Karl-Meyer-Straße

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straße in Gelsenkirchen

Karl-Meyer-Straße

ehemaliger Name: Victoriastraße
Hausnummern (ungerade): 1 - Ende
Hausnummern (gerade): 2 - Ende
Stadtteil: Rotthausen
Postleitzahl: 45884
Bevölkerung
(Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen )
Einwohner dieser Straße: 615
davon weiblich: 309
Lagekarte
 
Die Karte wird geladen …


Die Karl-Meyer-Straße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Karl-Meyer-Straße beginnt im Stadtteil Rotthausen mit der Hausnummer 1 bzw. 2.

Die Straße ist nicht nur Wohn- und Geschäftsstraße sondern auch sozialer Drehpunkt im Stadtteil. Die Straße die von den Rotthausern einfach nur Kalli genannt wird, beginnt an der Turmschule und endet am Bahnhof Gelsenkirchen-Rotthausen.

In der Karl-Meyer-Straße 4 lebte die Familie Löwenthal.

Namensdeutung

Die Straße wurde nach Karl Meyer benannt. Meyer war ab 1891 Bürgermeister der Bürgermeisterei Essen-Stoppenberg im Landkreis Essen, zu der auch bis 1906 die Gemeinde Rotthausen gehörte. Von 1906 bis 1923 war dann Rotthausen eine selbständige Bürgermeisterei im Landkreis Essen.

Karl-Meyer-Straße ca. 1930er Jahre

Geschichte

Die Wohn- und Geschäftsstraße entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als aus der kleinen Bauernschaft Rotthausen in kurzer Zeit eine aufstrebende Industiegemeinde wurde. Die seit 1860 fördernde Zeche Dahlbusch zog Arbeiter und deren Familien an, so dass die Einwohner- und Häuserzahl Rotthausens schnell anstieg. An der Hauptstraße Rotthausens, die zu diesem Zeitpunkt noch den Namen Victoriastraße trug, siedelten sich rasch Handwerker, Geschäfte und Wirtshäuser an. 1901 stellte die Bergwerksgesellschaft den Bauantrag.

Bald konnte die Rotthausener Bevölkerung dort alle Dinge des täglichen Bedarfs erwerben. Mit Zunahme der Bevölkerung stiegen auch die Amtsgeschäfte an. Um diese zu bewältigen, schied Rotthausen aus der Bürgermeisterei Stoppenberg aus und wurde am 1. Oktober 1906 eine selbstständige Bürgermeisterei im Landkreis Essen.

Als Amtssitz diente das 1892 errichtete Polizeigebäude. Aus Anlass der Ausgemeindung beschloss der Gemeinderat die Umbenennung der bisherigen Victoriastraße in „Karl-Meyer-Straße" zu Ehren des langjährigen Stoppenberger Bürgermeisters. Auch in den folgenden Jahrzehnten blieb die Straße Mittelpunkt Rotthausens und gleichzeitig Spiegelbild des Wandels, den dieser Stadtteil im 20. Jahrhundert erlebt hat.

Geschäfte 2015

  • Bestattungen Karl Zimmermann
  • Blumen Gluche
  • Küchenstudio Brosda
  • Lotto Schholz (ehem. Eisenbarth)
  • Kolpinghaus Rotthausen
  • Polizeistation
  • Türen & Fenster Nowak
  • Lotto Schröder
  • Havarie Markt Tölke
  • Deniz Market (Türkischer Laden)
  • Ergo Versicherung
  • Bürgerverein Rotthausen

Rotthauser Markt

Der Wochenmarkt findet jeden Samstag statt und bietet den Kunden eine Vielfalt an frische und Qualität dies spricht auch für die Händler die seit Jahrzehnten dort ihre Stände aufbauen.

Veranstaltungen

Auf der Karl- Meyer- Straße finden jährlich wiederkehrende Veranstaltungen und Aktionen statt wie z.b. der Weihnachtsmarkt oder die Rotthauser Woche, die auch Besucher von außerhalb anlocken.

Fernsehen

Der Lokale TV Sender Center TV Ruhr hat auch ein Portrait der Straße gedreht. Dazu wurde im Jahr 2006 für die damalige Pro Sieben Serie Unsere Straße das Leben mit und auf der Kalli in einer fünfteiligen Serie gezeigt.

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum

Quelle

Informationstafel Erinnerungsorte