Kronprinzenstraße
Kronprinzenstraße | |
---|---|
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Erle |
Postleitzahl: | 45891 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 243 |
davon weiblich: | 123 |
Lagekarte |
Die Kronprinzenstraße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Kronprinzenstraße beginnt im Stadtteil Erle mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
Die Kronprinzenstraße liegt zwischen der Breite Straße und der Middelicher Straße. Der Name kommt aus dem dynastischen Bereich und kann als eine Reverenz an das preußische Herrscherhaus verstanden werden, wie auch Wilhelm- oder Kaiserstraße .Privatleute legten sie schon 1898 zur Erschließung des weiten Geländes zwischen Friedrichstraße (Frankampstraße) und Bismarckstraße (Cranger Straße) an und bauten sie 1901 zur genormten, 7 meter breiten, festen Straße aus. 1907/08 errichtete der preußische evangelische Gebetsverein auf dem Hintergelände des Hauses Nr. 20 einen Beetsaal, der heute noch in Funkion und mit seinen Jugendstilelementen durchaus sehenswert ist.
Geschäfte und Betriebe
die in der Kannenstraße ansässig sind oder waren:
- Bäckerei Prella (1936)
- Metzger Zabka
- Orgelbauer Schasta (1936)
- Kolonialwaren Lenz (1936)
- Elektro Romahn