Kaiser-Wilhelm-Denkmal Rotthausen

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
HauptseiteDisambig.png
Dieser Artikel betrifft das Kaiser-Wilhelm-Denkmal Rotthausen. In den Gelsenkirchener Stadtteile gab es mehrere Kaiser-Wilhelm-Denkmale, siehe Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Begriffsklärung).

Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal befand sich an der Beethovenstraße im Ortsteil Rotthausen.

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Das Denkmal wurde am 2. September 1900 eingeweiht. Auftraggeber war ein Denkmalkomitee und der Entwurf stammte von Heinrich Baucke aus Düsseldorf. Das Denkmal sollte an die Schlacht bei Sedan am 2. September 1870 erinnern.

Das Denkmal wurde seit 1895 geplant und durch freiwillige Beiträge finanziert. Gegnerische Stimmen empfahlen, das dafür nötige Geld zur Einrichtung eines gemeinnützigen Instituts zu verwenden oder einen Stadtgarten anzulegen. Die Vertreter der Gemeinde argumentierten, dass diese Vorschläge entweder zu teuer oder aber Überflüssig seien, da man beispielsweise ein Krankenhaus schon besäße.

Auf demselben Platz war 1897 eine Friedenseiche gepflanzt worden.

Beschreibung

Porträtbüste (Halbkörper) Kaiser Wilhelms I. auf einem Postament. Über einem mehrstufigen Unterbau erhob sich ein Postament auf viereckigem Grundriss, an welchem an der Vorderseite die Inschrift und an den Nebenseiten die Reliefbildnisse von Kaiser Friedrich III. und Kaiser Wilhelm II. angebracht waren. Um das Postament führte eine Eichenlaubgirlande herum. Auf dem Postament thronte die Büste Kaiser Wilhelms I. mit Pickelhelm.

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum (Beethovenstraße )

Quellen

  • Westfälische Allgemeine Zeitung v. 16.12.1976 – Beschreibung der Enthüllung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals in Rotthausen in Nr. 103 der Volkszeitung für die Bürgermeisterei Stoppenberg von 1900
  • Carl Meyer: Geschichte der Bürgermeistereien Stoppenberg, Rotthausen und Kray-Leithe, ihrer Gemeinden, Höfe und Industrien sowie des ehemal. freiweltl. adligen Damenstiftes Stoppenberg. Hrsg. von d. Histor. Verein für Stadt und Stift Essen.