Kartenmann
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kartenmann | |
---|---|
![]() | |
Künstler: | Franz Marten |
Entstehungsjahr: | 1957 |
Art: | Mosaik |
Bemerkung: | nicht mehr sichtbar |
Forum: | ![]()
|
Stadtteil: | Rotthausen |
Lagekarte
|
Kaufmann Paul Kernemann ließ an seinem Geschäfts- und Wohnhaus an der Ecke Karl-Meyer-Straße und Steeler Straße in Rotthausen ein von Prof. Franz Marten von der Künstlersiedlung Halfmannshof künstlerisch gestaltenes Mosaik in die Fassaden-Verblendung des Hauses einarbeiten. Er setzte damit das Haus in Beziehung zu dem "Kartenmann" der Abtei Werden, von dem er seinen Namen herleitete. Der Karrenmannshof war als ein Lehen mit der Abtei Werden immer eng verbunden gewesen. Der "Kartenmann" hatte mit seinem zweirädrigen Karren die Post und Personenverbindung von Rotthausen zur Abtei aufrecht erhalten.
Seit 2011 nicht mehr sichtbar, da von einer Wärmedämmung verdeckt.
Quelle
Stadtchronik Gelsenkirchen 1957