KCEFM
Das Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement (KCEFM) ist eine Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen (NRW). Es wurde Ende 2002 beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in Gelsenkirchen in der Augustastraße 1 angesiedelt und hat die Aufgabe, die Verkehrsunternehmen und Verkehrsverbünde in NRW bei der Einführung und Fortentwicklung elektronischer Fahrgeldmanagement-Systeme (EFM) zu unterstützen. Dies geschieht vor allem durch Beratung und Projektmanagement.
Darüber hat das Kompezentcenter folgende Aufgaben:
- Mitwirkung bei der Standardisierung von EFM auf nationaler Ebene (VDV-Kernapplikation sowie e-Commerce und m-Commerce)
- Mitarbeit bei der landesweiten Spezifikationen und Standardisierung des eTicket Deutschlands in Nordrhein-Westfalen
- Sammeln von Informationen und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema
- Beteiligung bei der deutschlandweiten Einführung
Leiter des KCEFM ist Nils Conrad.[1]
Das KCEFM ist eines von fünf Kompetenzcentern (KC) in NRW. Das KC Marketing (Start: 2002) ist beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) in Köln angesiedelt. Die Westfälische Verkehrsgesellschaft (WVG) in Münster trägt das KC Fahrgastinformation (2001). Das KC Integraler Taktfahrplan (2008) wurde beim Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, Standort Bielefeld eingerichtet. Beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr besteht zudem noch das KC Sicherheit (2008).
Die Kompetenzcenter wurden vomMinisterium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr (MBWSV) eingerichtet, das sie auch durch Übernahme der Personal- und Sachkosten finanziert.
Einzelnachweise
- ↑ Pressemeldung des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr vom 10. Oktober 2012
Weblinks