Hans Rotterdam
Hans Rotterdam (* 26. November 1899 in Gelsenkirchen, † 8. Juli 1978 ebenda) war Mitarbeiter des Presseamtes der Stadt Gelsenkirchen.
Leben
Hans Rotterdam wurde als erstes von insgesamt 12 Kindern der Eheleute Johann und Regine Rotterdam in der Rotthauser Straße 48 (heute Küppersbuschstraße 54) geboren. Nach seiner Schulzeit in der katholischen Volksschule an der Fürstinnenstraße (später Schillerschule), machte er eine Bäckerlehre im elterlichen Betrieb und der Bäckerei Theo Lessenich in der Kirchstraße. Nach seiner Ausbildung wurde er zum Militär eingezogen und diente bis zum Ende des 1. Weltkriegs bei den Marinefliegern.
Bis zum Ende des 2. Weltkriegs war Rotterdam dann neben seinem Vater Leiter der Familienbäckerei.
1947 bewarb Rotterdam sich bei der Stadt Gelsenkirchen um eine Anstellung und wurde so 1948 als Fotograf beim städtischen Verkehrs- und Wiederaufbauamt angestellt. Drei Jahre später produzierte er den ersten Stadtfilm, und gilt damit als Erfinder der Stadtfilme Gelsenkirchen. Bis zu seinem Ruhestand drehte er mit großem Enthusiasmus und viel Improvisation insgesamt 14 Gelsenkirchener Jahreschroniken.
Hans Rotterdam war verheiratet mit Elisabeth, geb. Fien (*10. 6. 1907 in Gelsenkirchen). Das Ehepaar hatte 4 Kinder und wohnte in der Hans-Böckler-Allee 3. Die Grabstätte der Familie Rotterdam befindet sich auf dem Südfriedhof in Ückendorf.
Nachlass
Der fotografische und filmische Nachlass von Rotterdam befindet sich im Bestand des Institut für Stadtgeschichte.
Weblinks
Thematisch passender Thread im Forum
Thematisch passendes Forum in den Gelsenkirchener Geschichten
(Institut für Stadtgeschichte - Stadtarchiv -> Fotosammlung Presseamt der Stadt Gelsenkirchen - Hans Rotterdam)
Quelle
- Hans-Joachim Koenen in: Gelsenkirchen In alter und neuer Zeit, Heft 7, Hans Rotterdam-Der Erfinder der Gelsenkirchener Stadtfilme. Herausgegeben vom Heimatbund Gelsenkirchen, 2016
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rotterdam, Hans |
KURZBESCHREIBUNG | Stadtfilmer und Fotograf |
GEBURTSDATUM | 26. November 1899 |
GEBURTSORT | Gelsenkirchen |
STERBEDATUM | 10. Juli 1978 |
STERBEORT | Gelsenkirchen |