Neustadtplatz
Neustadtplatz | |
---|---|
ehemaliger Name: | bis 1947 Moltkeplatz |
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Neustadt |
Postleitzahl: | 45879 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 66 |
davon weiblich: | 27 |
Lagekarte |
Der Neustadtplatz ist eine Straße in Gelsenkirchen. Der Neustadtplatz beginnt im Stadtteil Neustadt mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
Geschichte
Der heutige Neustadtplatz wurde möglich durch die großzügigen Spenden einiger Fabrikanten und Kaufleute wie z. B. des Ölmüllers Josef Dinnendahl, des Seifenfabrikbesitzers Fritz Schmidt und des Fabrikanten Wilhelm Munscheid. Zu Ehren des Generalfeldmarschalls Graf von Moltke wurde der Platz „Moltkeplatz“ benannt. Vorbei an diesem Platz führte ein Fußweg als Verlängerung der heutigen Bahnhofstraße durch den Wiehagen bis nach Wattenscheid. Durch die Ansiedlung von Bürgern, Geschäftsleuten und Gastwirten in den Folgejahren entwickelte sich der Fußweg zur Chaussee, dem Beginn der Bochumer Straße. Aus dieser Entwicklung resultierte 1888 der Name Neustadt. Der westliche Teil des Platzes wurde nach dem Tod von Josef Dinnendahl zu dessen Ehren in Josefstraße umbenannt. In den Jahren 1890 bis 1910 bildete sich mit dem Bau der kath. Liebfrauenkirche 1894 bis 1896, der ev. Auferstehungskirche 1910/1911 und der Wiehagenschule 1900/1908 um den Neustadtplatz das Zentrum des Stadtteiles Neustadt.