Wallstraße

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
(Weitergeleitet von Karl-Prinz-Straße)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straße in Gelsenkirchen

Wallstraße

ehemaliger Name: Karl-Prinz-Straße

Hesslerstraße (um 1930 / 1940)

Hausnummern (ungerade): 1 - 49
Hausnummern (gerade): 2 - 46
Stadtteil: Horst
Postleitzahl: 45899
Hausnummern (ungerade): 51 - Ende
Hausnummern (gerade): 48 - Ende
Stadtteil: Heßler
Postleitzahl: 45899
Bevölkerung
(Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen )
Einwohner dieser Straße: 411
davon weiblich: 192
Lagekarte
 
Die Karte wird geladen …


Die Wallstraße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Wallstraße beginnt im Stadtteil Horst mit der Hausnummer 1 bzw. 2.

Geschichte

Hier entstanden ab 1897 Arbeiterhäuser der Zeche Nordstern, Bauherr war die Rheinisch-Westfälische Wohnstätten AG. Einfache zweigeschossige Ziegelbauten mit rückwärtigen Treppenhäusern sind das architektonische Merkmal. Nach Kriegszerstörungen entstanden die dreigeschossigen Häuser. In Zusammenhang mit der Bundesgartenschau 1997 wurde die Siedlung 1995 saniert.

Namensdeutung

Der Name erinnert an den Wall längs der Emscher, der Teil des Graben- und Wallsystems zum Schutz vor dem Emscherhochwasser war.

Häuser

Wallstraße 1/3

Wohnhaus. Üppige gründerzeitliche Schmuckformen (u. a. Stuckquaderung Erdgeschoß, Fensterumrahmungen, Gesimse). Erbaut 1900 für den Gastwirt und Fleischer Mathias Göbel. Mehrfach umgebaut.

Wallstraße 17-37 und 22-42

Siedlung der Zeche Nordstern Einfache, zweigeschossige Ziegelbauten mit rückwärtigen Treppenhaus und ausgebautem Dach. Die Siedlung entstand in Abschnitten ab 1897 für die Zeche Nordstern. Der ältere Teil liegt an der Ostseite der früheren Durchgangsstraße nach Gelsenkirchen. Ursprünglich war die Blumenstraße noch weiter bebaut und lag westlich davon die sog. Alte Kolonie, die in der Nachkriegszeit von der Halde überschüttet wurde. (Die Blumenstraße führte bis zur Nordsternstraße; man kann dort heute noch den ehemaligen Durchlaß unter dem Bahndamm erkennen. Die Häuser Wallstraße 22, 30/32 und 34 entstanden 1950 nach Kriegszerstörungen als dreigeschossige Ziegelbauten und fügen sich gut in die Siedlung ein, Entwurf Arch. Dr. Seidenstricker, Essen.

Wallstraße

Quelle

Faltblatt Ortsteilgeschichte Horst-Süd, zusammengestellt von Dr. Lutz Heidemann, Stadt Gelsenkirchen 1991

Weblink

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum