Paul Schwarz

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Schwarz, auch genannt Opa Pritschikowski (* 6. Februar 1887 in Gelsenkirchen-Leithe, † 1983) war ein deutscher Bergmann und Fußballfan.

Leben

Paul Schwarz wurde im damaligen Leithe geboren und er arbeitete als Bergmann auf den verschiedenen Schachtanlagen der Zeche Graf Bismarck.

Schwarz verdankte seine Prominenz dem Plattenproduzent Hans Beukenberg. Ende der 60er Jahre war der Produzent auf der Suche nach einem geeigneten Cover für die Single „Immer auf Schalke“ (Gesang: Rudy Taddy alias Tex Rodgers; Text: Leopold Füchslein alias Hans Lißek (Hans von der Forst) Ex-German Blue Flames), die 1969 anlässlich des 65-jährigen Bestehens des Vereins veröffentlicht werden sollte. Er stieß dabei auf ein Foto von Kurt Müller aus dem Jahr 1967, mit dem Motiv von Paul Schwarz mit einer Glocke in der Glückauf-Kampfbahn. Beukenberg war begeistert und fand in dem Foto das ideale Cover für die Schallplattenhüllen.

Ob ich verroste und verkalke, ich gehe immer noch auf Schalke - 1991 lebte die Hymne anlässlich des Wiederaufstiegs des FC Schalke 04 so richtig auf und ließ Opa Pritschikowski, der beim Einmarsch der Fußballer und bei Toren immer die Glocke läutete, erneut in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.

Paul Schwarz wohnte von 1923 bis 1979 auf dem Görtz-Hof, Middelicher Straße 27[1]. Er wurde 1983 auf dem Hauptfriedhof Buer beigesetzt.

Quellen

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum

Einzelnachweise

  1. Adressbuch Gelsenkirchen 1971