Keimling (Skulptur)
Keimling | |
---|---|
![]() | |
Künstler: | Liesel Bellmann |
Entstehungsjahr: | 1985 |
Forum: | ![]()
|
Stadtteil: | Altstadt |
Lagekarte
|
Beschreibung
Die Skulptur „Keimling“ besteht aus zwei Elementen, die direkt nebeneinander platziert sind und sich ergänzen, aber gleichermaßen auch im Kontrast zueinander stehen. Der Stein ist glatt, doch auf jeder Seite unterbrechen kantige Einkerbungen den Eindruck der organischen Form. Auf den ersten Blick massiv wie ein Findling, teilt eine breit herumführende Furche den Stein in zwei Seiten, doch wird er in seiner Gesamtheit nie durchdrungen. Der bronzene Keimling ist dagegen von keiner Seite völlig geschlossen. Es ergeben sich leichte Überwerfungen und Durchblicke. Am Schaft schwingt das Metall heraus und gibt wie ein wogender Mantel den Blick auf das Innere frei. Dieser Raum ist gleichermaßen umschlossen und zur Außenwelt geöffnet. Am oberen Abschluss öffnet sich der Keimling zu einer blattartig aufgespannten Form, über der eine Blüte thront. Das Blatt setzt die Aufwärtsbewegung der Skulptur nicht fort, sondern biegt sich herunter, als ob das Gewicht des herunterlaufenden Regenwassers in die Figur eingeschrieben wäre. Beide Teile der Gruppe bilden eine kontrastreiche Interaktion, die in der Wahl der Materialien zum Ausdruck kommt; hier der undurchdringliche, geschlossene Stein, dort die hohle, fast modellierbare Bronze des Keimlings. Doch beim Umschreiten der Gruppe bilden sich neue Perspektiven: Wo die beiden Elemente auf einer Seite noch auseinanderstreben, scheinen sie sich von einem anderen Standpunkt aus aneinander zu schmiegen. Starre und Bewegung werden somit zu Bestandteilen eines Ganzen, eines Entwicklungskreislaufes aus Wachsen, Leben und Vergehen. In welchem Stadium der Betrachter die Gruppe vorfindet, ist jedoch offen für die persönliche Interpretation.
Quelle