SABIC Polyolefine

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
(Weitergeleitet von SABIC Polyolefine GmbH)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Saudi Basic Industries Corporation (kurz sabic) ist ein saudi-arabischer Chemie- und Metall Konzern und nach eigenen Angaben der führende Metallproduzent im Nahen Osten. Das Unternehmen ist im Tadawul All-Share Index an der Wertpapierbörse Tadawul notiert.

Geschichte

Sabic wurde 1976 gegründet, um die Weiterverarbeitung der natürlichen Ressourcen, insbesondere Erdöl und Erdgas, im eigenen Land vornehmen zu können.

Die Hauptverwaltung befindet sich in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad. Die meisten Produktionsanlagen befinden sich in Al-Jubail am Persischer Golf (in Saudi-Arabien als Arabischer Golf bezeichnet) und in Yanbu' al-Bahr („Quelle am Meer“) am Roten Meer.

2002 hatte Sabic den Petrochemie-Bereich der niederländischen Koninklijke DSM erworben und damit europäische Werke in Sittard-Geleen (NL) und Gelsenkirchen übernommen. Seit Anfang 2007 besitzt Sabic einen dritten europäischen Standort im englischen Teesside.

Sabic befindet sich mehrheitlich (zu 70%) im Besitz des saudi-arabischen Staates.

Im Mai 2007 kaufte Sabic die Kunststoffsparte GE Plastics von General Electric (GE). Der Konzern bezahlte dafür 11,6 Milliarden US-Dollar.

Sabic verfügt neben zwei großen Produktionsstätten (Al-Jubail und Yanbu) über 16 weitere Produktionsanlagen in Saudi Arabien und drei in Bahrein. Sabic verfügt über zwei Produktionsstandorte in Europa (Geleen, Gelsenkirchen).

Die auf dem Industriegelände in Scholven an der Pawiker Straße 30 ansässige SABIC Polyolefine GmbH gehört zu den modernsten Standorten in Europa. Das Unternehmen produziert zur Zeit mit unterschiedlichen technischen Verfahren mehr als 1 Million Tonnen Polyolefine (Polyethylen und Polypropylen) pro Jahr. Aus den Produkten der SABIC Polyolefine GmbH werden unter anderem Kunststoffrohre, Verpackungsmaterialen sowie Komponenten für Kraftfahrzeuge und elektische Geräte hergestellt.

Sabic produziert und verkauft in Europa vier Millionen Tonnen Petrochemikalien. Zwei Millionen Tonnen werden aus Saudi Arabien importiert. Sabic will seine Produktion von 43 Millionen Tonnen Polymere auf 60 Millionen Tonnen steigern. Es sollen noch Neuanlagen im Wert von 40 Milliarden US-Dollar errichtet werden.[1] Im Jahr 2004 lag der Nettogewinn bei 3,8 Milliarden US-Dollar und der Umsatz bei 18,4 Milliarden US-Dollar.[1]

Geschäftsfelder

Die Hauptgeschäftsbereiche von Sabic sind aktuell

  • Grundchemikalien (Methanol, Ethanol, Ethen, Propen, Benzol, Xylol, Methyl-tert.-Butylether (MTBE), Styrol, 1,3-Butadien, 1-Buten)
  • Zwischenprodukte (Ethylenglycole, Dichlorethen, Monochlorethen (Monomeres des PVCs), Natriumhydroxid, Phthalsäuredi-n-octylester)
  • Polyolefine (Polyethen und Polypropen)
  • Polyvinylchlorid (PVC) und Polyester (Polystyrol, Polycarbonate (z. B. Lexan®), Melamin, etc.)
  • Düngemittel (Harnstoff, Ammoniak, Phosphate, etc.)
  • Metalle (Stahl, Aluminium)

Neuere Produkte sind Kunststoffbaustoffe, Tapeten, Buchbinderleim, Kunstleder.

Sabic unterhält Forschungsabteilungen in Riad, Al-Jubail, für alle Bereiche, die in Riad ansässig ist.

Weblink

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Chemische Rundschau, Mai 2005, S. 10