Michael Kopzog
Sportart | Boxen |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 28. Juni 1960 |
Geburtsort | Gelsenkirchen |
Vereine | |
? | BC Erle 49 |
Erfolge | |
1975 | Deutscher Meister (Jugend, Papiergewicht A) |
1977 | Deutscher Meister (Junioren, Federgewicht) |
1978 | Deutscher Meister (Junioren, Halbweltergewicht) |
1979 | Deutscher Meister (Halbweltergewicht) |
1980 | Deutscher Meister (Halbweltergewicht) |
1982 | Deutscher Meister (Weltergewicht) |
Michael Kopzog (* 28. Juni 1960 in Gelsenkirchen) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.
Boxkarriere
Michael Kopzog wuchs in der Heistraße in Erle auf [1]. Nach Beendigung seiner Schulzeit machte er anschließend eine Ausbildung als Installateur. Nach einer kurzen Fußballer-Karriere bei Eintracht Erle – zunächst als Torwart, dann als Stürmer – trat er mit 11 Jahren dem Box-Club Gelsenkirchen-Erle 1949 bei. Mit noch nicht ganz 15 Jahren wurde er am 31. Mai 1975 bei den III. Deutschen Jugendmeisterschaften in Neu-Anspach zum ersten Mal Deutscher Meister.
Michael Kopzog trainierte im Box-Club Gelsenkirchen-Erle 1949 und wurde von Fritz Wein trainiert. Er wurde 1977 und 1978 Deutscher Juniorenmeister, gewann im April 1978 Gold im Leichtgewicht beim Gazeta Pomorska Tournament in Polen[2] und im Juni 1978 Silber im Leichtgewicht bei der Junioren-Europameisterschaft in Irland, als er erst im Finale gegen den späteren Olympiasieger Patrizio Oliva unterlegen war.[3] Im April 1979 gewann er noch Gold im Halbweltergewicht beim Schwerin Junior Tournament.[4]
Bei den Erwachsenen wurde er 1979 und 1980 Deutscher Meister im Halbweltergewicht[5][6], sowie 1982 Deutscher Meister im Weltergewicht.[7] Im April 1980 gewann er Bronze im Halbweltergewicht beim Grand Prix Tournament in der Tschechoslowakei[8]. Ab 1981 boxte er in der 1. Bundesliga.[9]
Bei der Europameisterschaft 1981 in Tampere schied er im Viertelfinale des Weltergewichts gegen Karl-Heinz Krüger aus[10] und unterlag im Halbweltergewichts-Achtelfinale der Weltmeisterschaft 1982 in München gegen Joni Nyman.[11]
Da er in den Olympiakader für die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau berufen wurde, welche jedoch später boykottiert wurden, wurde er 1979 zu Gelsenkirchens Sportler des Jahres gewählt.[12]
Vor dem Ende der Karriere machte er noch ein paar Profikämpfe. 1991 absolvierte er in Düsseldorf einen Vorkampf zu einem Kampf von Axel Schulz. Von Juni 1990 bis März 1994 bestritt er neun Profikämpfe in Deutschland und den Niederlanden, von denen er fünf gewann, bei einem Unentschieden und drei Niederlagen. Am 28. Juni 1991 war er beim Kampf um den Deutschen Meistertitel (BDB) im Mittelgewicht gegen Patrick Pipa unterlegen.
Nach seiner aktiven Laufbahn wurde Kopzog Trainer beim BC Erle und bildete junge Talente aus. Die heutigen Profi-Boxer Manuel Charr und Francesco Pianeta lernten bei ihm.
Seit 2020 lebt er in einer Demenz-WG.
Weblinks
- Zur Geschichte des Amateurboxens in Deutschland
- WAZ-Artikel vom 23.08.2010: Boxen ist mein Leben
- Michael Kopzog: Vom Boxring in die Demenz-Wohngemeinschaft
- Kopzog-Tochter vermisst Unterstützung für ihren Papa
Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch 1974
- ↑ Gazeta Pomorska Tournament 1978
- ↑ European Junior Championships 1978
- ↑ Schwerin Junior Tournament 1979
- ↑ FRG National Championships 1979
- ↑ FRG National Championships 1980
- ↑ FRG National Championships 1982
- ↑ Grand Prix Tournament 1980
- ↑ 1981 - 1. Bundesliga
- ↑ European Championships 1981
- ↑ World Championships 1982
- ↑ Stadt Gelsenkirchen Chronik für das Jahr 1979
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kopzog, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Boxer |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1960 |
GEBURTSORT | Gelsenkirchen |