Jugendamtsskandal
Der Jugendamtsskandal in Gelsenkirchen wurde durch die Ausstrahlung eines Beitrags im Fernsehmagazin Monitor am 30. April 2015 bekannt.[1] Es ging um Interessenkonflikte durch personelle und geschäftliche Verflechtungen zwischen der Leitung des Jugendamts der Stadt Gelsenkirchen, der Heimleitung einer örtlichen Jugendhilfeeinrichtung, dem Ortsverband des Kinderschutzbundes in Gelsenkirchen und weiteren Institutionen, insbesondere einer ungarischen Firma, die deutschen Jugendhilfeträgern Betreuungsplätze für Jugendliche in Ungarn anbot und von den Leitern des Jugendamtes Gelsenkirchen selbst aufgebaut worden war.
Vorwürfe
Alfons W., Leiter des Jugendamts Gelsenkirchen, und Thomas F. als sein Stellvertreter wurden von Monitor beschuldigt, immer mehr Kinder und Jugendliche an das katholische St.-Josef-Heim in Gelsenkirchen geschickt zu haben, von dem aus Kinder und Jugendliche weiter an ein Heim in Pécs, Ungarn, des Unternehmens Neustart Reszocializációs Kft. geschickt wurden. Gesellschafter von Neustart waren W. und F.; Neustart erhielt pro Kind monatlich 5500 Euro vom deutschen Staat.[2] Die Kinder wurden nicht nach einem pädagogischen Konzept betreut, auch war die Schulbildung nicht sichergestellt.[2] F. hatte zudem dafür gesorgt, dass der Gelsenkirchener Ortsverband des Deutschen Kinderschutzbundes die Buchhaltung für Neustart ausführt. Der Ortsverband des Kinderschutzbunds erhielt hierfür 5 Euro pro Tag und Jugendlichem. Stellvertretender Vorsitzender des Gelsenkirchener Ortsverbands war Thomas F.[2] Der Vertrag wurde von einem weiteren Angehörigen des Vorstandsmitglied unterzeichnet, die selbst Mitarbeiterin des Jugendamts war.[3]
Die Stadt Gelsenkirchen genehmigte 2004 W. die Nebentätigkeit als Geschäftsführer und Betreiber des Heims in Ungarn, W. wiederum erteilte seinem Stellvertreter F. die Genehmigung.[4] Nach einer internen Kritik versicherte W. daraufhin gegenüber seinem Vorgesetzten, zum 1. April 2005 seine Tätigkeit als Geschäftsführer bei Neustart einzustellen und die Gesellschaftsanteile abzutreten; W. gab jedoch auch danach weiter Weisungen, wie 2015 bekannt wurde.[5] W. übertrug seinen Gesellschafteranteil seiner Frau, F. seinem Bruder.[2] Die Neustart Reszocializációs Kft war unter der Firmenregistrierungsnummer 02-09-069761 seit 4. Januar 2005 unter zwei Domizilen in Pécs notiert: Körömvirág utca 12 sowie Erdész utca 145. Das Stammkapital betrug 3 Millionen Forint.[6] 2009 wurde die Einrichtung wegen finanzieller Probleme abgestoßen.[4][6]
Anja G., Leiterin des St.-Josefs-Heims, habe in mindestens fünf Fällen in Gladbeck im Rahmen sogenannter Hilfeplan-Gespräche, an denen Amt, Eltern und Jugendliche beteiligt gewesen seien, zur intensivpädagogischen Maßnahme in Ungarn geraten.[4] Recherchen hatten auch ergeben, dass in einer Informationsbroschüre von Neustart das St.-Josefs-Heim als Kooperationspartner und Anja G. als Ansprechpartnerin genannt worden war.[7]
Im Zeitraum von 2005 bis 2008 sollen bei Neustart Kft. in Pecs acht Kinder aus Gladbeck und eines aus Herne untergebracht gewesen sein, aber kein Kind aus Gelsenkirchen.[8]
Im Zuge weiterer Recherchen von Medien und Stadt stellte sich heraus, dass Jugendamtsleiter W. zusammen mit dem ehemaligen stellvertretenden Jugendamtsleiter (bis 2004) Hans-Jürgen M. seit 1996/97 auch an dem Reiterhof Tekeres in dem Ort Orfű in der Nähe von Pécs beteiligt war. Auf diesem Reiterhof führte das Jugendamt seit 1997 – teilweise in Kooperation mit dem Kinderschutzbund – jährlich bis zu vier Ferienfreizeiten durch, die zusammen jährlich mit rund 85000 Euro aus städtischen Mitteln mitfinanziert wurden.[9]
In den selben Sendungen des WDR wurde ähnliche Fälle der Life Jugendhilfe aus Bochum veröffentlicht, unter anderem der Fall von „Paul“ in Ungarn. Der Junge wurde daraufhin nach Deutschland zurückgeholt.
Reaktionen
Die Stadt Gelsenkirchen reagierte mit einer Stellungnahme, man wolle eine objektive Aufklärung ermöglichen.[10] Auch Alfons W. nahm Stellung:[11] „Im Jahr 2004 entwickelten Herr F. und ich die Idee ein intensivpädagogisches Konzept zu entwickeln, mit hoher pädagogischer Dichte. Dieses sollte im Ausland sein, um jungen Menschen in einem neuen Setting einen Neustart zu ermöglichen. (…) Es ging uns bei Neustart darum, eine hochqualifizierte, hauptamtlich geführte intensivpädagogische Maßnahme anzubieten. Dass das nun als Kassemachen interpretiert wird, schockt mich. Ich habe damit kein Geld gemacht, sondern werde eher in die Verlustzone rutschen, weil die Immobilie nur zu einem deutlich reduziertem Kaufpreis veräußert werden kann bzw. scheint sie fast unverkäuflich zu sein.“
Alfons W. und Thomas F. wurden von Oberbürgermeister Frank Baranowski (SPD) am 1. Mai 2015 freigestellt; mit dem Amtsleiter Alfons W. wurde ein Auflösungsvertrag geschlossen, sein Stellvertreter Thomas F. erhielt eine fristlose Kündigung.[3] Die St. Augustinus Heime GmbH, Träger des St.-Josef-Heims in Gelsenkirchen, stellte die Leiterin Anja G. frei.[4]
Die Einrichtung eines Untersuchungsausschusses wurde bereits in der Sondersitzung des Rates am 4. Mai 2015 gefordert.[12] Die Staatsanwaltschaft Essen nahm kurze Zeit nach der Monitor-Veröffentlichung Ermittlungen wegen eines Anfangsverdachts auf.[13] Die Stadt Gelsenkirchen beauftragte im Mai 2015 eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mit der Aufarbeitung des Falls. Ferner bildete der Rat am 21. Mai 2015 einen Untersuchungsausschuss.[8]
Der ehemalige stellvertretende Jugendamtsleiter F. wehrt sich vor dem Arbeitsgericht gegen seine fristlose Kündigung; die Stadt habe von den Vorgängen mehr Kenntnis gehabt als sie heute behauptet, gewußt zu haben.[14]
Das Fernsehmagazin Westpol befragte im Mai 2015 sämtliche 187 Jugendämter Nordrhein-Westfalens und erhielt von 70 % der befragten Ämter eine Antwort. Demzufolge seien 247 Kinder in 22 Ländern weltweit untergebracht. Das Landesjugendamt führe keine Statistik.[15]
Fortgang
Der ehemalige stellvertretende Jugendamtsleiter Thomas F. wehrte sich vor dem Arbeitsgericht Gelsenkirchen gegen seine fristlose Kündigung; die Stadt habe von den Vorgängen mehr Kenntnis gehabt als sie heute behauptet, erklärte er. Auch die Heimleiterin Anja G. klagte vor dem Arbeitsgericht Gelsenkirchen gegen ihre Kündigung und verlangte eine Abfindung.
In den Verhandlungen des Untersuchungsausschusses bestätigte sich im Sommer 2015 das vermutete Korruptionsgeflecht: Der Bericht der Wirtschaftsprüfer legte das Dreiecks-Verhältnis zwischen den ehemaligen Jugendamtsleitern, dem Kinderheim St. Josef und dem Kinderschutzbund offen. Die Wirtschaftsprüfer waren sich allerdings auch sicher, dass der Stadt Gelsenkirchen durch den Jugendamtsskandal und die Ferienfreizeiten in Ungarn kein finanzieller Schaden entstanden sei. Währenddessen wurden die staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen die Beschuldigten fortgeführt.
Zur nachhaltigen Verschlechterung des Verhältnisses zwischen der Stadt Gelsenkirchen und dem kirchlichen Träger der von dem Skandal betroffenen Einrichtung, die ursprünglich bei der Aufklärung des Falles eng kooperieren wollten, kam es im Oktober 2015 nach Veröffentlichung von Zeugenaussagen und internen Untersuchungsergebnissen der Heimträgergesellschaft. Die SPD-Fraktion des Rates forderte den Geschäftsführer der St. Augustinus Heime GmbH, Peter W., nach seiner Befragung im Untersuchungsausschuss zum Rücktritt auf, weil er eingestandenermaßen lange Zeit von der Überbelegung der Einrichtung gewusst und die Heimleiterin bei ihren Maßnahmen zur Vertuschung der Missstände unterstützt habe. Der Geschäftsführer erklärte dagegen, die Tragweite nicht durchschaut und von der Rechtswidrigkeit des „Geschäftsmodells“, das dem Heim von den Jugendamtsleitern aktiv aufgedrängt worden sei, nichts geahnt zu haben. Der Verwaltungsrat der St. Augustinus-Gesellschaft bezeichnete die Forderung der SPD als anmaßend. Seit diesem Zerwürfnis beteiligte sich die Trägergesellschaft nicht mehr an der Aufklärungsarbeit des städtischen Ausschusses, sondern stellte dessen Rechtmäßigkeit in Frage.
Die arbeitsgerichtliche Auseinandersetzung des Trägers mit der ehemaligen Heimleiterin, der neben der Mitwirkung an den Geschäften des Jugendamtsleiters von ihrem ehemaligen Arbeitgeber noch andere Unregelmäßigkeiten vorgeworfen wurden, endete in einem Vergleich, bei dem offenbar beide Seiten Zugeständnisse machen mussten. Sie verlor dabei nach 19-jähriger Tätigkeit ihre Stellung.
Im Zuge der weiteren Aufarbeitung des Skandals erhob die Gelsenkirchener Ratsfraktion der Partei Bündnis 90/Die Grünen nach Aktendurchsicht Ende 2015 den Vorwurf, die Stadtverwaltung habe nach Aktenlage spätestens 2005 von der notorischen Überbelegung des Kinderheims wissen müssen und den Skandal aufdecken können. Stattdessen habe man wissend die Gefährdung des Kindeswohls in dem überfüllten Heim in Kauf genommen. Außerdem verlangten die Grünen die Veröffentlichung aller relevanten Unterlagen über den Skandal. Die Stadt wies sowohl die Vorwürfe als auch die Forderung nach mehr Öffentlichkeit zurück. Die Jugendamtsleiter seien damals mit krimineller Energie vorgegangen und hätten Hinweise aktiv vertuscht, sodass man der Stadt keinen Vorwurf machen könne. Eine Veröffentlichung sei aus Datenschutzgründen nicht möglich, da Schicksale der betroffenen Kinder dadurch an die Öffentlichkeit gelangen würden.
In Gladbeck legte das Rechnungsprüfungsamt der Stadt zwei Monate nach Aufdeckung des Skandals einen nichtöffentlichen Prüfbericht über die Unterbringung der acht betroffenen Gladbecker Kinder in Ungarn vor und kam zu dem Ergebnis, alle geltenden Vorgaben seien eingehalten worden. An der Aufklärung im Gelsenkirchener Untersuchungsausschuss beteiligte sich das Jugendamt Gladbeck trotz Einladung nicht. Das Jugendamt Herne entsandte dagegen eine Mitarbeiterin, die vor den Mitgliedern des Gelsenkirchener Ratsausschusses nach Aktenlage über den Fall des Jugendlichen aus Herne berichtete.
Auch Oliver Wittke (CDU), der zur Zeit der Anbahnung der Kontakte in Ungarn durch die Jugendamtsleiter und Heimverantwortlichen Oberbürgermeister von Gelsenkirchen (1999–2004) gewesen war, wurde im Untersuchungsausschuss befragt, konnte aber keine neuen Erkenntnisse liefern.
Die unter anderem vom Heimträger erhobenen Einwände gegen die Rechtmäßigkeit, Besetzung und Verfahrensordnung des von der Stadt eingesetzten Untersuchungsausschusses wurden von der Bezirksregierung Münster geprüft und im März 2016 zurückgewiesen. Damit bestätigte die Aufsichtsbehörde, dass der Ratsausschuss die ihm übertragenen Aufgaben rechtmäßig im Rahmen der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen wahrnimmt.
Abschlussbericht der Stadt Gelsenkirchen
Im Juli 2016 veröffentlichte die Gelsenkirchener Verwaltung den Abschlussbericht des im Rat der Stadt eingesetzten Ausschusses zur Untersuchung der Affäre.[16] Darin wird das bekannte Ausmaß des Skandals im Wesentlichen bestätigt und der Hergang folgendermaßen festgehalten (S. 11): Das Kinderheim St. Josef sei mit Wissen der Trägergesellschaft über Jahre hinweg überbelegt worden. Für die Mitarbeiter der Stadt sei die Überbelegung allerdings nicht erkennbar gewesen, da das Heim von verschiedenen Jugendämtern belegt wird. Von „systematischer Überbelegung“ sei erstmals in einem Schreiben des Landesjugendamtes an den Träger der Einrichtung aus dem August 2013 die Rede gewesen, und auch hier habe Letzterer die Situation zufriedenstellend erklären können, sodass kein Verdacht seitens der städtischen Behörden entstand. Insgesamt seien neun Kinder aus dem Heim in der Einrichtung der Firma Neustart in Ungarn untergebracht gewesen; ihre Betreuung werde von den betreffenden Jugendämtern durchaus positiv bewertet. Kinder aus Gelsenkirchen waren nicht darunter. Die Abwicklung der Zahlungen zwischen den auswärtigen Jugendämtern und der Firma Neustart erfolgte über den Kinderschutzbund Gelsenkirchen. Eine Absprache zwischen der Gelsenkirchener Jugendamtsleitung, dem Kinderheim St. Josef und der Firma Neustart, wie sie in der ARD-Sendung im April 2015 behauptet wurde, konnte nicht nachgewiesen werden, erscheine aber auf Grund der vorliegenden Indizien „hochwahrscheinlich“.
Weiter stellt der Bericht fest, über das bekannte Maß hinaus „konnten im Rahmen der Ausschussarbeit keine weiteren Verflechtungen aufgefunden werden“ (S. 12). Was das Fehlverhalten des Jugendamtsleiters betrifft, habe dieser bei der Anmeldung im Vorfeld den Inhalt der beabsichtigten Nebentätigkeit verschleiert und auch nicht mitgeteilt, dass er diese Tätigkeit zum Antragszeitpunkt bereits ausübte. Er habe suggeriert, nur konzeptionell an intensivpädagogischen Maßnahmen in Ungarn mitarbeiten zu wollen. Erst als sein Stellvertreter eine gleichlautende Nebentätigkeitsgenehmigung beantragte, stellte die Personalverwaltung weitere Nachforschungen an und fand heraus, dass eine Kollision mit dienstlichen Interessen vorlag, worauf es zu der bekannten Aufforderung kam, die Tätigkeit zu beenden (S. 14). Bezüglich der Beendigung der Beschäftigungsverhältnisse wurde im Ausschuss dargestellt, dass Jugendamtsleiter W. durch den Aufhebungsvertrag nicht besser gestellt worden sei, als es bei einer außerordentlichen Kündigung der Fall gewesen wäre. Der arbeitsgerichtliche Rechtsstreit mit dem ehemaligen stellvertretenden Amtsleiter F. war in zweiter Instanz vor dem Landesarbeitsgericht Hamm anhängig und zum Berichtszeitpunkt noch nicht abgeschlossen (S. 15).
Schließlich wurden in dem Ausschuss auch die Aktivitäten der früheren Jugendamtsleitung im Zusammenhang mit dem ungarischen Reiterhof in Orfű bei Pécs und weitere Aktivitäten des Jugendamtes der Stadt Gelsenkirchen in Ungarn überprüft. Noch geplante Ferienmaßnahmen seien nach Bekanntwerden des Skandals gestoppt worden (S. 21).
Die Stadtverwaltung hat Konsequenzen aus dem Fall gezogen, die in dem Bericht ebenfalls dargestellt werden: Nebentätigkeiten von Mitarbeitern müssen aufwändiger genehmigt werden und Aktivitäten städtischer Stellen werden strenger kontrolliert. Außerdem plant die Stadt Gelsenkirchen eine Ombudsstelle gegen Korruption, bei der Mitarbeiter anonyme Hinweise geben können, wenn ihnen verdächtige Vorgänge auffallen.
Kritik an der Aufarbeitung
Im Anschluss an die Veröffentlichung des Abschlussberichts warf die Fraktion der Grünen der SPD-Mehrheitsfraktion fehlende Neutralität vor. Sie habe den Bericht und die anschließend vom Rat beschlossene Auflösung des Untersuchungsausschusses[17] im Alleingang durchgesetzt und Kritik aus anderen Parteien nicht beachtet. Die Grünen forderten die vollständige Veröffentlichung aller Stellungnahmen zu dem nach ihrer Ansicht „aussagelosen“ Abschlussbericht, den die Verwaltung erstellt habe. Das 26-seitige Sondervotum der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wurde auf der Homepage der Partei veröffentlicht.[18] Darin wird der Verdacht deutlich weiter gehender Verflechtungen zwischen Akteuren aus der Gelsenkirchener Verwaltung, den örtlichen Organisationen von Kinderschutzbund und AWO und den Kinderheimverantwortlichen erhoben und die „Einzeltätertheorie“ (S. 25) der Ausschussmehrheit in Frage gestellt, die die ehemaligen Jugendamtsleiter als allein verantwortlich hinstelle und nicht zur Kenntnis nehme, dass weitere Mitarbeiter der Stadt und der beteiligten Träger und Verbände von den über viele Jahre gewachsenen und gepflegten ungarischen Aktivitäten und der strukturellen Überbelegung des Heims wussten oder wissen mussten und zum Teil auch profitierten oder daran mitwirkten. Auch die örtliche CDU lehnte die Auflösung des Untersuchungsausschusses ab und warf der SPD-geführten Stadtregierung vor, sie habe „das Thema abräumen wollen, obwohl viele Fragen offen sind.“[19]
Ähnlich kritisch – z. T. in noch schärferen Formulierungen – äußerten sich die Vertreter anderer im Stadtrat vertretener Parteien (Die Linke, Pro Deutschland, Wählerinitiative NRW (WIN) und AUF Gelsenkirchen).
Moniert wurde von den Kritikern auch, dass dem Ausschuss interne Informationen aus der Verwaltung nicht oder zu spät zugänglich gemacht wurden und es der Ausschussminderheit nicht wie in Untersuchungsausschüssen normalerweise üblich gestattet wurde, Befragungen von Zeugen und Verwaltungsmitarbeitern auch gegen den Willen der Ausschussmehrheit zu veranlassen. In diesem Zusammenhang forderten die Gelsenkirchener Grünen das Land NRW auf, Instrumente dafür zu schaffen, „dass kommunalen Untersuchungsausschüssen die gleichen Rechte ermöglicht werden wie sie auch für Untersuchungsausschüsse des Landtags und des Bundestags gelten“ (S. 25 des Sondervotums).
Die laut Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses überarbeiteten Compliance-Regelungen für die gesamte Stadtverwaltung und die geänderten Abläufe bei Ferienmaßnahmen und Hilfen zur Erziehung bewerten die Grünen aber als „erste Schritte in die richtige Richtung“ (S. 24), während sich die übrigen Kritiker in ihren im Berichtsanhang veröffentlichten Stellungnahmen nicht positiv dazu äußern. Als zufrieden stellend wurde das Ergebnis der Ausschussarbeit von der SPD-Fraktion bewertet, die in dem Untersuchungsausschuss die absolute Mehrheit besaß: „Alles was im Ausschuss im Rahmen der Gemeindeordnung NRW zu leisten war ist diskutiert und bewertet worden.“ Die SPD kritisierte hauptsächlich die Kooperationsunwilligkeit des Kinderheimträgers bei der Aufklärungsarbeit, die den ursprünglich gegebenen Zusicherungen widerspreche, sowie die in der Vergangenheit oft wenig effiziente Handhabung der Heimaufsicht durch den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL).
Weitere Entwicklungen
Der beschuldigte ehemalige stellvertretende Jugendamtsleiter Thomas F. hatte mit der Klage gegen seine Kündigung vor dem Arbeitsgericht in beiden Instanzen Erfolg und wurde von der Stadt weiterbeschäftigt. Der bloße Verdacht einer Verquickung dienstlicher und privater Interessen sei für die Kündigung kein ausreichender Grund gewesen.[20][21][22] Er trat seinen Dienst im August 2016 wieder an, allerdings nicht in der Verwaltung, sondern bei einem städtischen Unternehmen.[23]
Im November 2016 wurde die Leitung des Gelsenkirchener Jugendamtes endgültig neu besetzt. Der bisherige kommissarische Leiter, der das Referat Erziehung und Bildung nach Bekanntwerden des Skandals 2015 übernommen und die Leitung seitdem übergangsweise ausgeübt hatte, wurde zum regulären Leiter des Referats ernannt.[24][25]
Im Januar 2017 wurde bekannt, dass die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen gegen die frühere Leitung der Behörde inzwischen eingestellt wurden. Die vom Untersuchungsausschuss angenommenen Unregelmäßigkeiten blieben damit strafrechtlich ohne Konsequenzen.[26]
Auch im von Gelsenkirchen unabhängigen Parallelfall der Life Jugendhilfe aus Bochum gestaltete sich die politische und juristische Aufarbeitung zäh.[27] Dort hatte im August 2015 der Fall eines weiteren Jugendlichen Aufsehen erregt, der auf Veranlassung des Jugendamtes Bochum von derselben Firma in der Türkei untergebracht und nach eigener Darstellung nicht angemessen betreut worden war.[28] Schon zuvor war bekannt geworden, dass das – auch in die Gelsenkirchener Vorgänge involvierte – Jugendamt Herne ebenfalls Kinder über die Bochumer Firma Life betreuen ließ.[29] Publik geworden waren außerdem ein Fall aus dem Rhein-Sieg-Kreis, bei dem ein 13-Jähriger in Kirgisistan untergebracht wurde;[30] dann der bereits 2003 in der TAZ thematisierte Fall eines von der Firma Life in Chile untergebrachten und angeblich „zur Arbeit gezwungenen“ Jugendlichen, dessen Unterbringungs- und Betreuungsbedingungen von der chilenischen Jugendbehörde SENAME beanstandet worden waren,[31] was zu diplomatischen Verwicklungen zwischen Chile und Deutschland geführt hatte;[32] sowie schließlich der Fall eines 1997 in Kasachstan untergebrachten „Andreas“, über den es am 24. September 2015 zu einer Anhörung des Bochumer SPD-Ratsherrn und Life-Geschäftsführers vor dem Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie des Landtags von Nordrhein-Westfalen kommen sollte, zu der dieser jedoch wegen einer Erkrankung nicht erschien und stattdessen eine schriftliche Stellungnahme abgab.[33][34] Die Bochumer Ratsfraktion der CDU stellte im Februar 2016 Strafanzeige bei der Bochumer Staatsanwaltschaft wegen Betrugs und Vernachlässigung der Fürsorgepflicht gegen die verantwortlichen Jugendhilfebetreiber, nachdem die Stadt Bochum die Zusammenarbeit mit der Firma gestoppt, aber keine juristischen Schritte unternommen hatte.[35] In Dorsten, wo die CDU die Stadtführung stellt, kritisierte die dort in der Opposition befindliche SPD-Fraktion die Darstellung der Verwaltung zum Fall des in der Monitor-Reportage vorgestellten „Paul“.[36] Nach eigener Darstellung von Life wurde dagegen seitens der Firma bei der Aufklärung in vollem Umfang mit der Stadt Dorsten kooperiert, was die Stadt bestätigte, und man habe die Vorwürfe aus dem Fernsehbericht entkräften können.[37] Die Ermittlungen der Essener Staatsanwaltschaft gegen die Leitung des Jugendamtes Dorsten wurden am 23. Februar 2016 eingestellt.
Literatur
- Verein für Kommunalwissenschaften e. V. (Hrsg.): Weder Abenteuerland noch Verbannung. Auslandsaufenthalte als Bestandteil der Hilfen zur Erziehung: § 27 SGB VIII
(Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe, Band 66). Berlin 2008, ISBN 978-3-931418-73-1
(Tagungsband einer Fachtagung aus dem Jahr 2007 zum Thema der intensivpädagigischen Auslandsunterbringung in der Jugendhilfe, Volltext frei zugänglich).
Weblinks
Thematisch passender Thread im Forum
- Jugendamt Gelsenkirchen
- St. Augustinus Heime GmbH
- Kinderschutzbund Gelsenkirchen
- Dokumentation bei Bündnis90/Die Grünen Gelsenkirchen
- IFG Anfrage zur Auslandsverbringung von Kindern und Jugendlichen durch Deutsche Jugendämter
(Anfrage über das Portal FragDenStaat.de vom 19. Juni 2015 mit einer Teilantwort des Bundesamtes für Justiz vom 9. Juli 2015)
Einzelnachweise
- ↑ Monitorsendung vom 30. April 2015
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 http://www.derwesten.de/staedte/gelsenkirchen/pecs-und-neustart-kft-sorgen-fuer-eine-atemraubende-woche-in-gelsenkirchen-id10650660.html
- ↑ 3,0 3,1 http://www.derwesten.de/staedte/gelsenkirchen/gelsenkirchener-jugendamtsleiter-geraet-weiter-unter-druck-id10666375.html
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Jugendamtsskandal-Neue-Vorwuerfe-gegen-katholische-Einrichtung;art29854,2702587
- ↑ http://www.rp-online.de/nrw/panorama/gelsenkirchen-jugendamt-interne-mail-belastet-alfons-wissmann-schwer-aid-1.5078454
- ↑ 6,0 6,1 http://www.pesterlloyd.net/html/1519jugendamtschalke.html
- ↑ http://www.domradio.de/themen/soziales/2015-05-07/kinderschutzbund-und-kinderheim-gelsenkirchener-jugendamtsskandal-verwickelt
- ↑ 8,0 8,1 http://www.derwesten.de/staedte/gelsenkirchen/gelsenkirchener-rat-bildet-untersuchungsausschuss-id10697225.html
- ↑ Boris Spernol: Nebengeschäfte mit Folgen. buer-total.de. Abgerufen am 16. Juni 2015.
- ↑ http://www.lokalkompass.de/gelsenkirchen/leute/stellungnahme-der-stadt-gelsenkirchen-zu-einem-bericht-der-ard-sendung-monitor-vom-30-april-2015-die-stadt-gelsenkirchen-hat-umgehend-die-aufklaerun-d541973.html
- ↑ http://www.lokalkompass.de/gelsenkirchen/leute/presseerklaerung-von-alfons-wissmann-zur-monitor-berichterstattung-vom-30042015-d542912.html
- ↑ http://www1.wdr.de/themen/infokompakt/nachrichten/nrwkompakt/jugendamt-skandal-gelsenkirchen-100.html
- ↑ http://www.domradio.de/themen/kirche-und-politik/2015-05-05/skandal-um-gelsenkirchener-jugendamt-zieht-weitere-kreise
- ↑ Radio Emscher-Lippe (online)
- ↑ http://www1.wdr.de/themen/politik/jugendhilfeskandal-100.html
- ↑ Verwaltung legt Abschlussbericht zum Untersuchungsausschuss vor. Pressemitteilung der Stadt Gelsenkirchen vom 14. Juni 2016 (mit Downloadverlinkung zum Abschlussbericht des Ausschusses zur Untersuchung von Fehlverhalten im Kontext der Gelsenkirchener Jugendhilfe vom 1. Juli 2016), abgerufen am 23. August 2016.
- ↑ Gelsenkirchener Rat löst Ausschuss zur Jugendhilfe-Affäre auf, Bericht in der WAZ vom 9. Juli 2016, abgerufen am 24. August 2016.
- ↑ GRÜNE Gelsenkirchen, Stellungnahmen zum Jugendamtsskandal vom 18. und 28. Juli 2016 (mit Downloadverlinkung zum Sondervotum der Fraktion vom 29. Juni 2016 mit nachträglichen Aktualisierungen); abgerufen am 23. August 2016.
- ↑ Stellungnahme des Vorsitzenden des CDU-Kreisverbands Gelsenkirchen vom 8. Juli 2016; abgerufen am 23. August 2016.
- ↑ Klaus Johann: Stadt Gelsenkirchen durfte Jugendamtvize nicht kündigen, Hintergrundbericht in der WAZ vom 1. Dezember 2015, abgerufen am 24. August 2016.
- ↑ Inge Ansahl: Landesarbeitsgericht erklärt Kündigung von Thomas Frings für unwirksam, Bericht in der WAZ vom 23. Juni 2016, abgerufen am 25. Oktober 2016.
- ↑ LAG Hamm, Urteil vom 23. Juni 2016, Az. 11 Sa 23/16, Volltext.
- ↑ Ehemaliger Gelsenkirchener Jugendamts-Vize wieder im Dienst, Bericht in der WAZ vom 17. August 2016, abgerufen am 24. August 2016.
- ↑ Nach Jugendamtsskandal in Gelsenkirchen: Neue Leitung für das Amt. Lokalnachrichtenmeldung im REL vom 19. November 2016, abgerufen am 10. Juli 2017.
- ↑ Neuer Referatsleiter. Pressemitteilung der Stadt Gelsenkirchen vom 18. November 2016, abgerufen am 10. Juli 2017.
- ↑ Keine Ermittlungen mehr gegen früheren Gelsenkirchener Jugendamtsleiter. Lokalnachrichtenmeldung im REL vom 28. Januar 2017, abgerufen am 10. Juli 2017.
- ↑ Andreas Rorowski: Jugendhilfe: Aufklärung über eingesetzte Kräfte stockt, Bericht in der WAZ vom 15. Februar 2016, abgerufen am 24. August 2016.
- ↑ Carmen Krafft: Neue Vorwürfe gegen Jugendhilfeträger: Ehemaliges Heimkind irrte alleine durch die Türkei. Bericht im WDR vom 28. August 2015, abgerufen am 24. August 2016.
- ↑ Herner Linke will freien Träger „Life Jugendhilfe“ bannen, Bericht in der WAZ vom 5. Juni 2015, abgerufen am 25. Oktober 2016.
- ↑ Peter Freitag: Pädagogischer Problemfall aus dem Rhein-Sieg-Kreis: Jugendamt schickt 13-Jährigen zur Erziehung nach Kirgisistan, Bericht im Rhein-Sieg-Anzeiger vom 16. Juni 2015, abgerufen am 25. Oktober 2016.
- ↑ Ingo Malcher, Katharina Korell: Werkbank statt Schulbank, Reportage in der TAZ vom 13. August 2003, abgerufen am 25. Oktober 2016.
- ↑ Andrea Brandt, Jürgen Dahlkamp, Markus Verbeet: Risiko am Rio Coco, in: Der Spiegel 6/2004 vom 2. Februar 2004, S. 87 f.
- ↑ Andreas Rorowski: Life-Geschäftsführer erschien nicht vor Landtags-Ausschuss, Bericht in der WAZ vom 26. September 2015, abgerufen am 25. Oktober 2016.
- ↑ Landtag NRW, Drucksache 16/3013 (PDF; 1,8 MB), abgerufen am 25. Oktober 2016.
- ↑ CDU klagt gegen "Life", Meldung im WDR vom 19. Februar 2016, abgerufen am 24. August 2016.
- ↑ Fall Paul – Stellungnahmen der Verwaltung offensichtlich teilweise haltlos und falsch! Stellungnahme der SPD-Ratsfraktion vom 21. Dezember 2015, abgerufen am 24. August 2016.
- ↑ Eigene Darstellung der Firma LIFE Jugendhilfe GmbH auf Ihrer Webseite: „LIFE Jugendhilfe entkräftet Vorwürfe im Fall ‚Paul‘“; mit Dokumentation einer Erklärung der Stadt Dorsten (PDF) vom 31. August 2015; abgerufen am 25. Oktober 2016.