Joss Röwer
Joss (Josef) Röwer (* 1903 in Westerholt; † Oktober 1966 in Essen) war ein deutscher Bildhauer.
Leben
Joss Röwer wurde 1903 in Westerholt als Sohn einer Bauhandwerkerfamilie geboren. Hier besuchte er auch die Volksschule und anschließend ein Gymnasium in Buer. Nach dieser Zeit begann er eine Maurerlehre. Nach zwei Jahren Lehrzeit und abschließender Gesellenprüfung studierte Röwer fünf Semester an der Baugewerkschule in Münster und wurde Architekt. Er merkte doch recht bald, dass nicht die Architektur, sondern die plastische Formenwelt sein Ding war. Daraufhin studierte er an der Folkwangschule in Essen und der Akademie der Künste in Berlin und arbeitete unter anderem bei Fritz Klimsch und Richard Scheibe.
Seit dem Jahre 1936 schaffte Röwer selbständige Arbeiten in seinem eigenen Atelier in Essen-Bredeney. Im gleichen Jahr bekam er einen Auftrag für das Reichsluftfahrtministerium. Durch längere Ausstellungen in der Akademie der Künste in Berlin wurde der Wert der Arbeiten Röwers bestätigt.
Seine Werke umfassten u.a. weibliche Aktfiguren, Sportler und Büsten sowie Aufträge im Öffentlichen und Kirchlichen Raum.
In Westerholt sind noch Werke des Künstlers erhalten geblieben. In der Pfarrkirche St. Martinus stehen zwei überlebensgroße Holzfiguren des hl. Franziskus und des hl. Hieronymus. Beim Neubau der Sparkasse an der Westerholter Bahnhofstraße gestaltete der Künstler eine mit Polyester umkleidete Betonsäule. Weiter sind von seiner Hand Glasfenster geschaffen worden, die Handel und Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft, Wissenschaft und freie Berufe und eine Familiengruppe zeigen. Auch in Gelsenkirchen sind einige Werke von ihm im öffentlichen Raum zu sehen.
Von 1950 bis 1963 leitete er Vorbereitungskurse für Weiterbildungen (VBV) in Gelsenkirchen. Röwer war verheiratet mit Lieselotte Röwer-Sangerhausen, die unter anderem die Skulptur Nils Holgersson auf der Wildgans gestaltete.
Werke in Gelsenkirchen
Auswahl:
- Bärenpaar
- Trauer und Trost
- Apollo
- Flora mit Früchtekorb
- 3 Fensterflügel (in Form von in Glas geschliffenen Hochreliefs, Glasbläser- Hüttenarbeiter und einem Fußballspieler) in der Stadtsparkasse Schalke
Quellen
- Gelsenkirchener Blätter 1966
- Stadtchronik 1964
- Heidelberger historische Bestände – digital
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roewer, Joss |
ALTERNATIVNAMEN | Josef Roewer |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 1903 |
GEBURTSORT | Westerholt |
STERBEDATUM | 1966 |
STERBEORT | Essen |