Siegfried Grote
Siegfried Grote (* 21. Dezember 1930 in Gelsenkirchen; † 10. April 2018 ebenda)[1] war ein deutscher Regisseur und Theaterintendant.
Leben und Werk
Siegfried Grote hat sein Leben der Musik und dem Musiktheater gewidmet. Er studierte Theater- und Musikwissenschaft, begann danach seine künstlerische Laufbahn im Ruhrgebiet. Als Schüler von Prof. Günter Roth war er einige Jahre als Regieassistent am Theater Hagen engagiert, später dann in seiner Heimatstadt Gelsenkirchen. Als freier Regisseur und Bühnenbildner war er in vielen Theatern in Österreich (Baden bei Wien), in Hof und in Holland tätig.
Für verschiedene Bühnen und Theater ohne festes Ensemble führte er Eigenproduktionen durch und gab damit auch Gastspiele in weiteren Orten des deutschsprachigen Raumes. Nach verschiedenen beruflichen Stationen war er über vierzig Jahre in Solingen tätig (seit 1960), dann in Gummersbach (seit 1978) und Bergisch Gladbach, zuletzt leitete er die Eutiner Festspiele (1989 bis 2004) auf der Freilichtbühne.[2]
Seine vertraglichen Bindungen überschnitten sich teilweise bzw. liefen parallel und führten zu seinem erheblichen Pensum von mehr als 280 Inszenierungen mit unzähligen Vorstellungen. Er erfreute sich großer Beliebtheit als publikumsnaher, leidenschaftlicher und meisterlicher Regisseur bei Zuschauern, Schauspielern und Musikern. Erfolgreich war er mit der gesamten klassischen Opern- und Operettenliteratur, beispielsweise Mozarts Die Entführung aus dem Serail oder Puccinis Madama Butterfly.
Der Kulturpreis der Stadt Solingen wurde ihm 2002 verliehen in Würdigung seiner werkgetreuen Bühnenauffassung und jahrzehntelangen Wirkens.[3][4] Siegfried Grote selbst betonte, er habe in Solingen seine kulturelle Heimat gefunden.[5][6]
Siegfried Grote, der in Bulmke-Hüllen im Margaretenhof 8 lebte[7], verstarb am 10. April 2018 in seiner Heimatstadt Gelsenkirchen an den Folgen einer Sturzverletzung.
Ehrungen
- 2002: Bundesverdienstkreuz am Bande[8], Verleihung in Schleswig-Holstein.
- 2002: Kulturpreis der Stadt Solingen, Bürgerstiftung Baden.[9]
Einzelnachweise
- ↑ Trauer um Siegfried Grote
- ↑ Die Eutiner Festspiele trauern um Siegfried Grote. Nachruf der Eutiner Festspiele. In: Lübecker Nachrichten, 14. April 2018.
- ↑ Experimente sind nicht seine Sache. In: Solinger Morgenpost, 29. Juni 2002.
- ↑ Kulturpreis für Siegfried Grote. In: Solinger Tageblatt, 29. Juni 2002.
- ↑ Bei ihm ist drin, was draufsteht. In: Solinger Morgenpost, 25. November 2002.
- ↑ Wo Grote draufsteht, ist auch Oper drin. In: der reporter, Ausgabe Eutin, 4. Dezember 2002.
- ↑ Telefonbuch Eintrag
- ↑ Bundespräsidialamt: Bekanntgabe von Verleihungen des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Vom 1. November 2002 im Bundesanzeiger vom 19. November 2002
- ↑ Kurzdokumentation. Stadt Solingen 2002.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Grote, Siegfried |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Regisseur und Theaterintendant |
GEBURTSDATUM | 21. Dezember 1930 |
GEBURTSORT | Gelsenkirchen |
STERBEDATUM | 10. April 2018 |
STERBEORT | Gelsenkirchen |