Institut für Stadtgeschichte

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) ist die zentrale Einrichtung der Stadt Gelsenkirchen zur Erforschung und Präsentation der Stadtgeschichte. Es besteht seit dem 1. September 1989. Ihm obliegt die wissenschaftliche Erforschung, Aufbereitung und Präsentation von Stadtgeschichte, insbesondere am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen. Zum ISG zählen die Bereiche Stadtarchiv, historische Forschung und Beratung sowie die Dokumentationsstätte „Gelsenkirchen im Nationalsozialismus“, Cranger Straße 323.

Das Institut für Stadtgeschichte präsentiert seine Arbeitsergebnisse in unterschiedlichen Formen und auch mittels verschiedener Medien. Neben Veranstaltungen, Vorträgen, Workshops oder auch Darstellungen in Tageszeitungen werden die gewonnenen Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit in gedruckter Form präsentiert. Die Publikationen sind im Buchhandel erhältlich. Es stehen zwei Schriftenreihen des Instituts für Stadtgeschichte zur Verfügung.

Bestände des Stadtarchivs

Die Bestände des Stadtarchivs lassen sich grob in zwei große Gruppen unterteilen. Dem Schriftgut und anderen Materialien aus der städtischen Verwaltung steht das Sammlungsgut gegenüber, das aus verschiedenen Quellen erworben werden muss. Zu der ersten Gruppe gehören Urkunden, Amtsbücher, Akten, Karten und Pläne, zum Sammlungsgut zählen Nachlässe, Bücher und Druckschriften, Zeitungen, Zeitungsausschnittsammlungen, Fotos und Filme sowie Plakate und Bekanntmachungen. Inhaltlich erschlossen werden die Archivalien durch Findbücher, Inventare, Register und andere so genannte Findmittel.

Zeitungen

Familienforschung

Im Stadtarchiv stehen dem Familienforscher im Wesentlichen zwei Quellen zur Verfügung: zum einen sind dies die Adressbücher der Stadt Gelsenkirchen und ihrer Vorläufergemeinden (ab 1888), zum anderen die Einwohnermeldekarteien der Stadt Gelsenkirchen (und ihrer Vorläufergemeinden). Die Benutzung von Archiv- und Bibliotheksgut im Stadtarchiv Gelsenkirchen ist grundsätzlich entgeltfrei. Recherchen zur Familienforschung aus der Einwohnermeldekartei können nur von Mitarbeitern durchgeführt werden und sind von daher kostenpflichtig. In der Entgeltordnung für das Institut für Stadtgeschichte/Stadtarchiv Gelsenkirchen vom 17.12.2001, § 2 Entgelte für Sonderleistungen, wird ein Betrag von 15 € pro angefangener Halbstunde der aufgewandten Arbeitszeit angesetzt (Änderungen vorbehalten). Bei einfachen Anfragen wird die angesetzte Zeit in der Regel nicht überschritten. Aufgrund der zahlreichen Anfragen ist allerdings mit einer Bearbeitungszeit von circa 4 Wochen zu rechnen.

Zeitungsbestand

Das Stadtarchiv Gelsenkirchen verfügt über einen umfangreichen Zeitungsbestand. Seit 1903 sind sämtliche Ausgaben von verschiedenen lokalen Tageszeitungen vollständig archiviert. Die meisten Zeitungen sind sowohl im Orignal als auch als Mikrofilm (oder Mikrofiche) vorhanden. Für entsprechende Zeitungskopien kommen nur Tageszeitungen infrage, die verfilmt sind. Das Verzeichnis der Zeitungen kann hier eingesehen werden.

Filmrollen

Benutzung des Stadtarchivs

Das Stadtarchiv steht allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern offen. Die Einsichtnahme in das Archivgut erfolgt während der Öffnungszeiten im Benutzerraum des Archivs. Insbesondere zur Auswertung der Archivalien ist es möglich, Termine über den Rahmen der Öffnungszeiten hinaus zu vereinbaren. Eine Ausleihe ist nicht möglich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtarchivs helfen bei der inhaltlichen Recherche in den Findmitteln. Die persönliche Benutzung des Archivs ist kostenfrei. Besondere Leistungen wie Recherchen seitens des Archivs und die Anfertigung von Reproduktionen sind jedoch entsprechend der Entgeltordnung kostenpflichtig.

siehe Benutzerordnung (pdf) und Gebührenordnung (pdf)

Veröffentlichungen

Beiträge Schriftenreihe

Band 1

  • Deutschlandwahn und Wirtschaftskrise - Gelsenkirchen auf dem Weg in den Nationalsozialismus. Teil 1: Die antidemokratische Allianz formiert sich
    • Heinz-Jürgen Priamus (Hg.), Klartext-Verlag, 1991, ISBN: 3-88474-147-0

Band 2

  • Deutschlandwahn und Wirtschaftskrise: Gelsenkirchen auf dem Weg in den Nationalsozialismus. Teil 2: Demokratie ohne Verteidiger?
    • Heinz-Jürgen Priamus (Hg.), Klartext-Verlag, 1994, ISBN: 3-88474-025-3

Band 3

  • Macht der Propaganda oder Propagnda der Macht? Inszenierung nationalsozialistischer Politik im „Dritten Reich“ am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen
    • Heinz-Jürgen Priamus und Stefan Goch, Klartext-Verlag, 1993, ISBN: 3-88474-024-5

Band 4

  • Stadt und Region - Region und Stadt
    • Heinz Jürgen Priamus, Ralf Himmelmann, Klartext Verlag 1993, ISBN: 3-88474-083-0

Band 5

  • Stadt und Gesundheit im Ruhrgebiet 1850-1929
    • Martin Weyer-von Schoultz, Klartext Verlag 1994, ISBN: 3-88474-226-4

Band 6

  • Zwischen Poesie und Leben - Geschichte der Gelsenkirchener Literatur und ihrer Autoren von den Anfängen bis 1945

Band 8

  • "Mit einer Rückkehr nach hier ist nicht mehr zu rechnen" - Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma während des „Dritten Reiches“ im Raum Gelsenkirchen
    • Stefan Goch, Klartext-Verlag, 1999, ISBN: 3-88474-785-1

Band 9

Band 10

  • Eine Region im Kampf mit dem Strukturwandel - Bewältigung von Strukturwandel im Ruhrgebiet
    • Stefan Goch, Klartext-Verlag, 2002, ISBN: 3-88474-953-6

Band 11

  • Gelsenkirchener Juden im Nationalsozialismus - Eine kollektivbiographische Analyse über Verfolgung, Emigration und Deportation

    • Andrea Niewerth, Klartext-Verlag, 2002, ISBN: 3-89861-103-5

Band 12

  • Städtische Gesellschaft und Polizei - Beiträge zur Sozialgeschichte der Polizei in Gelsenkirchen
    • Stefan Goch, Klartext-Verlag, 2005, ISBN: 3-89861-410-7

Band 13

  • Was die Nationalsozialisten "Arisierung" nannten - Wirtschaftsverbrechen in Gelsenkirchen während des "Dritten Reiches"
    • Heinz-Jürgen Priamus, Klartext-Verlag, 2007, ISBN: 3-89861-843-4

Band 14

  • Meyer - Zwischen Kaisertreue und NS-Täterschaft. Biographische Konturen eines deutschen Bürgers
    • Heinz-Jürgen Priamus, Klartext-Verlag, 2011, ISBN: 978-3-8375-0592-4

Band 15

Band 16

  • Buer - Geschichte(n) einer Stadt Ein starkes Stück Gelsenkirchen
    • Stefan Goch (Hrsg.), Gerd Escher (Hrsg.), Klartext Verlag, 2014, ISBN 978-3-8375-0936-6

Band 17

  • Stadt auf Kohle: Ein Lesebuch zur Geschichte der Zechen in Gelsenkirchen
    • Dr. Daniel Schmidt, Alexander Kraus, Klartext-Verlag, 2013, ISBN 978-3-8375-0914-4

Band 18

  • Soziale Stadt Gelsenkirchen - 20 Jahre Modellstadt der integrierten Stadterneuerung
    • Janine Feldmann, Detlef Kurth, Stefan Rommelfanger (Hrsg.), Klartext Verlag 2015, ISBN 978-3-8375-1441-4

Band 19

  • Wegbereiter des Nationalsozialismus
    • Daniel Schmidt, Michael Sturm, Massimiliano Livi, Klartext Verlag 2015, ISBN: 978-3-8375-1303-5

Band 20

  • Eine Geschichte des modernen Gelsenkirchen in 25 Objekten
    • Alexander Kraus (Hrsg.), Daniel Schmidt (Hrsg.), Klartext Verlag 2016 ,ISBN 978-3-8375-1649-4

Band 21

  • Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus. Der Betrieb als Laboratorium der „Volksgemeinschaft“ 1920-1960
    • Frank Becker/Daniel Schmidt (Hrsg.), Klartext Verlag Essen, 2020 ,ISBN 978-3-8375-2310-2

Band 22

  • Forschung, Kultur und Bildung. Wissenschaft im Ruhrgebiet zwischen Hochindustrialisierung und Wissensgesellschaft
    • Jens Adamski / Stefan Berger / Stefan Goch / Helmut Maier / Daniel Schmidt (Hg.), Klartext Verlag Essen, 2020 ,ISBN 978-3-8375-2342-3

Materialien Schriftenreihe

Band 1

  • „Wir sehen vor uns nur einen schmalen Weg voller Geröll und Unverstand...“ - Wiederanfänge demokratischer Politik in Gelsenkirchen 1945 - 1949
    • Heinz-Jürgen Priamus , Stadt Gelsenkirchen 1989, ISBN: ohne

Band 2

  • Alfred und Margarethe Zingler - Asylanten - Exemplarische Materialien zum Schicksal politischer Flüchtlinge während des Nationalsozialismus
    • Stefan Goch , Klartext-Verlag, 1993, ISBN 3-88474-049-0

Band 3

  • Historische Spuren vor Ort - Gelsenkirchen im Nationalsozialismus
    • Institut für Stadtgeschichte, Klartext-Verlag, 1998, ISBN 3-88474-674-X

Band 4

  • „Arbeiten und nicht verzweifeln!“ Gelsenkirchen 1945 - 1956. Fotos und Dokumente aus der Frühphase der Bundesrepublik Deutschland
    • Heinz-Jürgen Priamus (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Holger Germann, Dieter Host, Norbert Silberbach, Klartext-Verlag, 1999, ISBN 3-88474-779-7

Band 5

Band 6

  • „Ihre Arbeitskraft ist auf das schärfste anzuspannen“ - Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterlager in Gelsenkirchen 1940-1945
    • Roland Schlenker, Klartext-Verlag, 2003, ISBN 3-89861-155-8

Band 7

  • Willy Harzheim 1904-1937 - Arbeiterschriftsteller aus Horst
    • Wilhelm Mensing. Klartext-Verlag, 2001, ISBN 3-89861-038-1

Band 8

  • Jüdisches Leben. Verfolgung - Mord - Überleben Ehemalige jüdische Bürgerinnen und Bürger Gelsenkirchens erinnern sich

Band 9

  • Gelsenkirchener Bibliographie
    • bearbeitet von Andreas Koch, Klartext-Verlag, 2004, ISBN 3-89861-304-6

Band 10

  • Geht Kunst nach Brot? Die Künstlersiedlung Halfmannshof und deren Wirken in der Zeit des Nationalsozialismus
    • Holger Germann, Klartext-Verlag, 2011, ISBN 978-3-8375-0496-5

Band 11

  • Bin noch gesund und munter Gelsenkirchener Feldpost aus dem großen Krieg 1914-1918
    • Daniel Schmidt, Klartext Verlag, 2014, ISBN 978-3-8375-1285-4

Band 12

  • Gelsenkirchen im Nationalsozialismus Katalog zur Dauerausstellung
    • Daniel Schmidt, Klartext Verlag, 2017, ISBN 978-3-8375-1672-2

Band 13

  • Selbstbehauptung nach dem Holocaust. Die Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen nach 1945
    • Stefan Goch / Stefan Nies, Klartext Verlag, 2021, ISBN 978-3-8375-2382-9

Band 14

  • Celalettin Ağırbaş: Von Artvin nach Deutschland. Die Lebensgeschichte des ersten Türkischlehrers in Gelsenkirchen - Artvin – Almanya Hattında Gelsenkirchen’deki ilk Türkçe öğretmeninin Yaşam Öyküsü.
    • Sabine Kittel / Mustafa Centinkaya, Klartext Verlag, 2021, ISBN 978-3-8375-2478-9

Bildbände

  • Zwischen Pütt und Beat-Musik - Menschen aus Gelsenkirchen in den Wilden Sechzigern
    • Claire Maunoury, Klartext Verlag 2014, ISBN: 978-3-8375-1200-7
  • Ein Streifzug durch 125 Jahre Stadtgeschichte
    • Heinz-Jürgen Priamus (Hrsg.),Zusammengestellt von Holger Germann, Norbert Silberbach , Wartberg Verlag, 2000, ISBN 3-86134-850-0
  • Ein Rundgang durch das alte Gelsenkirchen
    • Heinz-Jürgen Priamus (Hrsg.), Bildauswahl und Text: Andreas Koch, Norbert Silberbach, Wartberg Verlag, 1999, ISBN 3-86134-623-0
  • Gelsenkirchen. Bewegte Zeiten. Die 50er Jahre
    • Heinz-Jürgen Priamus (Hrsg.), Bildauswahl und Text: Annett Fercho, Dieter Host, Andreas Koch, Norbert Silberbach, Wartberg Verlag, 1995, ISBN 3-86134-248-0
  • Gelsenkirchen wie es früher war
    • Heinz-Jürgen Priamus (Hrsg.), Bildauswahl und Text: Annett Fercho, Andreas Koch, Norbert Silberbach, Wartberg Verlag, 1994, ISBN 3-86134-185-9
  • Gelsenkirchen in den 50er-Jahren - Die Stadt der tausend Feuer
    • Dieter Host (Hrsg.), Wartberg Verlag, 2020, ISBN 978-3-8313-3294-6

Sonderveröffentlichungen

  • Zwangsarbeit in Gelsenkirchen Eine Information des Instituts für Stadtgeschichte
    • bearbeitet von Dieter Host und Roland Schlenker, 2001
  • Stadtwerke Gelsenkirchen - Vom Regiebetrieb zum modernen Dienstleistungsunternehmen
    • Christian Kleinschmidt , Klartext-Verlag, 1998, ISBN 3-88474-695-2
  • Ruinenkinder - Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet nach dem Zweiten Weltkrieg
    • Heinz-Jürgen Priamus, Klartext-Verlag, 2005, ISBN 3-89861-470-0
  • Zwischen Blau und Weiß liegt Grau - Der FC Schalke 04 im Nationalsozialismus
    • Stefan Goch/Norbert Silberbach, unter Mitarbeit von Katrin Martin und Birgit Mlinski, Klartext-Verlag, 2005, ISBN 3-89861-433-6
  • Von der Ruhr in den GULag: Opfer des Stalinschen Massenterrors aus dem Ruhrgebiet
    • Wilhelm Mensing, In Zusammenarbeit mit Peter Erler, Klartext-Verlag, 2001, ISBN 3-88474-788-6
  • Die Stadt der Städte - Das Ruhrgebiet und seine Umbrüche
    • Michael Farrenkopf, Stefan Goch, Manfred Rasch und Hans-Werner Wehling (Hrsg.), Klartext-Verlag, 2019, ISBN 978-3-8375-2053-8
  • Gelsenkirchen für dich!: Kinder entdecken ihre Stadt
    • Katrin Martens, Klartext-Verlag, 2021, ISBN-13 : ‎978-3837520439

Beiträge

  • Stadt auf Kohle - Ein Lesebuch zur Geschichte der Zechen in Gelsenkirchen
    • Alexander Kraus und Daniel Schmidt, Klartext-Verlag 2013, ISBN 978-3-8375-0914-4
  • Künstler und Kunst im Nationalsozialismus - Eine Diskussion um die Künstlersiedlung Halfmannshof
    • Holger Germann und Stefan Goch, Klartext-Verlag 2013, ISBN 978-3-8375-0937-3
  • Meyer - Zwischen Kaisertreue und NS-Täterschaft. Biographische Konturen eines deutschen Bürgers
    • Heinz-Jürgen Priamus, Klartext-Verlag, 2011, ISBN 978-3-8375-0592-4
  • Was die Nationalsozialisten "Arisierung" nannten - Wirtschaftsverbrechen in Gelsenkirchen während des "Dritten Reiches"
    • Heinz-Jürgen Priamus, Klartext-Verlag, 2007, ISBN 3-89861-843-4
  • Städtische Gesellschaft und Polizei - Beiträge zur Sozialgeschichte der Polizei in Gelsenkirchen
    • Stefan Goch, Klartext-Verlag, 2005, ISBN 3-89861-410-7
  • Gelsenkirchener Juden im Nationalsozialismus - Eine kollektivbiographische Analyse über Verfolgung, Emigration und Deportation
    • Andrea Niewerth, Klartext-Verlag, 2002, ISBN 3-89861-103-5
  • Eine Region im Kampf mit dem Strukturwandel - Bewältigung von Strukturwandel im Ruhrgebiet
    • Stefan Goch, Klartext-Verlag, 2002, ISBN 3-88474-953-6
  • 100 Jahre Bismarck - Ein Stadtteil „mit besonderem Erneuerungsbedarf“
  • „Mit einer Rückkehr nach hier ist nicht mehr zu rechnen“ - Verfolgung und Ermordung von Sinti und Roma während des „Dritten Reiches“ im Raum Gelsenkirchen
    • Stefan Goch, Klartext-Verlag, 1999, ISBN 3-88474-785-1
  • Das Ruhrgebiet - Ein starkes Stück Nordrhein-Westfalen - Politik in der Region 1946-1996
    • Rainer Bovermann/Stefan Goch/Heinz-Jürgen Priamus, Klartext-Verlag, 1996, ISBN 3-88474-524-7
  • Zwischen Poesie und Leben - Geschichte der Gelsenkirchener Literatur und ihrer Autoren von den Anfängen bis 1945
  • Stadt und Gesundheit im Ruhrgebiet 1850-1929 - Verstädterung und kommunale Gesundheitspolitik,dargestellt am Beispiel der jungen Industriestadt Gelsenkirchen
    • Martin Weyer von Schoultz, Klartext-Verlag, 1994, ISBN 3-88474-226-4
  • Stadt und Region - Region und Stadt - Stadtgeschichte - Urbanisierungsgeschichte-Regionalgeschichte.
    • Heinz-Jürgen Priamus/Ralf Himmelmann, Klartext-Verlag, 1993, ISBN 3-88474-083-0
  • Macht der Propaganda oder Propaganda der Macht? - Inszenierung nationalsozialistischer Politik im „Dritten Reich“ am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen
    • Heinz-Jürgen Priamus/Stefan Goch, Klartext-Verlag, 1993, ISBN 3-88474-024-5
  • Deutschlandwahn und Wirtschaftskrise Gelsenkirchen auf dem Weg in den Nationalsozialismus. Teil 2: Demokratie ohne Verteidiger?
    • Heinz-Jürgen Priamus , Klartext-Verlag, 1994, ISBN 3-88474-025-3
  • Deutschlandwahn und Wirtschaftskrise Gelsenkirchen auf dem Weg in den Nationalsozialismus. Teil 1: Die antidemokratische Allianz formiert sich
    • Heinz-Jürgen Priamus, Klartext-Verlag, 1991, ISBN 3-88474-147-0

Kontakt

Munscheidstraße 14 45886 Gelsenkirchen im Wissenschaftspark Gelsenkirchen

Institut für Stadtgeschichte

  • Telefon: 0209/169-8551
  • Telefax: 0209/169-8553
  • E-mail: isg@gelsenkirchen.de

Öffnungszeiten

  • Montag bis Donnerstag von 8.30 - 15.30 Uhr und Sondertermine nach Vereinbarung

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passendes Forum in den Gelsenkirchener Geschichten (Institut für Stadtgeschichte - Stadtarchiv -> Fotosammlung Presseamt der Stadt Gelsenkirchen - Hans Rotterdam)