Glaskubus
Glaskubus | |
---|---|
Künstler: | Will Brands |
Entstehungsjahr: | 1982 |
Art: | Skulptur |
Bemerkung: | Teil des Projektes "Die Elemente im Revier" |
Stadtteil: | Buer |
Lagekarte
|
Beschreibung
Etwas versteckt, da rundherum zugewachsen, befindet sich im Garten hinter dem Neubau des Kunstmuseum Gelsenkirchen diese Skulptur von Will Brands - ein 1 x 1 Meter großer Glaskubus, der auf seinem Betonsockel gerade noch über die davor liegenden Buchsbaumbüsche herausragt. Im Gegensatz zu HD Schraders vor der alten Villa des Museums stehenden „Elastic Cube“ handelt es sich hier tatsächlich um einen Kubus, einen Würfel mit rechten Winkeln. Dieser Würfel fügt sich aus einzelnen Glasplatten zusammen, die über vier Edelstahlstangen so gehalten werden, dass ihr Abstand voneinander der Dicke einer Glasplatte entspricht. Durch den Abstand wird der Glaskubus lichtdurchlässig. Er wirkt damit leichter und kann differenzierte Lichtwirkungen erzielen. Laut Reinhold Lange, dem früheren Museumsdirektor in Gelsenkirchen, ändert sich die Lichtbrechung an den Flächen und Kanten „in Abhängigkeit von der Lichtbeschaffenheit, so dass der an sich statische Komplex eine kinetisch-dynamische Dimension hinzugewinnt. Die optisch-physikalischen Eigenschaften des Materials Glas sind somit in idealer Weise zur Geltung gebracht.“ Eine besondere ästhetische Qualität erhält die Plastik zudem durch ihre leicht grün getönten Scheiben, die sich in das Grün der Umgebung einpassen und die umliegenden Bäume und Gebäude spiegeln.
Quelle