Karolinenstraße
Karolinenstraße | |
---|---|
ehemaliger Name: | bis 1903 Karlstraße |
Hausnummern (ungerade): | 9 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 8 - Ende |
Stadtteil: | Feldmark |
Postleitzahl: | 45883 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 435 |
davon weiblich: | 189 |
Lagekarte |
Die Karolinenstraße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Karolinenstraße beginnt im Stadtteil Feldmark mit der Hausnummer 8 bzw. 9.
Name
Karlstraße bis 1903
Nach Karoline Laarmann, *03.03.1859 in Schalke, †23.04.1941 in Düsseldorf; Ehefrau von Karl Küppersbusch. Sie stammte vom Hof Laarmann, der Mitte der 1890er Jahre abgebrannt war und nicht wieder aufgebaut worden war. Sie brachte etliche Ländereien mit in die Ehe, u.a. das Gelände in der Feldmark, auf dem das Werk II ab 1895 errichtet werden konnte.
Die Karolinenstraße hieß bis zur Eingemeindung Schalkes nach Gelsenkirchen im Jahre 1903 "Karlstraße", benannt nach Karl Küppersbusch, *29.1.1858 in Richrath, †3.2.1922 in Brilon; ältester Sohn des Firmengründers Friedrich Küppersbusch.
Da dieser Straßenname mehrfach im neuen Gelsenkirchen vorkam, wurde er durch den Vornamen seiner Ehefrau ersetzt.
Im Namensverbund mit Bertastraße.
Weblink
Thematisch passender Thread im Forum