Beschreibung
1993 startete der Kunstverein Gelsenkirchen das Projekt „Kunst am Baum“, das seither sukzessive weiterentwickelt wurde. Wie bei der sogenannten „Kunst am Bau“ wird hier der museale Rahmen verlassen und der öffentliche Raum gesucht, um zufällige Begegnungen mit Kunst zu ermöglichen.
Als Standort für das Skulpturenprojekt wurde die Berger Anlagen um Schloss Berge westlich der Adenauerallee und nördlich des Berger See zur Verfügung gestellt. Dort vorhandene kranke, überalterte und verkehrsgefährdende Bäume, die ohnehin gefällt werden sollten, wurden zur künstlerischen Bearbeitung frei gegeben. So konnten unmittelbar vor Ort in der Auseinandersetzung mit dem lebenden, noch verwurzelten „Material“ und der Umgebung interessante Konzepte entstehen, die sich auf vielfältige Weise mit der Verbindung von Kunst, Mensch und Natur auseinandersetzen. Insbesondere die Vergänglichkeit des Materials und der Pflanzenwachstum im direkten Umfeld wirken in die Gestaltung mit ein. Die Baumskulpturen verändern sich fortwährend, werden Teil der Umgebung sowie natürlicher Verwitterungsprozesse und verweisen auf diesem Wege auf Werden und Vergehen der Dinge. Vorgesehen ist, dass alljährlich eine neue Skulptur hinzukommt: Anstelle einer mühevollen und letztlich nicht realisierbaren Konservierung sind für die „Kunst am Baum“ immer neue Ideen gefragt.
Kunst am Baum
|
|
Künstler: |
verschiedene Künstler
|
Entstehungsjahr: |
2007
|
Art: |
Kunst am Baum
|
Forum: |
Thematisch passender Thread im Forum
|
Stadtteil: |
Buer
|
|
|
Lagekarte
Die Karte wird geladen … {"minzoom":false,"maxzoom":false,"mappingservice":"leaflet","width":"100%","height":"350px","centre":false,"title":"","label":"","icon":"","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"copycoords":false,"static":false,"zoom":16,"defzoom":14,"layers":["OpenStreetMap.DE"],"image layers":[],"overlays":[],"resizable":false,"fullscreen":false,"scrollwheelzoom":true,"cluster":false,"clustermaxzoom":20,"clusterzoomonclick":true,"clustermaxradius":80,"clusterspiderfy":true,"geojson":"","clicktarget":"","imageLayers":[],"locations":[{"text":"","title":"","link":"","lat":51.569757,"lon":7.063445,"icon":""}],"imageoverlays":null}
|
Skulpturen
- 1993: Stefan Pietryga
, Pappel-Westwind Foto hier
- 1995: Heinz Jahn, Verspiegelt Originalzustand
- 1996: Wolfgang Liesen, Haltungsversuch - Konzept für einen gefällten Baum
- 1997: Hermann J. Kassel
, Baum-Dom
- 1997: Christoph Platz, Tor
- 1998: Nicola Dormagen, Standpunkt
- 1999: Uwe Schloen, Regal
- 2000: Wang Shugang
, Blick
- 2001: Ulrich Möckel, Säule Originalzustand
- 2002: Gunther Gerlach
, Planetenturm
- 2003: Gunther Hülswitt, Großer Winkelstand
- 2004: Roger Löcherbach, Zur Sonne, zur Freiheit
- 2005: Jems Robert Koko Bi, Wildes Paar
- 2006: Felix Droese
, infelix lignum II
- 2007: Jörg Wilhelm Schirmer
, Baumfee
- 2008: Roger Rigorth, cocon aquaris
|
- 2009: Detlef Waschkau
, wachsen
- 2010: Jan Bornmann, Gespräch der Baumgeister
- 2011: Christian Forsen, Selbstkernspaltung
- 2012: Leif-Erik Voss, Befreiung
- 2013: Hermann Böning, Bildgeschichte Der Tragenden
- 2014: Thomas Putze
, Höhere und niedere Affen
- 2015: Heike Endemann, Einsichten
- 2016: Georg Janthur
, Schmarotzer am Leehrstuhl
- 2017: Angela Hiß, Mehr in der Töne Schwellen
- 2018: Reinhard Osiander , Die Flussziege
- 2019: Gudrun Schuster: Der Kolibri unter'm Brustgefieder startet
- 2020: Sibylle Pieper: SKULD - Das der Vergangenheit Geschuldete
- 2021: Bernd Moenikes: SKULD - Fliehender Baum
- 2022: Nils Grube: NOW SPLIT!
- 2023: Guido Hofmann: UmTRIEBE
|
|
Galerie der Skulpturen
Stefan Pietryga, Pappel-Westwind, 1993 (Foto von 1996)
Stefan Pietryga, Pappel-Westwind, 1993 nicht mehr auffindbar
Heinz Jahn, Verspiegelt, 1995 inzwischen stark vorottet
Wolfgang Liesen, Haltungsversuch - Konzept für einen gefällten Baum, 1996 inzwischen stark verottet
Christoph Platz, Tor, 1997 inzwischen am Boden liegend und sehr stark verrottet
Hermann J. Kassel, Baum-Dom, 1997
Nicola Dormagen, Standpunkt, 1998
Wang Shugang, Blick, 2000
Ulrich Möckel, Säule, 2001 inzwischen am Boden liegend
Gunther Gerlach, Planetenturm, 2002
Gunther Hülswitt, Großer Winkelstand, 2003
Roger Löcherbach, Zur Sonne, zur Freiheit, 2004 inzwischen am Boden liegend
Jems Robert Koko Bi, Wildes Paar, 2005
Felix Droese, infelix lignum II, 2006
Jörg W. Schirmer, Baumfee, 2007
Roger Rigorth, cocon aquaris, 2008
Detlef Waschkau, wachsen, 2009
Jan Bornmann, Gespräch der Baumgeister, 2010
Christian Forsen, Selbstkernspaltung, 2011
Leif-Erik Voss, Befreiung, 2012
Hermann Böning, Bildgeschichte Der Tragenden, 2013
Thomas Putze, Höhere und niedere Affen, 2014
Heike Endemann, Einsichten, 2015
Georg Janthur, Schmarotzer am Leehrstuhl, 2016
Angela Hiß, Mehr in der Töne Schwellen, 2017
Reinhard Osiander , Die Flussziege, 2018
Gudrun Schuster , Der Kolibri unter'm Brustgefieder startet, 2019
Sibylle Pieper , Das der Vergangenheit Geschuldete, 2020
Bernd Moenikes , Fliehender Baum, 2021
Nils Grube , NOW SPLIT!, 2022
Guido Hofmann , UmTRIEBE, 2023
Zustand
Inzwischen sind bereits ein sehr großer Teil der Kunstwerke am Boden liegend und sehr stark verrottet. Teilweise sind sie nicht mehr erkennbar.
Das ist ein Teil des Konzeptes, dass diese Kunst am Baum nur für eine begrenzte Zeit zu sehen ist.
Quelle
Stadt Gelsenkirchen - Kunst im Raum
Weblinks
Thematisch passender Thread im Forum
Siehe auch
→ Andere Kunstwerke im öffentlichen Raum