Goldbergstraße
Goldbergstraße | |
---|---|
ehemaliger Name: | bis 1934 Goldbergstraße, ab 1934 bis 15.06.1946 Ludwig-Knickmann-Straße |
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Buer |
Postleitzahl: | 45894 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 309 |
davon weiblich: | 177 |
Lagekarte |
Die Goldbergstraße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Goldbergstraße beginnt im Stadtteil Buer mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
In ihr befinden sich das Rathaus Buer, das Max-Planck-Gymnasium, das KundenCenter Gelsenkirchen-Buer, das Berufskolleg am Goldberg, ein Standort des Sozialmedizinischen Dienstes der Knappschaft-Bahn-See , das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, die Servitenkirche St. Mariä Himmelfahrt, die Ambulante Palliativpflege Buer des Caritasverbandes Gelsenkirchen, ein Standort des Berufskollegs für Technik und Gestaltung und die ehemalige Reichsbank Buer.
Namensdeutung
Weg über die Geländeerhebung Goldberg mit goldgelbem Sand, der zum Bauen benutzt wurde. Der Berg gehört zum Vestischen Höhenrücken und war Teil des Vestischen Hellweges von Osterfeld bzw. Essen nach Recklinghausen.
Weblinks
Thematisch passender Thread im Forum