Löchterschule

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Löchterschule Gelsenkirchen
Info
Anschrift Lasthausstraße 8
45894 Gelsenkirchen
Schultyp Förderschule
Gründung 1969
Ort Gelsenkirchen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Bundesrepublik Deutschland
Schulträger Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Lehrer 50
Schulleiter Herr Wrede
Website http://www.lwl.org/LWL/Jugend/loechterschule/
Satellitenbild
Die Karte wird geladen …


Die Löchterschule Gelsenkirchen ist eine Förderschule in Gelsenkirchen. Sie liegt im Stadtteil Buer.


Allgemeines

Die Löchterschule ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt der körperlichen und motorischen Entwicklung. Der Träger ist seit 1971 der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), 48133 Münster.

Geschichte

Hervorgegangen aus einer ehemaligen Tagesstätte für körperbehinderte Kinder in der Albert-Schweitzer-Straße besteht die Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung in Gelsenkirchen seit 1969. Der Umzug in den ersten Neubau an die Lasthausstraße erfolgte 1972. Seit 1996 heißt sie "Löchterschule", benannt nach der Bauernschaft Löchter, auf deren Grund die Schule gebaut wurde und seit 1999/2000 beheimatet ist. Nach dem Umzug in das heutige Gebäude wurde das alte Gebäude abgebrochen.

Voraussetzung

Voraussetzung für eine Behandlung in der Schule, ist eine Verordnung des behandelnden Arztes. Die Abrechnung erfolgt (gesondert nach abgeschlossenen Verträgen) zwischen Krankenkassen und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

Aufgaben der Therapie

Wahrnehmungsförderung

  • in Anlehnung an Jean Ayres , sensorische Integrationstherapie
  • Reduzierung von Teilleistungsstörungen

Selbständigkeitsförderung

  • An- und Ausziehtraining
  • Körperpflege
  • Kommunikationsförderung
  • Einsatz von Hilfsmitteln
  • Linkshänder Beratung

Mobilitätstraining

  • Gangschulung mit Hilfsmitteln
  • Training von Positionswechsel
  • Rollstuhl fahren
  • Bewegungstherapie

Mund- und Esstherapie

  • Sensibilitätstraining im Mund/ Gesichtbereich
  • Förderung der motorischen Funktionen zum Erlernen des Essens
  • Kontrakturprophylaxe
  • Lagerung
  • aktive und passive Dehnung

Unterstützte Kommunikation (UK)

  • Umfasst die basale Anregung des Kommunikationsverhalten bis zum Einsatz von Gebärden, Symbolsystemen und Sprechgeräten (Talkern)

Beratung von Mitarbeiterinnen und Eltern

  • Hilfsmittelversorgung
  • Hilfestellung bei behinderungsspezifischen Fragen
  • Hospitationsangebote
  • Situationsangepasste Beratung während des Unterrichtes
  • Hilfestellung bei der Schaffung räumlicher und sachlicher Voraussetzung für die schulische Förderung: behindertengerechte Ausstattung von Räumen (Anpassung von Stühlen, Tischen, Essbestecken, Schreibhilfen, Kommunikationshilfen etc.
  • Beratung bei der VO-SF - Verordnung zur Feststellung des sonderschulpädagogischen Förderbedarfs und des Förderortes

Erweiterter Aufgabenbereich

  • Beteiligung an Team und Gesamtkonferenzen

Behandlungsformen

  • sensorische Integrationstherapie nach J. Ayres
  • neurophysiologische Behandlung nach Bobath
  • Motopädagogik
  • Hirnleistungstraining
  • Geführte Bewegungen nach F. Affolter
  • Visuelle Wahrnehmungsförderung nach Frostig
  • Selbständigkeitstraining
  • Mund- und Esstherapie
  • Basale Stimulation nach Fröhlich
  • Einsatz von Neuen Technologien (NT) als Schreibhilfen


Baustelle-mittel.png Dieser Artikel ist ein Stub. Du kannst dem Gelsenkirchener Geschichten Wiki helfen, indem du ihn erweiterst.