Machensplatz
Machensplatz | |
---|---|
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Altstadt |
Postleitzahl: | 45879 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 0 |
davon weiblich: | 0 |
Lagekarte |
Der Machensplatz ist eine Straße in Gelsenkirchen. Der Machensplatz beginnt im Stadtteil Altstadt mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
Geschichte
Der Machensplatz war der zentrale Kreuzungsplatz vor dem früheren Rathaus. Ahstraße, von-der-Recke-Straße, Husemannstraße, Rotthauser Straße und Zeppelinallee kreuzten hier ebenso wie bis zur Jahrhundertwende die ebenerdig führende Wilhelminen-Eisenbahn vom Hauptbahnhof zur Zeche Wilhelmine Victoria. Zur Regelung des Verkehrs war schon frühzeitig ein großer Kreisverkehr mit Mittelinsel angelegt worden. Benannt wurde der Platz im Jahr 1914 nach dem ersten Oberbürgermeister Theodor Machens der Großstadt Gelsenkirchen.
Kriegerdenkmal
Das Kriegerdenkmal wurde dem Reserveregiment 56 gewidmet, dessen zweites Bataillon zum Bezirkskommando Gelsenkirchen gehörte, und im 1. Weltkrieg zum Einsatz kam.
Die Gelsenkirchener Soldaten des Reserveregiments 56 wurden in der damaligen Georgschule in der Altstadt versammelt und ausgerüstet. Am 6. August 1914 marschierte das Bataillon über die Bahnhofstraße und wurde verladen. Die Einheit kam mit der 13. Reservedivision an die Westfront. Beim ersten, sehr blutigen Kampfeinsatz im September 1914 nach der Marneschlacht erlitt die Einheit schwere Verluste. Nicht zufällig wurde das Ehrenmal am Machensplatz genau 20 Jahre später eingeweiht, um dieser Verluste bei der "Feuertaufe" zu gedenken. Später war die Einheit auch noch während der Schlacht um Verdun im Jahr 1916 eingesetzt.
Weblinks
Thematisch passender Thread im Forum (Rathaus am Machensplatz)
Thematisch passender Thread im Forum (1986: Wandel im Stadtbild)
Thematisch passender Thread im Forum (Ehrenmal am Machensplatz)
Quelle
- Stadt Gelsenkirchen: Auf den Spuren des Ersten Weltkriegs