Matthias Koopmann
Matthias Koopmann (* 31. Mai 1965 in Gelsenkirchen-Erle) ist ein deutscher Prähistoriker und Passauer Stadtrat (PaL). Darüber hinaus organisiert er die Stadtfuchs-Touren in Passau.
Leben und Wirken
Matthias Koopmann wurde in Gelsenkirchen-Erle, in der Frankampstraße, geboren. Bereits im Alter von 15 Jahren veröffentlichte er eine Artikel in den Beiträgen zur Stadtgeschichte des Verein für Orts- und Heimatkunde Buer unter dem Titel "Ein Rittergut (Haus Leythe) dem Untergang geweiht?". Ende der 1980er Jahre führte er auch gezielte Erduntersuchungen am Haus Leythe durch und veröffentlichte von diesen Ausgrabungen einen zweiten Beitrag.
Er studierte in Bochum und Bonn Vor- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte und Mittelalterliche Geschichte. Seinen Magister Artium mit einer Arbeit zur Jungbronze- und älteren Eisenzeit Südostwestfalens absolvierte er am 8. Februar 1990 an der RU Bochum mit Auszeichnung. Im Jahr 1995 kam er als Promotionsstipendiat der Deutschen Studienstiftung aus privaten Gründen nach Passau, wo er bis 1997 als Mitarbeiter der Stadtarchäologie mit der Erstellung eines Bodendenkmalinventars und der Organisation des archäologischen Archivs betraut wurde. Es folgten Aufträge durch das Passauer Oberhausmuseum, die Festspiele „Europäischen Wochen“, verschiedene Institute der Erwachsenenbildung und die Passauer Neue Presse.
Von 2000 bis 2002 absolvierte Koopmann in München eine Zusatzausbildung zum Kulturkurator. Parallel gründete er 2001 den Passauer „Stadtfuchs“ – ein kulturhistorisches Dienstleistungsunternehmen, dessen Angebot neben Führungen und szenischer Eventgestaltung u.a. Schulungen und Vorträge beinhaltet. Freiberuflich ist Koopmann ferner als historischer Bauforscher, Sachbuchautor, seit 2018 auch als Lehrbeauftragter am LS Kunstgeschichte der Universität Passau aktiv.
Den Stadtfuchs mit eigens konzipierten Schauspielführungen gründete er offiziell zwar erst 2001, die ersten Touren gab es allerdings schon einige Jahre vorher. Mit 15 Mitarbeitern bewältigen die Stadtfuchs-Touren jährlich rund 900 Veranstaltungen. Seit August 2017 ist Koopmann mit einer Arbeit über das ehemalige Passauer Kapuzinerkloster Doktorand am Lehrstuhl für Kunstgeschichte und christliche Bildwissenschaften der Universität Passau, wo er ab dem Sommersemester 2018 auch als Lehrbeauftragter tätig ist. Darüber hinaus ist Koopmann als historischer Bauforscher, Sachbuchautor und lokalpolitischer Kabarettist aktiv.
Bei der Kommunalwahl 2002 konnte er als Parteifreier für die ÖDP in den Passauer Stadtrat einziehen, ebenso bei der Stadtratswahl 2008. Im Jahr 2009 wechselte er von der ÖDP-Fraktion im Stadtrat zur Fraktion der Freie Demokratische Partei/Passauer Liste. Bei der Stadtratswahl 2014 trat er erfolgreich für die Passauer Liste an.
Von 2011 bis 2022 zeichnete Koopmann als Initiator und Projektleiter auf Burg Falkenstein im Mühlviertel für eines der größten Ruinensanierungsprojekte in Oberösterreich verantwortlich. (2018/19 gefördertes Interreg-Projekt).
Koopmann ist Gründungsmitglied des Rotary-Clubs Passau-Dreiflüssestadt, war lange Jahre Vorstandsmitglied des Passauer Tourismusvereins, und von 2009-2015 Vorsitzender der Bürgerinitiative Konzerthaus Passau e.V.. Darüber hinaus ist er Mitglied in verschiedenen historischen und archäologischen Verbänden – u.a. der Gesellschaft für Archäologie in Bayern, der Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in Württemberg und Hohenzollern, der Deutschen Burgenvereinigung und dem Verein für Ostbairische Heimatforschung. Seine wissenschaftlichen Publikationen behandeln vorwiegend die Jungbronze- und ältere Eisenzeit in Ostwestfalen und bauforscherische Themen, seine heimatkundlichen Schriften Gelsenkirchen, Passau und Bad Birnbach.
Am 17. Mai 2017 erhielt Koopmann, gemeinsam mit acht weiteren Stadträten, für seine 15-jährige Amtszeit im Passauer Stadtrat und sein ehrenamtliches Engagement den Ehrenring der Stadt Passau.
Auszeichnung
Ehrenring der Stadt Passau (2017)
Quelle
- Matthias Koopmann
Weblink
Thematisch passender Beitrag in den Gelsenkirchener Geschichten
Personendaten | |
---|---|
NAME | Koopmann, Matthias |
KURZBESCHREIBUNG | Historiker |
GEBURTSDATUM | 31. Mai 1965 |
GEBURTSORT | Gelsenkirchen |