Josef-Suwelack-Weg
Josef-Suwelack-Weg | |
---|---|
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Feldmark |
Postleitzahl: | 45883 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 36 |
davon weiblich: | 18 |
Lagekarte |
Der Josef-Suwelack-Weg ist eine Straße in Gelsenkirchen. Der Josef-Suwelack-Weg beginnt im Stadtteil Feldmark mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
Im Bereich „Schwarzmühlenstraße - Zeppelinallee - Holbeinstraße“ entstand das Quartier "Am Stadtgarten", um der Nachfrage vor allem junger Familien nach Wohnraum gerecht zu werden. Dabei entstanden auf dem ehemaligen Gelände der Fahrzeug-Werke Lueg zwei neue Straßen. Die Politik folgte einem Vorschlag des Heimatbundes Gelsenkirchen, der durch die Vorschläge zum Thema Luftfahrt an die Nähe des ehemaligen Flugplatz Essen-Gelsenkirchen-Rotthausen erinnert.
Die 75 Meter westlich der Schwarzmühlenstraße in südlicher Richtung vom Ludwig-Dürr-Weg abgehende Stichstraße erhielt den Namen Josef-Suwelack-Weg. Die 30 Meter westlich der Schwarzmühlenstraße in südlicher Richtung vom Ludwig-Dürr-Weg abgehende Stichstraße (Planstraße B) bekam den Namen Eindeckerweg.
Namensdeutung
Josef Suwelack (1888-1915) war Flugzeugkonstrukteur und Flugpionier. Am 8. Dezember 1911 gelang ihm mit vier Stunden und 34 Minuten Flugzeit mit Passagier ein Weltrekord, der ihn bekannt machte. 1912 wurde Josef Suwelack technischer Geschäftsführer der Kondor Flugzeugwerke GmbH auf dem Flugplatz Essen-Gelsenkirchen-Rotthausen.
Weblinks
Thematisch passender Beitrag in den Gelsenkirchener Geschichten
(Mercedes Ossmann / Lueg Schwarzmühlenstraße)