Hauptschule Surkampstraße
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hauptschule Surkampstraße | |
---|---|
![]() | |
Art des Denkmals: | Baudenkmal |
Standort: | Surkampstraße 27/29 |
Stadtteil: | Erle |
Baujahr: | 1959 |
Seit wann in Denkmalliste: | 27.02.2001 |
Bemerkung: | Bauherr: Hochbauamt der Stadt Gelsenkirchen (Streicher) |
Dokument der Denkmalbehörde: | A315.pdf |
Lagekarte
|
Die Hauptschule Surkampstraße ist eine ehemalige Schule im Berger Feld in Erle.
Geschichte
Im Neubaugebiet Berger Feld an der Surkampstraße entstand 1960 eine 14-klassige Volksschule. Die Baukosten betrugen 1,8 Mio. DM. Es handelt sich um eine sogenannte Aulenschule, ein Schulhaustyp, bei dem die Klassenräume in zwei Etagen um eine große Pausenhalle herum liegen.
Chronik
- 17.11.1961: In der Pausenhalle der neuen Schule findet die feierliche Einweihung des Gebäudes in Anwesenheit des Oberbürgermeisters und anderen Persönlichkeiten statt. Das Schulhaus wird der Evgl. Salzmannschule zur Nutzung übergeben. Zehn Klassen mit 414 Schülern ziehen ein. Fünf Klassen mit 204 Schülern verbleiben im alten Haus an der Neustraße.
- 8.6.1962: Die evgl. Salzmannschule wird geteilt. An der Surkampstraße entsteht die Salzmannschule II.
- 3.4.1963: Durch Erlass des Kultusministers erhält die Schule den neuen Namen "Theodor-Fliedner-Schule". Der Name ist bis heute im Volksmund lebendig geblieben.
- 15.5.1965: Die Schule wächst bis auf 625 Schüler an, die in 16 Klassen unterrichtet werden.
- 15.8.1968: Schulreform, in NRW werden die Volksschulen aufgelöst. Es entstehen stattdessen Grund und Hauptschulen. Aus den Klassen 5 bis 9 der Theodor-Fliedner-Schule und der Von-Galen-Schule wird die Hauptschule an der Surkampstraße.
- 1969-1978: Der sogenannte Pillenknick in der Bevölkerungsstatistik wächst in die Schule hinein. Die Gründung der ersten Gesamtschule und deren Bau im Berger Feld lassen die Schülerzahlen um ca. 1/4 sinken. Zwischenzeitlich wird das Schulhaus innen auf die Bedürfnisse einer Hauptschule ausgebaut.
- 15.8.1984: Die Hauptschule an der Neustraße wird mit der Hauptschule an der Surkampstraße zusammengelegt.
- 1.2.1986: Der Schule werden 37 libanesische Asylantenkinder zugewiesen, die in zwei Vorbereitungsklassen Deutsch lernen.
- 1.5.1986: Die Neuanmeldungen für Klasse 5 steigen erstmals wieder an.
Seit 1988 wurde das Gebäude an der Surkampstraße als Nebengebäude der Hauptschule Frankampstraße genutzt. Seit 2019 ist das unter Denkmalschutz stehende Haus eine Nebenstelle der Gesamtschule Erle.
Quelle
- Festschrift 25 Jahre Schule an der Surkampstraße, 27.6.1986 Franz Bunsen (Rektor von 1968 bis 1988)
Weblinks
Thematisch passender Thread im Forum