Kategorie:Geschichte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(vorherige Seite) (nächste Seite)
Alle Artikel, die die Gelsenkirchener Geschichte betreffen.
Eine Chronik zur Stadtgeschichte soll in der Unterkategorie 'Chronik' entstehen. Daneben sind in dem Artikel Chronik alle in den Jahresartikeln dieses Wikis erfassten besonderen Ereignisse in tabellarischer Form aufgeführt.
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 7 Unterkategorien (7 insgesamt):
A
C
D
E
Seiten in der Kategorie „Geschichte“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 219 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)A
- Adelsgeschlecht von der Horst
- Adolf-Hitler-Kampfbahn
- Adressbuch
- Familie Ahlmann
- Albert Gompertz Pelzwaren
- Ali - Aktualitäten-Lichtspiele
- Alter Friedhof Ückendorf
- Altes Stadtwappen
- Amt Bochum
- Amt Braubauerschaft
- Amt Buer
- Amt Schalke
- Apollo-Theater Buer
- Apollo-Theater Gelsenkirchen
- August-Bebel-Haus
- Ausstellungshalle Wildenbruchplatz
- Autokino Berger-Feld
- Averdunk (Adelsgeschlecht)
B
- Backems Krüz
- Bali-Kino
- Bergarbeiterstreik von 1889
- Bergarbeiterstreik von 1905
- Bergarbeiterstreik von 1912
- Berger Mark
- Bildarchiv der Gelsenkirchener Geschichten
- Bilderverzeichnis der Publikationen des Heimatvereins Buer
- Bismarckhain
- Bluebox
- Bochumer Verein
- Buer in Westfalen
- Buersche Druckerei
- Burg Buer
- Bürgermeisterei Rotthausen
D
E
F
- Familie Ernst Bischoff
- Familie Haase
- Ferdinand Kaschewitz
- Filmpalast Rotthausen
- Fischdampfer Gelsenkirchen
- Fleuthe-Brücke
- Flugplatz Buer
- Flugplatz Essen-Gelsenkirchen-Rotthausen
- Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier
- Forschungsstelle für das Volkstum im Ruhrgebiet
- Fortuna-Kiosk
- Franz Bielefeld (Baugeschäft)
- Freibad Grimberg
- Freiheit Buer
- Freiluftschule
- Freiwillige Feuerwehr Schalke
- Friedhof Horst-Nord
- Fritz Spieker Bauunternehmungen
- Fährunglück (7. April 1946)
G
- Gahlensche Straße
- Galopprennbahn Gelsenkirchen-Horst
- Gaststätte Thiemeyer
- Gasversorgung Gelsenkirchen
- Gebr. Gerads
- Gecksheide (Gemeinheit)
- Gedenkstein in der Kampfbahn Glückauf
- Gelsenberg-Affäre
- Gelsenberg-Lager
- Gelsenkirchen-Buer
- Gelsenkirchener Adel
- Gelsenkirchener Privatpost
- Georgshaus
- Georgskirche
- Geschichtskreis Hassel Bergmannsglück
- Gewerkschaft Orange
- Glas- und Spiegel-Manufactur
- Gloria
- Grafische Darstellung der Einwohnerentwicklung der Stadtteile
- Grafschaft Mark
- Grillo, Funke & Co
- Grillo-Denkmal
- Gut Nienhausen
- Görtz-Hof
H
- Halfmannshof
- Hauptfriedhof Buer
- Haus Achternberg
- Haus Backum
- Haus Balken
- Haus Darl
- Haus Goor
- Haus Hamm
- Haus Leithe
- Haus Leythe
- Haus Lüttinghof
- Haus Oberfeldingen
- Haus Uhlenbrock
- Heilig Kreuz
- Heimatbund Gelsenkirchen
- Heimatmuseum Buer
- Heimatmuseum Gelsenkirchen
- Heinze-Frauen
- Hermann Hadtstein
- Historismus
- Hof Schemann
- Hof Strangemann
- Hygieneinstitut
K
- K.V.-Theater
- Kaiser-Wilhelm-Denkmal Rotthausen
- Kaiser-Wilhelm-Denkmal Schalke
- Kaiserstraße (Schalke)
- Kapp-Putsch-Mahnmal
- Kaufhof
- Knappenverein St. Barbara
- Knappschaftskrankenhaus
- Kommunale Straßenbahn-Gesellschaft Landkreis Gelsenkirchen
- Konstantin Steinberg Baugeschäft
- Kraftwerk Westerholt
- Kriegsgräberstätten in Gelsenkirchen
- Kruse-Kotten
- Kühlings-Hof
L
P
R
S
- Sapora
- Schloss Berge
- Schloss Grimberg
- Schloß Horst
- Schweizer Dorf
- Schwert von Gelsenkirchen
- Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet
- Sperbers Mühle
- Anna Spiekermann
- Sportplatz Mehringshof
- St. Mariä Himmelfahrt (Rotthausen)
- Stadtbad
- Stadtfilme Gelsenkirchen
- Stadthalle
- Stadtteilarchiv Rotthausen
- Stadtwappen
- Stauch Baugeschäft
- Stecker & Roggel
- Steigerplatz
- Stift Essen
- Straßen mit Ausländeranteil
- Straßenumbenennungen
- Städteverbandsmodell (Ruhrgebiet)
- Städtische Lichtwerke
- Städtischer Schlachthof
- Südfriedhof