Heinrich von Bonin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Heinrich Ulrich von Bonin (* 30. Januar 1871 in Schroda bei Posen; † 23. Juli 1927 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Architekt.
Er entwarf u.a. 1922 das südliche Maschinenhaus der Zeche Consolidation als teilverputzter Klinkerbau, dessen Fassade durch Pilaster repräsentativ gegliedert wird. In der Zeit von 1925 bis 1927 entstand nach seinen Plänen die Siedlung Ottostraße.
Heinrich Ulrich von Bonin war der Vater von Liselotte von Gumberz, die ebenfalls Architekten war.
Die Familie lebte in der ehemaligen Ostraße 31 in Schalke.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch Gelsenkirchen 1927
Personendaten | |
---|---|
NAME | von Bonin, Heinrich Ulrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1871 |
GEBURTSORT | Schroda bei Posen |
STERBEDATUM | 23. Juli 1927 |
STERBEORT | Gelsenkirchen |