Liste Kinos

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In Gelsenkirchen gab es seit Anfang des 20. Jahrhunderts Kinos – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – die Ende des 19. Jahrhunderts "modern" wurden.

Nachfolgend eine Auflistung von Kinos in Gelsenkirchen seit 1905.[1] Zur Zeit (2024) gibt es nur noch 2 Kinos, die Schauburg in Buer und das Multiplex-Kino in Erle.

Liste (Angaben ohne Gewähr)

Altstadt

Das Apollo-Theater (Altstadt) 1942

Beckhausen

Bismarck

  • Atrium-Theater und Eden-Theater, Ahlmannshof 2 - Eröffnung 1938, geschlossen 24. Juni 1961
    • Architekt: Emil Hohmann
    • Betreiber ab 1945: Egon Hohmann
  • Metropol-Theater, Bismarckstraße 282 - Eröffnet 1925, geschlossen 1986
  • Thalia-Theater, Bismarckstraße 315 - Eröffnet 1950

Buer

Das Apollo-Theater (Buer) 1922
  • Welt-Kinomatograf Buer
  • Zentral Buer, Hochstraße 46 - Eröffnet 1909
  • Apollo-Theater Buer, Altmarkt 2 - Eröffnet 1911
  • K.V.-Theater, Rathausplatz 5 - Eröffnet im Dezember 1928, geschlossen 1983, Wiedereröffnung 1985, endgültige Schließung 1993
  • Roxy-Theater, Hagenstraße 7
    • Architekt: Hanns Rüttgers, Düsseldorf
    • Bauherr: Adolf Degener
    • Betreiber: Paul Rödder
  • Schauburg-Theater, Horster Straße 6 - Eröffnet 1929 als Emelka Theater
  • Hindenburg-Lichtspiele Buer, Altmakt - Eröffnet 1920
  • Modernes Theater Buer, Russellplatz - Eröffnet 1911
  • Central-Reichshallen-Theater, Markenstraße 20a - Eröffnet 1908
  • Hollywood Marienstraße (in der "Marinepassage")
  • Metropol Buer, Hochstraße 24 - Eröffnet 1911

Bulmke

Erle

Wigger-Theater
Multiplex-Kino in Gelsenkirchen-Erle

Feldmark

Hassel

Heßler

  • Heli-Theater, Fersenbruch 18 - Eröffnet am 4. September 1953.
    • Architekt: Paul Becker
    • Betreiber: Kaiser & Rex GmbH
  • Scala, Fersenbruch, früher Reichsstraße 68 - Eröffnet 1929
  • Residenz Heßler, bis 1953

Horst

Regina-Theater (Altstadt) 1974
  • Glückauf-Lichtspiele, Markenstraße 10
    • Betreiber: Hans Kohnen
  • Industrie-Lichtspiele, Schloßstraße 88 - Eröffnet 1909
    • Betreiber ab 1945: Albert Feuersenger
  • Theater am Stern, Buerer Straße 9 - Eröffnet 1932, geschlossen am 14. Dezember 1980, vorher Palast Theater
  • Palast Theater (Horster Volkskino), Hochstraße 7 - 1911 bis 1932
  • Central-Theater, Markenstraße 20a - Eröffnet 1911
  • Neuland-Lichtspiele Horst, Vereinsstraße 18 - Eröffnet 1929
  • Schauburg Horst (Germania), Alleestraße 54 - Eröffnet 1911
  • Apollo-Theater Horst, Markenstraße 2
  • Schauburg Emelka-Theater, Essener Straße 9 - Eröffnet 1929
  • Theater am Stern Horst, Buerer Straße 7-9

Neustadt

Resse

  • Olympia, Hertener Straße 61 - Eröffnet 1939
  • Resser Lichtspiele, Hertener Straße 59 - Eröffnet 1920
  • Vereins-Lichtspiele, Hertener Straße 44 - Eröffnet 1932 von der Kath. Kirchengemeinde Buer-Resse
  • Apollo, Markenstraße 2 (heute: Im Emscherbruch) - Eröffnet vor 1919
  • Corso-Lichtspiele, Oststraße 4 - Eröffnet 1926

Rotthausen

Schauburg Buer

Schalke

Scholven

Ückendorf

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum ( Cinema Paradiso - LOC über Kinos in GE)
GG-Icon.png Thematisch passendes Forum in den Gelsenkirchener Geschichten (Kino-Kultur)

Literatur

  • Holger Klein-Wiele: Kinoarchitektur der fünfziger Jahre im Ruhrgebiet, ISBN: 978-3-8258-9513-0

Anmerkung

  1. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Namen, Adressen usw.