Liste Bunker
Die Planungen für Bunker im gesamtstädtischen Rahmen sind dokumentiert in den Einzeichnungen in einer Karte von 1939 die lt. handschriftlicher Notiz am unteren Kartenrand kurz vor dem 22. 1. 1941 einsetzten und Ende Mai 1941 endeten. Einige Bunkerplanungen sind möglicherweise nicht ausgeführt worden.
Bunkerliste
Bild | Standort | Stadtteil | Fotograf | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
![]() |
Hiberniastraße | Altstadt | zeitweise war dort die Jazz & Art Galerie ansässig
1977 gesprengt | |
Johanniterstraße | Neustadt | Tiefbunker | ||
Neidenburger Straße Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen | Buer | Schulschutzraum
2 Notausstiegssockel (mittlerweile überbetoniert) | ||
![]() |
Feldhauser Straße 205 | Scholven | ![]() |
Bautyp: rechteckige Anlage von Grundfläche, Giebeldach vorgesehen, von der Außenverkleidung mit Hausteinen und Ziegeln nur noch Reste. Sparren für Dach waren in Beton ausgebildet, Eigentum: Bundesvermögensamt/ überwiesen an Stadt Gelsenkirchen.
gegenwärtige Nutzung: Zivilschutz Erscheinungsbild/ Zustand: war in ruinöser Form mit offenem Betondachstuhl bis in 1980er Jahre stadt-bildprägend, 1987/ 90 umgestaltet zu modernem Schutzraum, dabei wurden u.a. Obergeschosse und Dach abgetragen Zusammenfassende Urteile: wirkt nicht mehr als Bunker, jetzt zwitterhafte Erscheinung, Verkleidung der Wand zur Feldhauser Straße mit Platten unbefriedigend. |
![]() |
Caubstraße 28 | Schalke | ![]() |
Eigentum: Stadt Gelsenkirchen
Gebaut durch die Stadt Gelsenkirchen spätestens 1940, auf einem Übersichtsplan von 1941 bezeichnet als „Gels. 4", Koordinator des Bunkerbaus und zugleich Genehmigungsbehörde scheint der Städtische Baurat und spätere Stadtbaurat Lorenz gewesen zu sein. gegenwärtige Nutzung: dient als Obdachlosenunterkunft |
![]() |
Zum Bauverein 1 | Horst | ![]() |
gegenwärtige Nutzung: Tonstudio, in Anbau Gaststätte
Eigentum: Bundesvermögensamt |
![]() |
Steinmetzstraße 14 | Buer | ![]() |
Entwurfsverfasser: Architekt Bruno Horbelt, Bauantrag gestellt Juli 1941 Bauantrag genehmigt Mai 1942
Bauunternehmer: Fa. Stecker & Roggel, Gelsenkirchen Bautyp: sechsgeschossiger Block (16,18 x 31,70 m) mit ursprünglichem Satteldach; Dachraum war für HJ vorgesehen. Seitliches Treppenhaus. Ausgelegt für 700 Liegeplätze und 240 Sitzplätze. Klinkerverkleidung und Fenster-Gewände aus Naturstein geplant. Laut Akten war ein Umbaup für Wohnzwecken durch Architekten Schwickert und Prinz geplant. Früher gab es keine Öffnungen nach Norden, Fensteröffnungen nach Süden wurden später verändert, zwei Zugänge. Eigentum: Bundesvermögensamt, 1988 aus Zivilschutz entlassen, 1991 Umbau. Erscheinungsbild / Zustand: 1980 Anstrich nach Protesten aus Umgebung |
![]() |
Nienkampstraße 44 | Scholven | ![]() |
Bauunternehmer: überwiegend ausgeführt durch Fa. Deventer und Kölker aus Rheine. Einsatz italienischer Zwangsarbeiter, Bauleiter Architekt Friedrich Webelsiep, Gelsenkirchen.
Bautyp: Rundbunker, Kegeldach mit Laterne, Typenentwurf „Bauart Winkel“, so genannt nach Fa. L. Winkel, Duisburg, Innentreppe windet sich spiralförmig nach oben. Ausgelegt auf 410 Liegeplätze, segmentförmiger Eingangsteil nach Westen. Eigentümer: privat gegenwärtige Nutzung: Lager für Autoscheiben einer Kfz-Werkstatt mit Autohandel und Autoglasdienst Erscheinungsbild/ Zustand: ziemlich gut, ornamental gestrichen. |
Am Markenwald | Buer | ![]() |
Bunker auf Grundstück des Bergmannsheil Buer, nicht mehr vorhanden. | |
![]() |
Bismarckstraße 219 | Bismarck | ![]() |
Entwurfsverfasser: Architekten Waßer und Quick - Baubeginn: April 1941 - Bauabnahme: August 1941 - Bautyp: Außenwände Beton 1,10 m dick, vier Obergeschosse mit jeweils 10 kleinen Räumen und zwei Toiletten; ausgelegt auf ca. 300 Liegeplätze und 90 Stehplätze. - Eigentum: Fa. Essen |
![]() |
Darler Straße 12 | Erle | ![]() |
Bautyp: Das Erscheinungsbild wird durch ein Walmdach geprägt, das auf einem Gesims mit übergroßen Konsolen sitzt. Eigentum: Bundesvermögensamt gegenwärtige Nutzung: Erdgeschoß kleine Dienstleistungsbetriebe Erscheinungsbild/ Zustand: relativ gut, herausgefräste große Fensteröffnungen, Außenhaut mehrfarbig gestrichen, weitere Nutzung ungewiss. |
![]() |
Emmastraße 23-25 | Bulmke-Hüllen | ![]() |
Eigentum: Bundesvermögensamt |
![]() |
Feldhauser Straße 225b | Scholven | ![]() |
Entwurfsverfasser: Stadt GE 52/4 in Verbindung mit Münster Bauantrag gestellt Sept 1941 (zuvor „schönerer“ Vorentwurf mit Dach von Juli 1941) Bauantrag genehmigt August 1942. Pflanzplan für die Außenanlagen von Dezember 1943 . Bautyp: Fünfgeschossige Anlage auf rechteckigem Grundriß von 16,40 auf 23,05 m; ursprünglich für 665 Personen vorgesehen: 600 Liegeplätze und 65 Sitzplätze. Flachdach, an der Westschmalseite oben breiter fensterloser Erker auf Konsolen. Der architektonische Gestaltungsanspruch zeigt sich an der Eckquaderung und dem geplanten aufwendigen Eingang. Eigentum: Bundesvermögensamt, Grundstück gehörte früher der Hibernia AG, nahe der heute überbauten Straßeneinmündung befand sich ein Feuerlöschteich. Erscheinungsbild/ Zustand: Äußeres wenig verändert. Der Bunker wurde im Krieg oben von einer Luftmine beschädigt. Weil jedoch Standfestigkeit attestiert wurde, wurde von einem geplantem Abriß in der Nachkriegszeit abgesehen. |
![]() |
An der Friedweide 4 | Horst | ![]() |
Architekt: vermutlich Josef Franke |
An der Friedweide 51 (Düttingstraße 10a) | Horst | ![]() |
Eigentum: Bundesvermögensamt - gegenwärtige Nutzung: 1980 Überlassung an Stadt für Zivilschutz, zeitweise verpachtet als Autowerkstatt. 2022 niedergelegt | |
![]() |
Arminbunker, Arminstraße | Altstadt | ![]() |
Eigentum: privat - gegenwärtige Nutzung: zum Wohnhaus umgebaut |
![]() |
Bochumer Straße 147 | Ückendorf | ![]() |
Entwurfsverfasser: damaliges StA 52/ 4, Architekt vermutlich Josef Franke - Änderungen während der Planung o.ä.: In der Akte befindet sich ein Entwurf von Architekt Webelsiep von 1948 für Umnutzung zu Wohnzwecken und Läden im Erdgeschoß. - Eigentum: früher Bundesvermögensamt, heute in Privatbesitz |
![]() |
Blumendelle 16 | Schalke | pito | Bautyp: Hochbunker in eine Baulücke eingefügt, Durchgang im Erdgeschoß zu Hof-Areal, das heute als Kinderspielplatz genutzt wird.
Eigentum: Bundesvermögensamt, 1985 Überlassungsvereinbarung mit Stadt. gegenwärtige Nutzung: Zivilschutz |
![]() |
Vandalenstraße 24 | Bulmke-Hüllen | ![]() |
Eigentum: Bundesvermögensamt |
![]() |
Schillerplatz | Feldmark | ![]() |
Bautyp: Befehlsbunker - abgetragen am 14. Mai 2013
|
![]() |
Nienhofstraße Marktplatz | Buer | ![]() |
Architekt: Bruno Horbelt- inzwischen überbaut durch die Buersche Markthalle |
![]() |
Weseler Straße 25 | Scholven | ![]() |
Bautyp: quaderförmiger Baukörper , ähnelt Bunker Bülsestraße, gestalterisch auffallend ist das breite Gesims. |
![]() |
Bülsestraße 69 | Scholven | ![]() |
Bautyp: quaderförmiger Baukörper , an den Schmalseiten jeweils Zugänge, nach Norden keine Lüftungsöffnungen, Vorsorge wegen Druckwellen aus Richtung Werksgelände , nach Süden Vorbau für Lüftung, an den Fassaden schmale senkrechte Einkerbungen, evtl für Klinkerverkleidung.
Auf dem Dach befindet sich die Antenne des der Flugzeugnavigation dienenden Funkfeuers Bottrop (NDB BOT). |
![]() |
Polsumer Straße/Biele | Hassel | ![]() |
abgetragen im Mai 2012 |
![]() |
Fürstinnenstraße | Feldmark | ![]() |
|
![]() |
Ressestraße im Stadtwald | Buer | ![]() |
|
![]() |
Goldbergstraße am Rathaus Buer | Buer | ![]() |
|
![]() |
Freiheit am St. Marien-Hospital Buer | Buer | ![]() |
|
![]() |
am Güterbahnhof Schalke-Süd | Schalke | ![]() |
Nicht mehr vorhanden. Der Bunker wurde im Zuge der Umgestaltung des Geländes zum Wohngebiet im Frühjahr 2010 abgerissen. |
![]() |
Knappschaftshof | Ückendorf | ![]() |
|
![]() |
Kleine Kolonie | Erle | ![]() |
|
![]() |
Franziskusstraße | Bismarck | ![]() |
|
![]() |
an der Erzbahntrasse | Bismarck | ![]() |
|
![]() |
Cranger Straße | Erle | ![]() |
|
![]() |
Herdstraße | Schalke | ![]() |
|
![]() |
Münchener Straße | Schalke | ![]() |
|
![]() |
Am Freistuhl | Hassel | ![]() |
|
![]() |
Elisabethplatz | Altstadt | ![]() |
nicht mehr vorhanden |
![]() |
auf dem Gelände der Trabrennbahn Nienhausen | Feldmark | ![]() |
|
![]() |
An den Schleusen | Schalke-Nord | ![]() |
|
![]() |
Nordstraße | Erle | ![]() |
Typ: Trafobunker, abgetragen 2017 |
![]() |
Im Bockenfeld | Hassel | ![]() |
|
![]() |
Erzbahntrasse nähe Elfriedenstraße | Bulmke-Hüllen | ![]() |
|
![]() |
Friedhof Horst-Süd | Horst | ![]() |
|
![]() |
Heimat | Buer | MichaeL | |
![]() |
Beckeradsdelle | Buer | ![]() |
überbaut durch einen Parkplatz |
![]() |
Hubertusstraße | Schalke | ![]() |
|
Niefeldstraße | Buer | ![]() |
||
![]() |
Am Schalker Bahnhof | Schalke | ![]() |
|
![]() |
Freiligrathstraße 80, und zwischen dem Hochhaus Freiligrathstraße 99 und dem Haus Freiligrathstraße 87 | Schalke | ![]() |
Haus Nr. 80 überschüttet - Haus Nr. 87/99 teilweise überschüttet |
![]() |
Ahornstraße-Hertener Straße | Resse | ![]() |
Eigentum: Stadt Gelsenkirchen
auf dem Gelände der Jugendwerkstatt Ahornstraße (früher Grundschule an der Ahornstraße). Eingang Hertener Straße |
Auf der Kämpe | Scholven |
wurde nach dem 2. Weltkrieg als Wohnraum genutzt - nicht mehr vorhanden [1] |
Zwei Spitzbunker befinden sich auf dem Werksgeländer der Gelsenberg Benzin AG.
ehemalige Bunker
die sich nachweislich in der Stadt befanden, heute aber nicht mehr vorhanden sind.
- Erle, Darler Heide, Privatbunker auf dem ehemaligen Gelände von Haus Darl
- Erle, auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Graf Bismarck, zugänglich von der Weststraße und Auguststraße
- Bulmke, Luftschutzraum Franz-Bielefeld-Straße, Ecke Dresdener Straße
- Schalke, Boeckerstraße
- Flakbunker auf dem Marktplatz Horst-Nord, Mai 1955 abgebrochen[2]
Fragliche Bunker
Bunker, die möglicherweise nicht errichtet wurden oder deren Standort nicht gesichert ist:
- Schalke, Grillostraße - mögliche Lage Grillostraße, Ecke Tannenbergstraße
- Bulmke-Hüllen, Wanner Straße
- Schalke, Landsbergstraße heutige Leipziger Straße
- Scholven, Baulandstraße
- Heßler, Moorkampstraße
- Erler Forsthaus - Lage unbekannt, möglicherweise am Tierheim oder nicht ausgeführt.
- Rotthausen, Lothringer Straße
Quelle
Dr. Lutz Heidemann
Weblinks
Thematisch passender Thread im Forum
Thematisch passender Thread im Forum
Einzelnachweise