Publikationen des Heimatvereins Buer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Der Verein für Orts- und Heimatkunde Buer e.V. gibt seit 1965 Bücher unter dem Titel Beiträge zur Stadtgeschichte bzw. ab 2006 Beiträge zur Geschichte Buer - Horst - Gelsenkirchen heraus. In diesen Büchern sind folgende Artikel enthalten:
→ siehe auch: Bilderverzeichnis der Publikationen des Heimatvereins Buer
Band | Jahr- gang |
Titel | Autor |
---|---|---|---|
Bd 1 | 1965 | Pastor Buchelmann und die Pfarre Buer vor dem Einsetzen der Tridentinischen Reformen | Rudolf Brock |
Das Verhalten der Laien im Kirchspiel Buer zur Zeit des Pfarrers Matthias Buchelmann (1525-1569) | Carl Heinrich Lueg | ||
Schützenfest im 19. Jahrhundert | Hans-Rudolf Thiel | ||
Die Pflanzen unserer Bergehalden - ![]() |
Wolf-Dietrich Zeitz | ||
Geschichte des Heimatmuseum Buer - Bestandsübersicht des Archivs der Stadt Gelsenkirchen | Gustav August Spürk | ||
Geschichte und Gliederung des Stadtarchivs | Bernd Lasch | ||
Bibliographie zur Geschichte, Natur und Volkskunde des Stadtkreises Gelsenkirchen | Gustav August Spürk | ||
Ehrenblatt der im Verein für Orts- und Heimatkunde Buer in 75 Jahren für die Beheimatung und Heimatforschung tätig gewordenen Bürger | |||
Bd 2 | 1967 | Die Geschichte des evangelischen Glaubens | Kurt Grolmann |
Die Entwicklung des Buerschen Schulwesens - Von den Anfängen bis zur Eingliederung des Vestes Recklinghausen in das Königreich Preußen (1815) | Carl Heinrich Lueg | ||
Bäuerliche Verhältnisse im Kirchspiel Buer zur preußischen Zeit | Rudolf Brock | ||
Von einigen Kuriositäten in unserer Pflanzenwelt | Heinrich Ermeling | ||
Im Wechsel der Herrschaft | Hans-Rudolf Thiel | ||
Das Archiv des adligen Haus Berge im Vestischen Archiv Recklinghausen - Eine Bestandsübersicht | Werner Burghardt | ||
Die Ehrenbürger der Stadt Gelsenkirchen | Karl Machtan | ||
Bd 3 | 1968 | Vorwort Bergassessor Max Grotowsky | |
Beobachtungen am Brutplatz eines Schleiereulen-Paares im Aborterker des Schloss Lüdinghof | Klemens Söding | ||
Dät Profil / Gedicht | Johannes Röhling | ||
Aus dem Naturdenkmalbuch der Stadt Gelsenkirchen | Heinrich Ermeling | ||
Die Kommunale Entwicklung Gelsenkirchens im 19. Jahrhundert | Karl Machtan | ||
Die Bekleidungsindustrie als neuer Wirtschaftszweig in Gelsenkirchen | Ulrich Hoeft | ||
Die Bestände des Pfarrarchivs Pfarre Buer in Gelsenkirchen-Buer | Carl Heinrich Lueg | ||
Kirchspiel contra Freiheit - Bürgerstreit vor Kaiser und Reich Anna 1775 | Rudolf Brock | ||
Regesten zur Geschichte Buers aus dem Archiv Westerholt-Arenfels 1362-1565 | Werner Burghardt | ||
Bd 4 | 1969 | Geschichtliche Strukturen im Emscherland | Karl-Heinz Kirchhoff |
Das Berger Schloßwappen erzählt | Rudolf Brock | ||
Naturschutz und Landschaftspflege in Gelsenkirchen | Heinrich Ermeling | ||
Der Stadthafen Gelsenkirchen - seine Entwicklung und wirtschaftliche Bedeutung | Wilhelm Weigel | ||
Räte, Rote und Revolten | Hans-Rudolf Thiel | ||
Die Bestände des Pfarrarchivs Pfarre Buer in Gelsenkirchen-Buer (Fortsetzung) | Carl Heinrich Lueg | ||
Regesten zur Geschichte Buers im Pfarrarchiv St. Lambertus zu Gladbeck | Herbert Kösters | ||
Regesten zur Geschichte Buers aus dem Archiv Westerholt-Arenfels 1566-1830 | Werner Burghardt | ||
Bd 5 | 1971 | Der Raum Gelsenkirchen in den Arbeiten Dr. Ulrich Steusloffs | Heinrich Ermeling |
In einem Backhaus begann es - Aus der Schulgeschichte in Sutum und Beckhausen | Rudolf Brock | ||
Wachszinsrecht und Brauchtum in Gelsenkirchen, Buer und Horst | Helmut Weigel | ||
Die französische Übergangszeit im Spiegel der Verwaltung von Buer und Gelsenkirchen (1800-1816) | Karl Machtan | ||
Einführung zur "Geschichte des Hofes und der Familie Ter-Nedden in Heßler" | Helmut Weigel | ||
Geschichte des Hofes und der Familie Ter-Nedden in Heßler | Walther Ter-Nedden | ||
Regesten von Asbeck zu Gohr 1527 - 1791 | Eduard Schulte | ||
Bd 6 | 1972 | Zur Standortfrage der Industrieansiedlungen Friedrich Grillos | Heinrich Ermeling |
Friedrich Grillo, der Begründer der Schalker Industrie | Hans Poprawa | ||
Die Gründungen Grillos in Gelsenkirchen von den Anfängen bis zur Gegenwart | Bernhard Kolkenbrock | ||
Bd 7 | 1973 | Die Siedlungsentwicklung in Rotthausen | Helmut Weigel |
Ein Beitrag zur Schulgeschichte Scholvens | Johannes Rottmann | ||
Regesten zur Geschichte Buers aus dem Gräflich Westerholter Archiv (1341 - 1458) | Werner Burghardt | ||
Veränderung in der Vogelwelt des Berger Feldes in Gelsenkirchen | Heinrich Ermeling | ||
Neue petrographische und paläontologische Funde auf dem Goldberg | Olaf Dillmann | ||
Rotthausen, ein ursprüngliches Waldhufendorf | Dieter Beckmann | ||
Das Geschlecht derer von Buer, eine genealogische Quellenanalyse | Karl Machtan | ||
Aus der heimischen Rechtsgeschichte - Neues Amtsgerichtsgebäude auf dem Goldberg | Rudolf Brock | ||
Bd 8 | 1976 | Wege zur Theaterstadt | Hans-Rudolf Thiel |
Gelsenkirchen - Geburtsstätte der Arbeiter- und Industrieliteratur im Ruhrgebiet | Hugo Ernst Käufer | ||
Abgaben und Recht, Wirtschafts- und Lebensverhältnisse in der vorindustriellen Zeit | Helmut Weigel | ||
Zum Vorkommen des Haubentauchers (Podiceps christatus L.) auf dem Berger See in GE-Buer | Heinrich Ermeling | ||
St.Liebfrauen in Beckhausen, Geschichte einer Bueraner Bergarbeiterpfarrei | Gerhard Schmitt | ||
Die Braubauerschaft (Bismarck) 1486 - 1835 | Eduard Schulte und Heinz Espey | ||
Burg Lüttinghof | Gustav August Spürk | ||
Zehnt und Fluren der Bauerschaft Löchter 1441 - 1857 | Gustav August Spürk | ||
Bd 9 | 1978 | Der stattliche Bergbau im Buerschen Norden (1902 - 1914) | Werner Hölzle |
Vor fünfzig Jahren und danach | Hans-Rudolf Thiel | ||
Aspekte zum Anteil der südpreußischen Zuwanderer an der Zusammensetzung, Entwicklung und Mentalität der Bevölkerung Gelsenkirchens | Dieter E. Chilla | ||
Die Vereinigung von Buer und Gelsenkirchen zum 01. April 1928 im Rahmen der kommunalen Neuordnung des Ruhrgebietes | Werner Bergermann | ||
Die Siedlungs- und Berufsstruktur in Buer-Scholven zur Zeit der Zechenteufen (1907 - 1910) | Gustav August Spürk | ||
Die Entwicklung der Kirchengemeinden und der konfessionellen Vereine in Gelsenkirchen vom Beginn der Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg | Karl-Heinz Mohr | ||
Von der Bergarbeiterkolonie zum Hochhaus | Heinrich Ermeling | ||
Die Bevölkerungsentwicklung Gelsenkirchens unter dem Einfluß des Bergbaus bis zum Ersten Weltkrieg | Hartmut Hartwig | ||
Bibliographie zur Geschichte, Natur- und Volkskunde der Stadt Gelsenkirchen, 2. Teil | Karl Machtan | ||
Bd 10 | 1980 | Die naturräumlichen Voraussetzungen für die Anlage von Haus Berge | Heinrich Ermeling |
Regesten zur Geschichte Buers aus dem Gräflich Westerholter Archiv (1459 - 1522) | Werner Burghardt | ||
Ein Rittergut (Haus Leythe), dem Untergang geweiht? | Matthias Koopmann | ||
Berger Mark - Emscherbruch - und die wilden Pferde | Gustav August Spürk | ||
Heraldik am Schloß und Garten | Rudolf Brock | ||
Haus Berge | Gustav August Spürk | ||
Ein Beitrag zur Baugeschichte von Haus Berge | Wilhelm Breuer | ||
Als der Schloßgeist gastlich wurde | Hans-Rudolf Thiel | ||
Adeliges Landleben auf Haus Berge und seine wirtschaflichen Grundlagen in der Neuzeit (1521 bis 1900) | Helmut Weigel | ||
Bd 11 | 1983 | Neue Orgelbühne Anno 1765 | Hugo Vöge |
Gelsenkirchen in revolutionärer Zeit | Klaus Wisotzky | ||
und dann fragen wir einfach | Michael Schorowsky | ||
Die Bürgermeister Buers sowie Bürgerlisten von 1782 und 1811/14 | Gustav August Spürk | ||
Siebzig Jahre Stadtbücherei | Josef Konrad Sprey | ||
Kirchmeister und Rendanten an St. Urbanus Buer 1462 - 1983 | Hugo Vöge | ||
KZ Außenlager Buchenwald in Gelsenkirchen-Horst | Sabine Wiebringhaus und Heike Herholz | ||
Die alten Glasfenster in der St. Ludgeri Kirche zu Buer | Wolfgang Rinke | ||
Von Darl, ein Adelsgeschlecht aus dem Kirchspiel Buer | Herjo Frin | ||
Die Sonnenuhr | Josef Hülsermann und Friedrich Kersting | ||
Die Löchterheide | Adolf Nowak | ||
Bd 12 | 1985 | Kirche und Pfarre St. Urbanus | Carl Heinrich Lueg |
Seit 100 Jahren: Slawische Namen in Buer | Adolf Nowak | ||
Eckerresse in den letzten 100 Jahren | Hugo Vöge | ||
Im Kirchspiel Buer versippt | Herjo Frin | ||
Mitten wir im Leben sind | Helmut Weigel | ||
Buer Anno 1804 - 1824 | Gustav A. Spürk | ||
Hausinschriften in Scholven | Johannes Rottmann | ||
und alle haben beim Wiederaufbau mit angepackt | Anja Pienkowski und Claudia Sienientkowski | ||
Das hätten wir nicht gedacht | Michael Schorowsky | ||
Bauern kämpfen um ihr Recht | Franz Sellhorst | ||
Von der Durchgangsstation zum Bahnhofscenter Gelsenkirchen | Heinrich Ermeling | ||
Vom St. Urbanus-Kirchhof zum Zentralfriedhof | Hugo Vöge | ||
Städtische Kunstsammlung 1950 - 1966 | Wolfgang Rinke | ||
Bd 13 | 1987 | Die Geschichte einer Straße im Ruhrgebiet - die Waldstraße in Erle | Isabel und Hubert Kurowski |
Die Hochstraße | Hans-Rudolf Thiel | ||
Der Weg in die Freiheit - Hof und Familie Sellhorst | Franz Sellhorst | ||
Vor 120 Jahren und danach - Aus der Geschichte des Marienhospitals | Hugo Vöge | ||
50 Jahre VEBA OEL | Gregor Mattheis | ||
Im Kirchspiel Buer versippt - Tiemannshof in Obererle | Herjo Frin | ||
Burkerze, Umritt und auf Urbani | Hugo Vöge | ||
Aus den Anfängen des landwirtschaftlichen Lokalvereins Buer | Carl Heinrich Lueg | ||
Durch industrielle Entwicklung verdrängt - Vestische Glashütte in Scholven | Werner Schlüter | ||
Der Beginn der reformatorischen Kirchen in Alt-Gelsenkirchen | Arno Vauseweh | ||
Luftwaffenhelfer vom Horster Realgymnasium 1944 | Ludger Tewes | ||
Notizen zur Baugeschichte des Hauses Lüttinghof | Wilhelm Breuer | ||
Die Niederländer in Buer | Adolf Nowak | ||
Bücherschau | Peter Hardetert | ||
Bd 14 | 1988 | Buer - 100 Jahre evangelische Kirchengemeinde im Industrierevier 1888 - 1988 | Walter Fronemann |
Wiederaufbau und Alltagsleben in der Freiheit Buer nach dem großen Brand 1688 | Hugo Vöge | ||
Bd 15 | 1989 | Kinovergnügen anno dazumal | Josef Katzmarz |
Patronatsrecht und Bauerhaltung der Kirche St. Urbanus Buer | Gustav August Spürk | ||
Johann Urban von Vorst - Mitbegründer und Ehrenvorsitzender | Rudolf Brock | ||
Bergarbeiterstreik 1889 | Hubert Kurowski | ||
Über das Notgeld von Buer | Ewald Mihsler | ||
Bücherschau | Heinrich Ermeling, W. Hölzle, Helmut Weigel | ||
100 Jahre Auguststraße | Kurt Dzikus | ||
Im Kirchspiel versippt - Die Familiengruft der Bueraner Familie Nocke | Herjo Frin | ||
Von den Doppelschachtanlagen Bermannsglück und Westerholt zum heutigen Bergwerk Westerholt | Helmut Madinski u. Andreas Brinkhoff | ||
Ursprung und Bedeutung des Ortsnamens Buer | Karl Machtan | ||
Die Buersche Pfarre St. Urbanus im Spiegel der Zustandsberichte von 1604 und 1630 | Carl Heinrich Lueg | ||
Heimatkunde und Geschichte Buers in den Arbeiten von Professor Schmitt | Heinrich Ermeling | ||
Erste archäologische Untersuchungen am ehemaligen Rittersitz Haus Leythe - 1987 | Matthias Koopmann | ||
Archäologische Untersuchungen auf der Anlage von Haus Lüttinghof | Julia Obladen-Kauder | ||
Bd 16 | 1990 | Bergmannsglück - Zur Entstehungsgeschichte einer Zechensiedlung | Peter Hardetert |
Kinderschützenfest Anno 1932 | Josef Katzmarz | ||
Kinderspiele im Ruhrgebiet um die Jahrhundertwende | Isabel u. Hubert Kurowski | ||
Der Zustand und die Ausstattung des Hauses Leythe (Kirchspiel Buer) im Jahre 1625 | Carl Heinrich Lueg | ||
Quatier- und Fouragelisten Scholvens aus der Mairie-Zeit | Johannes Rottmann | ||
Aus der Chronik des Verein für Orts- und Heimatkunde Buer | Heinrich Ermeling | ||
Anlage: Karte der "Dorf-Freiheit Buer im 19. Jahrhundert" | |||
Der Horster Historien-Kamin | Elmar Alshut | ||
25 Jahre "Beiträge zur Stadtgeschichte" - Rückblick und Inhaltsübersicht | Helmut Weigel | ||
Die Dorf-Freiheit Buer im 19. Jahrhundert | Gustav August Spürk | ||
Denkmäler in Gelsenkirchen | Hans-Rudolf Thiel | ||
Pfarrer an St. Urbanus Buer (1820-1878), - Seelsorge in politischer, sozialer und wirtschaflticher Umbruchszeit | Hugo Vöge | ||
1990 | Sonderausgabe - Spaziergänge in Erle | Hans Göbel | |
1991 | Sonderausgabe - Die Straßen des Stadtteils Erle | Hans Göbel | |
Bd 17 | 1992 | Der Bergmann Gottlieg Baginski - Aus dem Leben eines Ostpreußen in Buer | Gerhard Mammen |
100 Jahre St. Barbara Kirche in Erle: Der Gründungspastor Bernhard Strumann | Hans Göbel | ||
Vom alten Boenen zum junken Belker. Buers Musikleben von 1928 | Hans-Rudolf Thiel | ||
Eine Schulchronik erzählt: Die Anfänge der ev. Volksschule an der Urbanusstraße in Buer-Mitte (1902-1914) | Arno Vauseweh | ||
Resser Mark und Resser Markgenossenschaft | Carl Heinrich Lueg | ||
Der Architekt Bruno Horbelt | Lutz Heidemann | ||
Bergarbeiterfrauen und ihr Alltag im Ruhrgebiet zwischen 1870 und 1920 | Isabel u. Hubert Kurowski | ||
Fledermäuse in Gelsenkirchen, 1. Bericht einer Bestandsaufnahme | Michael Hamann | ||
Die Gemeinde Buer während der Amtszeit des Bürgermeisters Wilhelm Tosse anhand seiner Chroniken 1803 bis 1829 und 1842 | Heinrich Ermeling | ||
Hof- und Wegekreuze in Buer-Resse | Wilma u. Johannes Kläsener | ||
Sachkultur und geistige Welt auf Haus Lüttinghof im Barock | Helmut Weigel | ||
Der Kemperskotten in Surresse, seine Geschichte und seine Bewohner | Hermann Schlebusch | ||
Prozeß um Nichteinhaltung des Eheversprechens der Anna Maria Kemper aus den Jahren 1781 bis 1783 | Hermann Schlebusch | ||
Wer zählt die Häupter, nennt die Namen - Buersche Bevölkerungsentwicklung 2. Hälfte 19. Jh. | Adolf Nowak | ||
Gelsenkirchener Barock unter wohnsoziologischen Aspekten | Wiltrud Apfeld | ||
1992 | Sonderausgabe - Erle im Bild | Hans Göbel | |
Bd 18 | 1994 | Zur Geschichte der Kunstlandschaft Gelsenkirchen | Hans-Rudolf Thiel |
Die künstlerische und stadtgeschichtliche Bedeutung der Apostelkirche Buer | Lutz Heidemann | ||
Stationen aus den Anfängen der Krankenhaus- und Medizinalgeschichte Gelsenkirchens | Barbara Lueg-Hoffmann | ||
Wer zählt die Häupter, nennt die Namen - 2. Teil | Adolf Nowak | ||
Die Ausstattung der St. Urbanus Kirche zu Buer im Spätmittelalter und in der Frühzeit | Arno Vauseweh | ||
Dokumentation zur Scholvener Siedlungsgeschichte | Gustav August Spürk | ||
Sie sollten nicht vergessen sein | Galip Kulan/Sandra Heidermann/Frank Köppener | ||
Buer im Nachrichtennetz | Hugo Vöge | ||
Testament des Berginvaliden Hermann Kemper | Hermann Schlebusch | ||
Ein Kampf gegen Krankheit und frühen Tod von Frauen | Josef Klaas | ||
Die Schulaufsicht während der Preußenzeit bis zum Ende des Kaiserreiches, dargestellt an Beispielen aus Buer | Heinrich Ermeling | ||
Schüler als Geschichtsforscher | Helmut Niemeier | ||
1994 | Sonderausgabe - Menschen in Erle | Hans Göbel | |
Bd 19 | 1996 | Geselligkeit, Feste und Vergnügungen in Buer in den letzten 100 Jahren | Helmut Weigel |
Dokumentation zur Scholvener Siedlungsgeschichte - Teil 2 zwischen 1870 und 1920 | Gustav August Spürk | ||
Für Ordnung Sicherheit und Recht - Skizzen aus der Geschichte der Polizei in Buer - Personen - Aufgaben - Ereignisse | Hugo Vöge | ||
Vom "Langen Jammer" zum Schulzentrum - Zur Geschichte der Schulhäuser in Buer![]() |
Heinrich Ermeling | ||
Wie ein Schülerprojekt den Anstoß gab, aus einem Aschenputtel eine Prinzessin zu machen | Helmut Niemeier | ||
Bernard Ambrosius Benedikt Rensing | Carl Heinrich Lueg | ||
Der Howeg-Brunnen in Gelsenkirchen-Hauptschule am Eppmannsweg | Klasse 7a der Hauptschule am Eppmannsweg | ||
1996 | Sonderausgabe - Erler Mosaik | Hans Göbel | |
Bd 20 | 1998 | Die Kirchbauten der Baumeisterfamilie Hertel in Gelsenkirchen | Ursula Markfort |
Dokumentation zur Scholvener Siedlungsgeschichte - Teil 2 zwischen 1870 und 1920 | Gustav August Spürk | ||
Damit man der Armen nicht vergesse - Der Streit um Armenhaus, Kapelle und Kirche auf dem Bleck | Arno Vauseweh | ||
Zum Gedächtnis seiner Wunder - Schloss Grimberg und der Grimberger Altar | Hubert Kurowski | ||
Das Klima in Buer - 30 Jahre Wetterbeobachtung am Max-Planck-Gymnasium | Paul Ulrich Galbas und Friedhelm Wölke | ||
Siedlungsgeschichte Dokumentation Scholvens - Teil 3 - Mittelscholven | Gustav August Spürk u. Dorothee Rohmann | ||
Heimatkunde und Geschichte an Häuserfronten in Gelsenkirchen | Heinrich Ermeling | ||
Nach gutsherrlichem Recht - Was es bedeutet, eigenbehörig zu sein | Carl Heinrich Lueg | ||
Vom Nachtwächter zum Branddirektor - Auf den Spuren der Familie Neukirchen | Ludger Schauenberg | ||
Bäuerliche Lebensformen in den letzten Jahrhunderten am Beispiel der Höfe Otte Melchers und Spiekermann in Buer - Sutum | Helmut Weigel | ||
Bd 21 | 1999 | De olle Kerkhoff | Alfons Theune |
Zur Geschichte und Kultur des Buerschen Hauptfriedhofs | Hans Göbel | ||
Der Alte Friedhof in GE-Buer | Friedrich Pascoletti u. Hugo Vöge | ||
Rundgänge über den Buerschen Hauptfriedhof | Hans Göbel | ||
Der Hauptfriedhof in GE-Buer - gewachsener und gestalteter Naturraum | Wilhelm Dreischoff | ||
Die Friedhofsgärtnergenossenschaft Gelsenkirchen e. G. | Konrad Herz | ||
Über ein halbes Jahrhundert - Der Hauptfriedhof prägte mein Leben und den Beruf | Konrad Herz | ||
Jenseitsvorsorge, Bestattung und Totengedenken im alten Kirchspiel Buer | Arno Vauseweh u. Helmut Weigel | ||
Es äs taum Hüül'n | Alfons Theune | ||
Die Sonderfriedhöfe des Buerschen Hauptfriedhofs | Heinrich Ermeling | ||
Bd 22 | 2000 | Beispiele sakraler Kunst in Gelsenkirchen | Heinrich Ermeling |
Die Großbauerschaft Scholven im Kampf um ihre Rechte gegen Adelige, Pfarrer und Einwohner von Buer (Mitte 16. Jh.) | Helmut Weigel | ||
Der Wetterschacht Hugo-Nord, ein Beitrag zur Industriegeschichte aus dem Buerschen Norden | Werner Schlüter | ||
Kurze Geschichte der Kapelle und Kirche St. Hippolytus zu Horst im Broiche bis zum Zeitalter der Industrialisierung | Carl Heinrich Lueg | ||
Der Goldberg - einst und jetzt | Adolf Nowak | ||
Register der Beiträge zur Stadtgeschichte für die Jahre 1965 - 2000 | Georg Lecher | ||
Anmerkungen über die kirchlichen Eheschließungen in Horst | Hermann Schebusch | ||
Bd 23 | 2002 | Siedlungsgeschichte Dokumentation Scholvens - Teil 4 - Niederscholven | Gustav A. Spürk u. Dorothee Rohmann |
Frühe Nachrichten über Buer - oder von der Schwierigkeit, den Ursprüngen eines Ortes auf die Spur zu kommen | Carl Heinrich Lueg | ||
Backems Krüz - Ein spätmittelalterlicher Mordfall und sein Gedächtnisort | Arno Vauseweh | ||
Die Freiheit Buer | Carl Heinrich Lueg | ||
Was uns die Tossesche Chronik über das Leben in Buer zu Beginn des 19. Jahrhunderts berichtet Carl Heinrich Lueg | Carl Heinrich Lueg | ||
Erinnerungen an Alt-Buer - Bearbeitet und neu herausgegeben von Hans Widlak | Theodor Nolde und Widlak, Hans | ||
Buer, die Industriegroßstadt im Grünen - Der Einzug der Kohleindustrie oder die Kohle erobert Buer | Klaus Herzmanatus | ||
100 Jahre Volks- und Grundschule an der Urbanusstraße in Buer-Mitte - eine Chronik (1902 - 2002) | Arno Vauseweh | ||
Historische Briefköpfe als Spiegel der Entwicklung der Heimischen Wirtschaft | Heinrich Ermeling | ||
Bd 24 | 2004 | Die Bauerschaft Hege nach den Aufzeichnungen des Amtsrichters Friedrich Carl Devens unter besonderer Berücksichtigung der untergegangenen Devesburg | Hubert Stein |
Die Bauerschaft Hege, Kirchspiel Buer im Vest Recklinghausen um 1800 | Werner Lindemann u. Gustav August Spürk | ||
Das Adelshaushamm und seine Überlieferung | Werner Lindemann u. Gustav August Spürk | ||
Die Gründung des Klosters der Serviten in GE-Buer (1954) | P. Gottfried M. Wolff OSM | ||
Chronik der St. Mariä Himmelfahrt (Buer) Kirche | Dieter Wiethölter | ||
Zur Geschichte des Heimatmuseum Buer | Heinrich Ermeling | ||
Bd 25 | 2006 | Glanzvolle Schnappschüsse aus der heimischen Vogelwelt aus dem Nachlass des Buerschen Ornithologen Klemens Söding | Heinrich Ermeling |
"…einen arm blundt und blaw und ein loch ins haupt geschlagen …" Wie die Brüchten auf dem Haus Horst an der Emscher 1607 - 1622 gedingt und geschlichtet wurden | Arno Vauseweh | ||
Die Verkehrsverhältnisse in der Freiheit und im Kirchspiel Buer - Ein Abriss ihrer Entwicklung bis in die Anfänge des Industriezeitalters | Carl Heinrich Lueg | ||
Doppeljubiläums-Feier der Buerschen Höheren Schule - 70 Jahre Rektoratsschule im Jahre 1929 / Ein Vierteljahrhundert Gymnasium; bearbeitet, kommentiert und bebildert von Hubert Stein | Paul Keßels (Hubert Stein) | ||
Vom katholischen Gesellenhaus zum Möbelversandhaus - Kleine Chronik eines bedeutsamen Hauses | Hans Widlak | ||
Vereins-Nachrichten | Georg Lecher | ||
Bd 26 | 2007 | Das Sankt Marien-Hospital Buer | Helmut Lindner, Friedrich Pascoletti, Dieter Wiethölter |
Freiheitsbürger und Landbewohner im Schutz ihrer Heiligen | Arno Vauseweh | ||
Die alten Kirch- und Friedhöfe in Horst | Karl Heinz Breil | ||
Arbeiten und Aufwendungen beim Wiederaufbau der durch ein Unwetter heimgesuchten St. Urbanuskirche zu Buer in den Jahren 1627 - 1629 | Carl Heinrich Lueg | ||
Hundert Jahre Gymnasium an der Breddestraße | Heinrich Ermeling | ||
Die St. Michaels-Kirche zu Buer-Hassel | Rolf Schäfer | ||
Die Chronik des Resser "Posthörnchens" | von Paul Keßels (Hubert Stein) | ||
Der Fürst von Löchter | Hugo Vöge | ||
Zeche Hugo Schacht 2, ein gutes Stück Heimat | Klaus Herzmanatus | ||
Die ersten Inwanderers | Alfons Theune | ||
Der Schniederbuck | Alfons Theune | ||
Der Stollen im Beckeradberg | Alfons Theune | ||
100 Jahre Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium in Buer | Autorenteam des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium | ||
Vereins-Nachrichten | Georg Lecher | ||
Bd 27 | 2008 | Die Wasserburg Lüttinghof in GE-Buer | Carl Heinrich Lueg |
Poahlbürger in Buer und Horst - Erster Teil | Georg Meinert | ||
Schuldenlast und Schuldentilgung | Carl Heinrich Lueg | ||
Die Villa Hölscher | Heinrich Ermeling | ||
Der Neuanfang des Gymnasiums für Jungen in GE-Buer nach dem 2. Weltkrieg | Carl Heinrich Lueg | ||
Schacht 2 der Zeche Hugo | Klaus Herzmanatus | ||
Das Sankt Marien-Hospital Buer von 1970 bis 2008 | Helmut Lindner,Friedrich Pascoletti,Dieter Wiethölter | ||
Kontinuität und Wandel - und kein Ende | Ramona u. Arno Vauseweh | ||
Der Stadtwald und das deipe Gatt | Ramona Vauseweh | ||
"Das Kruzifix unseres Herrn ... ist zerstört und zerbrochen" | Arno Vauseweh | ||
Vereins-Nachrichten | Georg Lecher | ||
Bd 28 | 2009 | Einführung in die Beiträge zum Zusammenschluss von Gelsenkirchen, Buer und Horst zur neuen Stadt Gelsenkirchen-Buer | Gerd Escher |
Die neue Stadt Gelsenkirchen-Buer | Gerd Escher | ||
Der mühsame Weg zur Vereinigung der Gemeinden Buer, Gelsenkirchen und Horst | Carl Heinrich Lueg | ||
Beiträge und Nachrichten der Gelsenkirchener Zeitung zur Zusammenlegung von Gelsenkirchen, Buer und Horst in den Jahren 1926 bis 1928 | Dieter Wiethölter | ||
Immer guter Hoffnung | Georg Meinert | ||
Schloss Berge und der Berger Park | Ramona Vauseweh | ||
Die Bedeutung der Entwürfe des Buerschen Architekten Dr. Paul Günther für die nach dem zweiten Weltkrieg errichteten sakralen Bauwerke | Heinrich Ermeling | ||
Poahlbürger in Buer und Horst - Zweiter Teil | Georg Meinert | ||
Schreiben und Schrift | Carl Heinrich Lueg | ||
Das alte Uhrwerk der Kirche St. Michael in Buer-Hassel | Rolf Schäfer | ||
Hausbesuche mit dem Paddelboot | Halbeisen, Philipp, bearbeitet und herausgegeben von Karl Heinz Breil | ||
Schacht 2 der Zeche Hugo - mit Riesenschritten in die Zukunft | Klaus Herzmanatus | ||
Die ehemalige Christus König-Kirche in Bergmannsglück | Knigge, Heinrich u. Kramps, Jürgen u. Liemann, Joachim u. Michalik, Jörg u. Wickermann, Günter | ||
Erlösung durch fürbittende Gebete | Arno Vauseweh u. Ramona Vauseweh | ||
Vereins-Nachrichten | Georg Lecher | ||
Bd 29 | 2010 | Bergbau in Buer | Georg Meinert |
Die Gelsenberg Benzin AG | Karl Heinz Breil | ||
Theodor Nolde: En Veert'n Baukweiten un ne Kessenvisite | Adolf Nowak | ||
Heinrich Stephan / Henrik Stefán - ein Künstler der "verlorenen Generation" | Brigitte u. Rolf-Jürgen Spieker | ||
Andacht und Amtsgewalt | Arno u. Ramona Vauseweh | ||
2010 - Ein bewegtes Jahr für Zeche Hugo Schacht 2 | Klaus Herzmanatus | ||
Buer aus dem Ballon gesehen - August 2010 | Klaus Herzmanatus | ||
Zwischen Hassel und Polsum - unterwegs nach Haus Lüttinghof | Ramona Vauseweh | ||
Hundert Jahre Vereinigung EHEMALIGE Abiturienten und Schüler zu Buer von 1911 | Heinrich Ermeling | ||
Alte Sagen und Geschichten rund um Buer | Carl Heinrich Lueg | ||
Vereins-Nachrichten | Georg Lecher | ||
Bd 30 | 2011 | Aufbruch in die Moderne: Buer 1811 - 1911 | Georg Meinert |
"Die Bezeichnung der Straßennamen erfolgt durch emaillierte Straßenschilder mit weißer Schrift auf blauem Grunde" | Arno u. Ramona Vauseweh | ||
Löchterheide und Westerholter Wald | Ramona Vauseweh | ||
Bücher, Bilder, Dokumente | Ramona Vauseweh | ||
2011: Großer Zuspruch für Schacht 2 | Klaus Herzmanatus | ||
Kremers Jans und Königs Drücks | Carl Heinrich Lueg | ||
Vor 145 Jahren: Die Cholera-Epidemie in der Landgemeinde Horst | Karl Heinz Breil | ||
Vereins-Nachrichten | Georg Lecher | ||
Bd 31 | 2012/2013 | Der ursprünglich dynastische Familienverband Bornheim-Werden-Landsberg-Buer | Dietmar Ahlemann |
...ein weißes wollenes Gewand zu tragen unter Weglassung des Überwurfes,.. | Arno u. Ramona Vauseweh | ||
Klöster rund um Buer | Carl Heinrich Lueg | ||
Straßenbahnen in Buer und Horst | Georg Meinert | ||
Von Pottkiekern und Quaterkunten | Carl Heinrich Lueg | ||
Praktikum beim Verein für Orts- und Heimatkunde Buer? Warum? | Nadine Stritzke | ||
Kindheit rund um Wilhelmine Viktoria | Dieter Thamm | ||
Stimmen am Stadtrand | Ramona Vauseweh | ||
Buer schafft Kunst | Ramona Vauseweh | ||
50 Jahre Ingenieurausbildung in Gelsenkirchen | Wolfgang L. Rüdiger | ||
Die Gehölzflora Schloss Berges | Nadine Stritzke | ||
Bergwerke und tödliche Unfälle in Gelsenkirchen — Eine Dokumentation | Bernhard Hagemann | ||
Welche Rolle kann Buer für Gelsenkirchen in der Emscher-Lippe-Region spielen? | Vortrag Dr. Peter Paziorek, Podiumsdiskussion, verschriftlicht von Biggy Pieper, bearbeitet von Boris Spernol | ||
Geldmünzen und Orden aus Buer i.W. — Eine Bilderfolge | Klaus Herzmanatus | ||
Vereins-Nachrichten | Georg Lecher | ||
Bd 32 | 2014/2015 | Eine Kanonisse heiratet | Arno und Ramona Vauseweh |
Als in Buer und Horst der Krieg zu Ende ging | Georg Meinert | ||
Das Weihnachtsferkel | Wolfgang L. Rüdiger | ||
Zwei Elfenbeintafeln | Dr. Heinrich Ermeling | ||
Zwischen Stadtrand und Fachwerkkulisse | Ramona Vauseweh | ||
Sturm Ela über Gelsenkirchen | Nadine und Rüdiger Stritzke | ||
Glaubensbekennzniss in Glas, Licht und Farbe | Brigitte und Jürgen Spieker | ||
Willi Koslowski blick zurück | Jessica Hellmann | ||
Ein gutes Stück Buer-Schacht 2 Zeche Hugo | Klaus Herzmanatus | ||
Feindberührung | Wolfgang L. Rüdiger | ||
Vereins-Nachrichten | Georg Lecher | ||
Bd 33 | 2017 | Eine Familie Müller aus Buer. Eine kleine Familienchronik | Ge`Vaartjes |
Auskunft-Ankunft-Unterkunft. Als Student im Nachkriegsdeutschland | Wolfgang Rüdiger | ||
Rhododenrdren-Park auf dem alten Friedhof in Buer Mitte | Markus Holz | ||
Die Geschichte des Ortes Resse | Carl Heinrich Lueg | ||
Familienforschung. Hinweiße und Hilfen | Carl Heinrich Lueg | ||
Kleines lateinisch-deutsches Wörterbuch | Carl Heinrich Lueg | ||
Ende einer langen Kaufhaus-Ära | Georg Meinert | ||
Schanzen. Einsatz als Schüler zum Ende des 2. Weltkriegs | Wolfgang Rüdiger | ||
Weiblich, ledig, jung sucht ein standesgemäßes Zuhause | Arno und Ramona Vauseweh | ||
Zeche Graf Bismarck (Schacht 7/8) und die Eichkampsiedlung | Rüdiger Stritzke | ||
Buer, Großstadt. Eine Miszelle | Wolfgang Rüdiger | ||
Flurkreuze. Ein Spaziergang | Bernhard Hagemann | ||
Vereins-Nachrichten | Georg Lecher | ||
Bd 34 | 2019 | 1000 Jahre Kirche in Buer. Menschen und Kunstwerke erzählen Geschichte(n) | Arno und Ramona Vauseweh |
"Dieses Werk ist in zweifacher Beziehung eine ganz hervorragende Leistung".Die Entwicklungsgeschichte der Kirche St. Ludgerus und ihre Bedeutung für Buer-Hugo | Boris Spernol | ||
Kirchenschließungen - auch in Buer. Ein Statusbericht | Bernhard Hagemann | ||
Zum Problem der Kirchenschließungen. Ein Kommentar | Rüdiger Stritzke u. Georg Lecher | ||
Kneipenseligkeit in Buer.Schon vor Jahrzehnten gab es in Buer-Mitte eine ausgeprägte Gasthaus-Kultur. | Georg Meinert | ||
Meine Erstkommunion. Ein Rückblick auf das Jahr 1937 | Wolfgang L. Rüdiger | ||
Alte und fast vergessene Wörter | Wolfgang L. Rüdiger | ||
Wer kümmert sich um die Armen und Kranken, um die Witwen und Waisen?Soziale Fürsorge in vorindustrieller Zeit in der Freiheit und im Kirchspiel Buer. | Carl Heinrich Lueg | ||
Eine Frau geht 1978 durch Buer.Bilder aus dem Nachlass einer Künstler-Fotografin | Anonyma | ||
Der Steinkohlebergbau im Ruhrgebiet und die Zechen in Buer.Ein Rückblick auf einen Wirtschaftszweig und seinen Einfluss auf die Region. | Volker Wrede | ||
Graf Bismarck und Erle. Eine Zeche schafft einen Ortsteil | Hans Göbel/Rüdiger Stritzke | ||
Ein Stadtteil entsteht.Stadtbaugeschichtliche und architektonische Gedanken zum Wohngebiet Löchterheide in Gelsenkirchen-Buer | Lutz Heidemann | ||
Nachwort Gerd Escher | |||
Bd 35 | 2021 | Irdisches Gedenken und Seelenheil. Totenzettel aus Buer | Michael Liedtke |
Gebetsgedenken für das Seelenheil. Von einem katholischen Soldatentotenzettel in einem evangelischen Gesangbuch | Arno Vauseweh | ||
Die St. Ida-Kirche in der Resser Mark. Ein Nachruf | Bernhard Hagemann, Sabine und Ernst Mosel, Dr. Peter Paziorek, Dr. Rüdiger Stritzke | ||
Der „Lothar-Konitschke-Weg“ in den Berger Parkanlagen. Reminiszenz an einen engagierten Gartenbau-Ingenieur | Dr. Rüdiger Stritzke | ||
Wie wurde in Buer und Horst vor 100 Jahren gewählt? Die Ergebnisse der Wahlen in Buer und Horst zwischen 1919 und 1921 | Dr. Peter Paziorek | ||
Das Vreden-Intermezzo. Als der zweite Weltkrieg in unser Leben einbrach | Wolfgang L. Rüdiger | ||
Unser erstes Radiio. Erinnerungen aus den 1930er-Jahren | Wolfgang L. Rüdiger | ||
Denkende Praktiker und soziales Engagement. Die Geschichte der Gerhart-Hauptmann-Realschule und der Entwicklung des Schulwesens | Herbert Fox | ||
Engageierte Akteure, innovative Ideen und außergewöhnliche Projekte. Die Emscher-Lippe-Region ist in Bewegung | Dorothee Feller | ||
Abbau mit Hindernissen. Kleine Geschichte der Zeche Hugo | Klaus Herzmanatus | ||
Das Erler Forsthaus. Eine historische Spurensuche | Hans Göbel (+) | ||
Zwischen Arbeit und Ruhestand. Wie ein Netzwerk für soziale Kontakte in Gelsenkirchen-Buer entstand | Michael Schwark | ||
Baubeginn mit Verzögerung. Ein persönlicher Blick auf die Seniorenwohnanlage St. Mariä Himmelfahrt an der Goldbergstraße und ihre Entstehung | Heinz Hackstein | ||
Buer – Ein kurzer Geschichtsabriss | Georg Lecher | ||
Zeugnisse der Geschichte. Die Geschichtstafeln in der Innenstadt von Buer. Ein Streifzug in Bildern | Georg Lecher |