Langemarckstraße

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straße in Gelsenkirchen

Langemarckstraße

ehemaliger Name: Lange Straße
Hausnummern (ungerade): 1 - Ende
Hausnummern (gerade): 2 - Ende
Stadtteil: Feldmark
Postleitzahl: 45883
Bevölkerung
(Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen )
Einwohner dieser Straße: 36
davon weiblich: 21
Lagekarte
 
Die Karte wird geladen …


Die Langemarckstraße ist eine Straße in Gelsenkirchen. Die Langemarckstraße beginnt im Stadtteil Feldmark mit der Hausnummer 1 bzw. 2.

Durch den Bau der Hans-Böckler-Allee ist von der vorher bis zur Feldmarkstraße reichenden Straße nur noch das kurze Stück übriggeblieben.

Namensdeutung

Während des Ersten Weltkrieges kam es im Herbst 1914 zu schweren Kämpfen im belgischen Flandern. Im Heeresbericht vom 11. November 1914 hieß es dazu: „Westlich Langemarck brachen junge Regimenter unter dem Gesange ‘Deutschland, Deutschland über alles’ gegen die erste Linie der feindlichen Stellungen vor und nahmen sie.“

An dieser Aussage stimmte nicht viel: Das Gefecht fand tatsächlich bei Bixschote statt, nicht bei Langemarck. Es endete mit einer deutschen Niederlage – und ob das Deutschlandlied gesungen wurde, ist mehr als fraglich. Dennoch bedeutete dieser Bericht die Geburt des „Mythos von Langemarck“.

Die heroische Verklärung des Opfermutes der deutschen Jugend spielte sowohl in der Propaganda während des Ersten Weltkrieges als auch in der Erinnerungskultur danach eine große Rolle. Nach 1933 nutzten die Nationalsozialisten diesen Mythos für ihre Zwecke. Indem sie den Tod auf dem Schlachtfeld verherrlichten, bereiteten die Nationalsozialisten, insbesondere die Hitlerjugend, Jugendliche auf einen neuen Krieg vor.

Am 25. März 1937 erhielt der „Mythos von Langemarck“ auch einen festen Platz in Gelsenkirchen: Aus der Lange Straße wurde die Langemarckstraße. Dieser Name blieb auch nach dem Zweiten Weltkrieg bei der Umbennungsaktion 1946/1947 bestehen, obwohl in Gelsenkirchen viele Straßen, die an die NS-Zeit erinnern, mittlerweile umbenannt worden sind.

Heute erinnert „Langemarck“ an ein sinnloses Blutbad im Ersten Weltkrieg und daran, wie eine verfälschende Darstellung der Geschichte ausgenutzt wurde, um den Krieg zu verherrlichen. Der Straßenname fordert auf, Zusammenhänge zu hinterfragen, und mahnt zur Wachsamkeit gegenüber politischer Manipulation.

Quelle