Künstlersiedlung Halfmannshof
Die Künstlersiedlung Halfmannshof ist eine Hof-Gemeinschaft von Künstler-Ateliers in Gelsenkirchen-Ückendorf, die seit 1931 besteht. Sie bestand bis Ende 2012 als Hofgemeinschaft von bis zu neun Künstlern und wurde vom Verein Künstlersiedlung Halfmannshof e.V. geleitet. Derzeit befindet sie sich in einem Wandlungsprozess zu einer Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für mehr als 20 Kreative unterschiedlicher Kunstsparten in neuer Trägerschaft.
Geschichte
Gründung
Künstlersiedlung Halfmannshof | |
---|---|
Künstler: | Verschiedene Künstler |
Entstehungsjahr: | 1931 |
Stadtteil: | Ückendorf |
Lagekarte
|
Die Künstlersiedlung wurde 1931 mit Unterstützung von Rat und Verwaltung der Stadt Gelsenkirchen gegründet, in einer Zeit, in der die Kunst in der von der Schwerindustrie geprägten Stadt keine allzu große Rolle spielte. Mit der Gründung der Künstlersiedlung wollte man dem abhelfen. Der Halfmannshof wurde in Gebäuden des alten, gleichnamigen Bauernanwesens angesiedelt und gehört zu den ältesten Einrichtungen dieser Art in Deutschland.
Die Gründungsmitglieder waren Josef Arens (Maler), Hubert Nietsch (Bildhauer), Ludwig Schwickert und Otto Prinz (Architekten), und Ferdinand Mindt (Grafiker). Das deutsche Bauhaus, mit seiner Idee, verschiedene Künstler und Handwerker "unter einem Dach" zu vereinen, stand Pate für die verstärkte Ansiedlung künstlerischer Wirkungsstätten im Ruhrgebiet. Der Kunsthandwerker lebt hier Tür an Tür mit dem Designer und dem freien Künstler. Konkurrenzdenken soll in der Hofgemeinschaft keinen Platz haben.
Im Laufe der Jahre kamen weitere Künstler hinzu: 1932 die Kunstweberinnen Berta Obertüschen und Elisabeth Pieper sowie die Modezeichnerin Elli Lindner. 1935 der Schriftsteller und Puppenspieler Heinrich Maria Denneborg und der Goldschmied Willi Spürkel. 1936 der Kunstbuchbinder Heinz Klein. 1937 eröffnete Carl B. Schmitz-Hohenschutz seine Keramik-Werkstatt, und der Grafiker Wilhelm Nengelken übernahm das Atelier von Ferdinand Mindt, der 1934 ausgeschieden war. 1938 der Kunstschmied Erich Friedemann Werner, sowie der Steinmetzmeister Wilhelm Schröder.
Im Dritten Reich
Die Rolle der Künstlersiedlung in der Zeit des Dritten Reichs ist dunkel. Offenbar wurden die Halfmannshöfer, die vornehmlich traditionell gegenständlich und mit solider handwerklicher Grundlage arbeiteten, von den nationalsozialistischen Kulturpolitikern geschätzt und protegiert. Inwieweit jedoch die Künstler ihrerseits dem Regime ideologisch nahe standen, ist ungeklärt. Zumindest von dem Bildhauer Hubert Nietsch ist bekannt, dass er Werke im arischen Stil schuf. Eine Skulptur aus dieser Zeit ist noch heute in Gelsenkirchen zu sehen.
2008 entschlossen sich die Halfmannshöfer die Geschichte ihres Hofes in der NS-Zeit wissenschaftlich aufarbeiten zu lassen.[1]
Neuanfang nach dem Krieg
1945 gründete die Hofgemeinschaft den Künstlersiedlung Halfmannshof e.V. mit eigenem Werkzeichen: ein Deelentor mit gekreuzten Hahnenköpfen in Erinnerung an den Bauern Hugo Halfmann. In den 50er Jahren wurde nach Entwurf von Ludwig Schwickert eine neue Ausstellungshalle gebaut. Es begann eine bis heute beständige künstlerische Arbeit.
Wichtige Arbeiten der Nachkriegszeit sind das von Prof. Franz Marten gestaltete große Bleiglasfenster „Die 5 Säulen der Wirtschaft“ für den Gelsenkirchen Hauptbahnhof, das 1952 von Prof. Eduard Bischoff gestaltete Mosaik „Handel, Wirtschaft und Verkehr“ in der ehemaligen Landeszentralbank, heute "die flora", und Hubert Nietschs kleines gusseisernes „Eselchen“, das jahrzehntelang seinen Platz im Stadtgarten Gelsenkirchen hatte und im Bewusstsein vieler Gelsenkirchener fest verankert ist. In den 90er Jahres des 20. Jahrhunderts wurde es gestohlen.
Neue Tendenzen
In den 1960er und 1970er Jahren lud man unter Anregung des Halfmannshöfers Ferdinand Spindel verstärkt Künstler der Avantgarde ein. Höhepunkt war eine Ausstellung mit Künstlern der Gruppe ZERO: Heinz Mack, Günther Uecker, Otto Piene, Adolf Luther, Siegfried Cremer, Uli Pohl, Hans Haacke, Hans Salentin, Hermann Goepfert und Pol Bury. Die Ausstellungseröffnung am 22. November 1963 wurde von der Nachricht von der Ermordung John F. Kennedys überschattet.
Weitere Ausstellungen waren "Neue Tendenz Jugoslawien", "bern 66" sowie Anton Stankowski. In den 1990er Jahren wurden die "neuen tendenzen" fort gesetzt (Künstlergruppe B1, Aulehla, Hupe, Platz, Claus van Bebber).
Ferdinand Spindel wurde durch Assemblagen mit pinkfarbenem Schaumstoff bekannt. Er gestaltete so unter anderem die Decke der Aula des Schalker Gymnasiums in Gelsenkirchen.
Heute
Neben Ausstellungen von Künstlern und Künstlergruppen werden ganzjährig Führungen durch die Ateliers angeboten, die die Mitglieder der Künstlersiedlung ehrenamtlich organisieren und durchführen. Die Künstler verstehen ihre Arbeit und das Angebot der Künstlersiedlung Halfmannshof e.V. nicht nur als Möglichkeit zur Umsetzung künstlerischer Ideen in einem außergewöhnlichen Umfeld, sondern auch als Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt und der Region.
Jüngst entschlossen sich die Halfmannshöfer dazu, ein neues Logo zu entwickeln. Der Siegerentwurf eines Wettbewerbs konnte jedoch nicht umgesetzt werden, da er dem Logo einer Schweizer Hilfsorganisation zu ähnlich sah.
Gallerie
ehemalige Künstler
|
|
derzeitige Mitglieder (Stand 2024)
|
|
Weblinks
Thematisch passendes Forum in den Gelsenkirchener Geschichten
Belege