Hans-Georg Lambert

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hans-Georg Lambert
Spielerinformationen
Geburtstag 7. Oktober 1939
Geburtsort Bad Salzschlirf, Deutschland
Sterbedatum 4. September 2015
Sterbeort Zaandam, Niederlande
Größe 175 cm
Vereine in der Jugend
1. FC Saarbrücken
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1958–1960
1960–1962
1962–1963
1963–1965
1966–1967
1. FC Saarbrücken
Willem II Tilburg
Karlsruher SC
FC Schalke 04
USV Elinkwijk
30 (10)
60 (12)
0 0(0)
1 0(0)
1 0(0)
Stationen als Trainer
SVM Maartensdijk (Prov. Utrecht)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Hans-Georg Lambert (* 7. Oktober 1939 in Bad Salzschlirf, † 4. September 2015 in Zaandam in den Niederlanden) war ein deutscher Fußballspieler.

Karriere

Lambert begann seine Fußballerlaufbahn im Nachwuchs des 1. FC Saarbrücken, wo er im Laufe der Jahre sämtliche Jugend-Teams durchlief. Nach seinem Ausscheiden aus der Jugendklasse kam er 1958 in die erste Mannschaft der Saarbrücker. In seiner ersten Saison, 1958/59, belegte die Mannschaft Platz vier. Ein Jahr später, Lamberts letztem Jahr in Saarbrücken, ging es bis auf Platz drei. Er war in den beiden Spielzeiten zu insgesamt 34 Einsätzen gekommen (einschließlich vier Spielen um den Südwestdeutschen Pokal) und hatte zwölf Tore erzielt.

Zur Saison 1960/61 wechselte er in die Niederlande und spielte in der Eredivisie zwei Jahre für Willem II in Tilburg. In dieser Zeit in Tilburg heiratete er ein Holländerin.

Lambert kehrte im letzten Jahr der erstklassigen Oberliga, 1962/63, nach Deutschland zurück und ging zum Karlsruher SC. Mit dem KSC startete er in der Südstaffel. Dem KSC glückte durch das Erreichen von Platz fünf die Qualifikation für die Fußball-Bundesliga. Lambert war aber in keinem Saisonspiel eingesetzt worden, er blieb nur Ersatzspieler.

Zur Premierensaison der Bundesliga zeigte der FC Schalke 04 Interesse an der Verpflichtung von Lamberts Mitspieler, dem Nationalspieler Günter Herrmann. Zu dieser Zeit war die Höchstsumme für einen Spielerwechsel durch den DFB auf 50.000 DM festgeschrieben. Diese Summe war dem KSC für den Wechsel zu wenig. So einigten sich der KSC und der S04 auf den Wechsel von zwei Spielern für die Höchstsumme von 100.000 DM (2x 50.000 DM). Neben Herrmann wechselte auch Lambert nach Gelsenkirchen.[1] Bei Schalke kam Lambert erneut nicht über die Reservistenrolle hinaus. Von vielen Verletzungen geplagt, absolvierte er in den zwei Spielzeiten nur ein einziges Bundesligaspiel. In der Saison 1963/64 spielte er am 9. Spieltag gegen Werder Bremen, das Heimspiel wurde vom S04 2:3 verloren.

Nach der Zeit bei Schalke kehrte er in die Niederlande zurück und spielte in Utrecht bei USV Elinkwijk. Dort kam er, nach dem Aufstieg in die Ehrendivision, in der Saison 1966/67 nur noch einmal zum Einsatz. Das war seine letzte Spielzeit als aktiver Fußballer, denn er musste danach aus gesundheitlichen Gründen seine Spielerkarriere beenden. Wegen seiner ständigen Probleme mit der Hüfte war er Sportinvalide geworden.

Nach seiner aktiven Spielerlaufbahn wurde Lambert Trainer der ersten Mannschaft von SVM Maartensdijk (Provinz Utrecht). In seinem ersten Trainerjahr führte er den Verein direkt zum Titel.

Weblinks

Einzelnachweise