Benutzerkonten verhindern“ nicht relevant. Versucht dagegen der gesperrte Benutzer anonym weiterzuarbeiten, so wird in der Regel ein 24-stündiger IP-Autoblock verhängt. Sofern die Option beim Einrichten der Sperre nicht deaktiviert wurde, werden Autoblocks vollautomatisch vom System gesetzt, kein Administrator hat darauf Einfluss. Sie können bei Bedarf vor Ablauf manuell aufgehoben werden.

Rangfolge verhängter Sperren

Sperren werden vom System in der folgenden Priorität ausgewertet:

  1. Benutzerkonto
  2. IP-Adresse
  3. IP-Adressbereich
  4. Autoblock

Dies bedeutet, dass Sperrungen ganzer IP-Adressbereiche und einzelner IP-Adresse, die mit der Option „Sperre nur für anonyme Benutzer“ erfolgten, die Effekte von Autoblocks und dynamischen IP-Adresse entschärfen, da angemeldete Benutzer unabhängig von einer vorhandenen Sperre weiterarbeiten können.

Dies kann zu der auf den ersten Blick unlogischen Variante führen, dass bei Aufhebung einer IP-Sperre diese trotzdem noch gesperrt bleibt (zum Beispiel nachfolgender Autoblock).[1]


Artikelimport aus anderen Wikis

Administratoren können über die Spezialseite Spezial:Importieren Artikel aus anderen Wikis, die ebenfalls die MediaWiki-Software verwenden, in das GG-Wiki importieren.

Bearbeiten des MediaWiki-Namensraumes

Admins können die Standardelemente auf den Webseiten (zum Beispiel den Text unter dem Editfenster) über ein Webinterface bearbeiten. Neu hinzugekommene Elemente sollten übersetzt werden.

Spezialseiten

Die Spezialseiten Gelöschte Edits, gelöschte Seiten wiederherstellen, Benutzer sperren sowie die Liste der unbeobachteten Artikel werden nur Administratoren angezeigt. Angemeldete und nicht angemeldete Benutzer bekommen nur die Fehlermeldung: „Keine ausreichenden Rechte“ zu Gesicht.

Dateien umbenennen bzw. verschieben

In der aktuellen Konfiguration können nur Administratoren Dateien umbenennen (auf einen anderen Namen verschieben).

Hier tätige Administratoren

Online-Status Benutzername
RedLED.gif   Lupo Curtius
RedLED.gif   Heinz O.

Fußnoten

  1. Tim Starling: [Wikitech-l]-Mailingliste: User block changes auf http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikitech-l/2006-July/024637.html



Dieser Artikel basiert auf dem Artikel „Wikipedia:Administratoren“ aus der freien Enzyklopädie Wikipedia in der Version vom 19. Mai 2009 (Permanentlink) und steht unter der Lizenz Creativ Commons Attribution/Share-Alike 3.0 (Unported). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.