Schillerplatz
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Schillerplatz | |
---|---|
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Feldmark |
Postleitzahl: | 45883 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 0 |
davon weiblich: | 0 |
Lagekarte |
Der Schillerplatz ist ein Platz in Gelsenkirchen im Stadtteil Feldmark.
Der Schillerplatz, der 1907 geschaffen wurde, war ursprünglich als Marktplatz gedacht und sollte als neues Zentrum dienen. Hier wurde 1923/24 die St. Antoniuskirche von Josef Franke gebaut. Die Türme wurden erst 1928 fertig gestellt. Am Ende des Zweiten Weltkriegs ragten nur die beiden Türme gespenstig aus den Trümmern.
Namendeutung
Benannt wurde der Schillerplatz nach dem Dichter Johann Christoph Friedrich von Schiller (* 10.11.1759 in Marbach/Württ., † 09.05.1805 in Weimar), der zunächst Medizin studierte und Regimentsmedikus wurde. Sein unterdrückter Freiheitswille schlug sich in seinen Sturm-und-Drang-Dramen nieder.
Siehe auch „Am Schillerplatz“.