Lucem Demonstrat Umbra

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lucem Demonstrat Umbra (Erst der Schatten zeigt das Licht)
220907 029.jpg
Künstler: Kurt Lehmann
Entstehungsjahr: 1968
Art: Sonnenuhr
Bemerkung: am 1. November 1969 auf dem Schulhof des Max-Planck-Gymnasium eingeweiht
Forum: GG-Icon.png Thematisch passender Beitrag in den Gelsenkirchener Geschichten


Stadtteil: Buer
    
Lagekarte
Die Karte wird geladen …

Die in der Schale der Sonnenuhr angebrachten Buchstaben F, H, K sind die Initialen der Herren StD Rolf Fredebeul, OStD Dr. Josef Hülsenmann und Dipl. Ing. Friedrich Kersting, die an der Planung und Konstruktion, den praktischen und theoretischen Vorarbeiten beteiligt waren. Das Bauamt der Stadt Gelsenkirchen stellte den Platz für die Aufstellung zur Verfügung und trug Sorge für die Gestaltung des Unterbaues. Die rohe Schale stiftete die Firma Eisen und Metall AG, die Dreharbeiten führte kostenlos die Firma Bevermeier aus, die Schweiß-, Niet- und Fräsarbeiten übernahm, ebenfalls kostenlos, die Firma Rheinstahlwerke.

Quelle

Verein für Orts- und Heimatkunde Buer; Beiträge zur Stadtgeschichte; Band 11, 1983