für Experten

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gedruckte Wiki-Bücher von PediaPress.

Diese Seite gibt erfahreneren Benutzern einige Tipps und Tricks rund um die Buchfunktion zur Hand. Unter anderem wird erklärt, wie die Darstellung in Büchern verbessert werden kann und in welchem Format die im Wiki gespeicherten Bücher abgelegt werden.

Hinzufügen von Artikeln zu einem Buch

Eine bestimmte Artikelversion zu einem Buch hinzufügen
Nicht nur die aktuelle Artikelversion, sondern auch ältere Versionen eines Artikels können zu einem Buch hinzugefügt werden. Dazu ruft man die gewünschte Version über den Reiter „Versionen/Autoren“ auf und fügt sie wie üblich zu dem Buch hinzu (siehe dazu auch die Schritt-für-Schritt-Anleitung unter Hilfe:Buchfunktion).
Fügt man einem Buch eine ältere Artikelversion hinzu, wird stets diese Version verwendet. Fügt man hingegen einfach die aktuelle Version eines Artikels hinzu, wird auch künftig die jeweils aktuelle Version verwendet.
Den Inhalt einer Kategorie zu einem Buch hinzufügen
Man kann mit einem Klick alle Seiten zu einem Buch hinzufügen, die sich in einer bestimmten Kategorie befinden. Dazu ruft man die entsprechende Kategorie auf und klickt auf „Alle Seiten aus dieser Kategorie deinem Buch hinzufügen“ im Buchgenerator oben auf der Seite.
Ergänzende Texte zu einem Buch hinzufügen
Um Texte, die selbst nicht als Wiki-Artikel vorliegen, einem Buch hinzuzufügen, können diese als Unterseiten im Benutzernamensraum abgelegt werden. Eine eigene Einleitung zu einem Buch könnte etwa so eingebunden werden: :[[Benutzer:Name/Bücher/Buchname/Einleitung|Einleitung]] Im Buch wäre die Einleitung dann nicht mit dem Pfad im Benutzernamensraum überschrieben, sondern einfach mit „Einleitung“ (siehe unten zum Umbenennen von Artikeln in Büchern).
In diesen Texten verwendete Wikilinks auf andere Wiki-Artikel werden bei PDF-Ausgabe automatisch konvertiert. Wenn der Artikel auch im Buch ist, wird intern, sonst extern auf das GG-Wiki verlinkt (nützlich z. B. zur Erstellung von Inhaltsverzeichnissen).

Speichern von Büchern

Format gespeicherter Bücher-Seiten
Ein Buch mit dem Titel „Mein Buch“ und dem Untertitel „Ein Reader aus dem GG-Wiki“, die aus den zwei Buchkapiteln „Foo“ und „Bar“ besteht, wovon jedes je drei Artikel enthält und die Versionsnummer des letzten Artikels festgelegt ist, würde als Seite mit dem folgenden Markup abgespeichert werden:
== Mein Buch ==
=== Ein Reader aus dem GG-Wiki===
;Foo
:[[Erster_Artikel]]
:[[Zweiter_Artikel]]
:[[Dritter_Artikel]]
;Bar
:[[Vierter_Artikel]]
:[[Fünfter_Artikel]]
:[{{fullurl:Sechster_Artikel|oldid=20}}Sechster Artikel version:20]

[[Kategorie:Gelsenkirchener Geschichten Wiki:Bücher|Mein Buch]]
Wikisyntax auf gespeicherten Bücher-Seiten
Es lassen sich auch ohne Nutzung der Box und der Spezialseite Bücher erstellen. Die Wikisyntax wird folgendermaßen verwendet:
Titel Der Titel wird in doppelte Gleichheitszeichen gesetzt.

Beispiel: == Titel ==

Untertitel Der Untertitel wird in dreifache Gleichheitszeichen gesetzt.

Beispiel: === Untertitel ===

Kapitelüberschriften Kapitelüberschriften werden durch ein führendes Semikolon dargestellt.

Beispiel: ;Kapitelname

Artikel hinzufügen Ein Artikel wird hinzugefügt, indem ein Wikilink auf den Artikel gesetzt wird, angeführt von einem Doppelpunkt.

Beispiel: :[[Artikel]]

Feste Artikelversion hinzufügen Möchte man nicht die jeweils aktuelle Version eines Artikels hinzufügen, sondern eine fest definierte, kann man dies im folgenden Format tun: :[{{fullurl:Artikelname|oldid=Versionsnummer}} Artikelname]

Beispiel: :[{{fullurl:Gelsenkirchen|oldid=37673}} Gelsenkirchen] (ergibt: :Gelsenkirchen)

Umbenennen von Artikeln Um im Buch andere Überschriften zu verwenden als die normalen Artikelnamen, kann man (wie bei Links mit alternativer Bezeichnung) nach einem senkrechten Strich „|“ die gewünschte Überschrift angeben.

Beispiel: :[[St. Josef (Scholven)|St. Josef]]

Speicherort von Büchern
Bücher können im Benutzernamensraum [[Benutzer:Name/Bücher/Buchname]] gespeichert werden. Alle Bücher werden der Kategorie:Gelsenkirchener Geschichten Wiki:Bücher zugeordnet.

Laden von Büchern

Auf allen Seiten, die der Kategorie:Gelsenkirchener Geschichten Wiki:Bücher zugeordnet sind, erscheint in der linken Navigationsleiste der Link "Buch laden".

Die Darstellung verbessern

Manches Wiki-Markup führt zu Problemen bei der Erzeugung von PDF-Dokumenten im Rahmen der Buchfunktion. Zu nennen sind hier vor allem Vorlagen, die im PDF anders dargestellt werden als in der Online-Version des Artikels. Behoben wird dieses Problem entweder durch die Ersetzung der jeweiligen Vorlage oder durch den Ausschluss von Inhalten, die Probleme im Druck erzeugen. Als Faustregel gilt: Alle Inhalte (und insbesondere Vorlagen), die nicht sinnvoll für eine Offline-Version des Dokuments sind, sollten vom Druck ausgeschlossen werden.

Es gibt drei Möglichkeiten, durch Vorlagen verursachte Ausgabeprobleme zu beheben:

a) Vorlagen ausschließen
Eine Vorlage kann im Ganzen vom Druck ausgeschlossen werden, indem sie der Kategorie:Vom Druck ausschließen hinzugefügt wird.
Hinweis: Viele Vorlagen verwenden ihrerseits Vorlagen für Vorlagen. Dies kann genutzt werden, um recht einfach ganze Klassen von Vorlagen vom Druck auszuschließen.
b) Vorlage {{ImDruckVerbergen}} nutzen, um ausgewählte Inhalte auszuschließen
Durch die Verwendung der Vorlage {{ImDruckVerbergen}} können Inhalte, die das Erscheinungsbild stark beeinträchtigen oder in gedruckten Versionen nutzlos sind, gezielt vom Druck ausgeschlossen werden. Die Vorlage {{ImDruckVerbergen}} sollte vor allem in Vorlagen eingesetzt werden, in denen Bestandteile enthalten sind, die nicht sinnvoll für eine Offline-Version der Seite sind.
Beispiel: dies drucken {{ImDruckVerbergen|dies nicht drucken}} dies wieder drucken
c) Vorlagen ersetzen
Man kann eine Vorlage durch eine andere mit Namen „NAMEDERVORLAGE/Druck“ ersetzen, wobei „NAMEDERVORLAGE“ der Name der ursprünglichen Vorlage ist. Die Vorlage „NAMEDERVORLAGE/Druck“ sollte ein korrekt programmierter Vorlagenzwilling von „NAMEDERVORLAGE“ sein, aus der lediglich die im Druck nicht sinnvollen Elemente entfernt wurden. Bei Änderungen an „NAMEDERVORLAGE“ sollte „NAMEDERVORLAGE/Druck“ überprüft werden.

Siehe auch

  • Hilfe:Buchfunktion mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen von Büchern
  • Fragen und Antworten zur Buchfunktion
  • Feedback zur Buchfunktion – Diskussion von offenen Fragen sowie Meldung von Fehlern und Verbesserungsvorschlägen