Marion Mauß

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bernd und Marion Mauß auf dem roten Sofa der Kunstaktion Gelsenkirchener Gesichter - Gesichter Gelsenkirchens

Marion Mauß (* 1946) ist eine deutsche Künstlerin.

Marion Mauß studierte Kunst an der Universität Dortmund bei Professor Lothar Kampmann. Marion Mauß und ihr Ehemann Bernd Mauß leben und arbeiten in der Kunststation Rheinelbe, Leithestraße 111c in Gelsenkirchen.


Ausstellungen

  • 1991 Essener Künstler zum Ev. Kirchentag, (Katalog), Haus der ev. Kirche, Essen
  • 1992 Städtische Galerie Schloß Borbeck, Essen; Städtische Galerie im Entenbühl, Mühlhausen / Thüringen
  • 1993 Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst, München (Katalog)
  • 1994 Orangerie des Grugaparks, Essen; Galerie der WAZ, Essen
  • 1995 Theaterfoyer, Erfurt; Zentralbibliothek Essen
  • 1996 IKT, Gelsenkirchen mit KuNo; Kunstraum Notkirche Essen-Frohnhausen, Kirche und Kunst
  • 1997 Friedenssaal im historischen Rathaus Münster, Spotkania (Katalog)
  • 1998 Triple Z Essen-Katernberg, mit KuNo; Kulturzentrum Selm
  • 1992–1998 jährlich Ausstellungsprojekte auf Zeche Zollverein Essen mit KuNo
  • 1999 IKT, Gelsenkirchen mit KuNo; Lasipalatsi Helsinki; Zeche Zollverein (inVia 1, Projekt der IG – Medien)
  • 2000 Kulturprojekt Kreuzer, Kirchengemeinde Essen – Vogelheim, "Raumwandlungen"; Künstlerstiftung S’Hort Mallorca
  • 2000 Casal Balaguer Palma de Mallorca; Museum Bärengasse Zürich (inVia 2, Projekt der IG – Medien)
  • 2001 Eröffnung der Kunststation Rheinelbe, Gelsenkirchen; Ausstellungshalle des Flämischen Ministeriums, Brüssel (inVia 3, IG – Medien)
  • 2002 Wissenschaftspark Gelsenkirchen
  • 2002 Akademie Mt. Cenis, Herne
  • 2002 Le Pont, Centre Européen de Rencontre des Eglises Protestantes, Paris ; St. Mariä Himmelfahrt
  • 2003 Zeche Zollverein, Halle XII, Essen; Gelsenkirchener Künstler im Kunstmuseum Gelsenkirchen
  • 2004 Oberschlesisches Landesmuseum; Wolfsburg Mülheim; Forum Bergmannsglück
  • 2005 T – Systems, Mülheim (Katalog); KunstRaus 05, Mülheim, Internationales Symposion Koper, Slowenien; Galerie Windkracht 13,
  • 2005 Den Helder NL; im Domizil des Bund Gelsenkirchener Künstler; Faszination Fußball, Wissenschaftspark Ge; Farbetagen IKT Ge
  • 2006 Genesis- Projekt (Katalog), Kirche Rotthausen mit BGK; Hajek- Projekt (Katalog), Melanchthon- Kirche, Essen mitKuNo, Fussball in Essen und Gelsenkirchen
  • 2007 Museu Casa O‘ Conor, Alcanar, Spanien; Jahresschau Museum Gelsenkirchen; Intern. Symposion Brsec, Kroatien
  • 2008 Internat. Symposion Brsec, Kroatien; Museum Schönecken, Kultursommer Rheinlandpfalz; Schalthausspiele BGK, Katalog
  • 2009 3 Galerien in Kroatien (mit BGK); Orangerie des Grugaparks, Essen
  • 2010 Starke Orte, Kulturhauptstadtprojekt der Künstlerbünde im Revier: Hochbunker Herne und „Der Stier“,Gelsenkirchen, (Kataloge u. Dokumentation); Industrie-Club Friedrich Grillo; Wasserturm Wesel; Welterbe Zollverein, Essen
  • 2011 Welterbe Zollverein, Essen; Domizil des BGK, GE; Burggalerie Peniscola,Spanien; ThyssenKrupp Steel Europe, Bildungszentrum, Duisburg; Kunstmuseum Gelsenkirchen; VHS- Galerie, [Herne]
  • 2012 Welterbe Zollverein, Essen; Objektausstellung“Gartenkunst“ mit BGK;Offenes Atelier Rheinelbe; „Sweetlife“ mit BGK; „Porta“ mit BGK; Akademie Altenkirchen
  • 2013 Bernd Mauß- Skulptur und Zeichnung, Galerie des BGK; Offenes Atelier Kunststation Rheinelbe + Gartenkunst; St. Barbara Kirchenprojekt des BGK

Quelle

Vita auf Kunststation Rheinelbe

Weblinks