St.-Urbanus-Kirchplatz

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Straße in Gelsenkirchen

St.-Urbanus-Kirchplatz

Hausnummern (ungerade): 1 - Ende
Hausnummern (gerade): 2 - Ende
Stadtteil: Buer
Postleitzahl: 45894
Bevölkerung
(Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen )
Einwohner dieser Straße: 9
davon weiblich: 6
Lagekarte
 
Die Karte wird geladen …


Der St.-Urbanus-Kirchplatz ist eine Straße in Gelsenkirchen. Der St.-Urbanus-Kirchplatz beginnt im Stadtteil Buer mit der Hausnummer 1 bzw. 2.

Domplatte im Juli 2022

Die mit einem schmalen Band neu definierte Domplatte des St. Urbanus Kirchplatzes, die den Bereich direkt um die Propsteikirche St. Urbanus vom übrigen Platz löst, schafft einen der Kirche zugewandten, ruhigeren Ort. An der Westseite schält sich die Domplatte mit bis zu drei Stufen aus der Platzfläche und nimmt den vorhandenen, aus dem früheren Kirchhof begründeten Höhenversprung auf. Mit Sitzbänken unter den Bäumen wird die Domplatte zum ruhigen, auch spirituellen Ort. Die übrigen Platzbereiche stellen sich eher als lebhafte Zonen, auch mit Außengastronomie dar. Vor dem neu errichteten Einkaufsmarkt entstand ein Raum, der weitgehend offen gestaltet ist. Nur ein kreisrundes, in den Boden eingelassenes Wasserspiel schafft einen Mittelpunkt. Eingebunden in das Gesamtinnenstadtkonzept wurde ergänzend zur Hochstraße die Ostachse über den Marktplatz herausgearbeitet. Mit dem neu gestalteten Kirchplatz wurde ein Endpunkt dieser beiden Stadtachsen und damit ein ‚Rundlauf’ innerhalb der Innenstadt geschaffen. Damit soll eine Aufwertung der bisherigen Randlagen erreicht werden. Die östliche Stadtachse über die Marientorpassage öffnet sich mit der neuen Treppen- und Rampenanlage zum Platz und wird gut sicht- und auffindbar.

Die angrenzenden Straßen werden als Straßenräume aufgefasst und entsprechend mit zwei seitlichen Bändern gegliedert. Dabei orientiert sich die Ausrichtung des Bandes an den vor- und zurückspringenden Gebäuden. Auch der Russellplatz wird als Straßenraum gesehen, so dass der Kirchplatz eine eindeutige und klare Abgrenzung erhält.

Entlang dem neu eingefügten Band gruppieren sich Markt- oder Feststände. Vor dem neuen Einkaufsmarkt entstand ein großzügiger, weitgehend offen gestalteter Raum, der für Veranstaltungen frei bleibt. Für Märkte und Veranstaltungen sind Versorgungseinrichtungen in die Bänke integriert. So werden störende Ein- und Aufbauten auf dem Platz vermieden. Für den Platz wurden großformatige Betonplatten in einem changierenden Farbspiel von warmgrau bis beige vorgesehen. Alle Einbauten sind aus hellen, glatten Sichtbetonfertigteilen gefertigt. Die Bänke, ebenfalls glatte Sichtbetonfertigteile, erhielten als Sitzflächen und an den beiden langen Seiten eine Auflage aus robustem, beschichtetem Metall. Die seitlich zugänglichen Strom- und Wasseranschlüsse wurden durch diese Auflage verdeckt.

Das Wasserspiel ist als leicht zur Mitte vertiefte Mulde aus Gussasphalt ausgebildet. Im Winter und zu größeren Veranstaltungen ist bei ausgeschaltetem Wasserspiel eine uneingeschränkte Nutzung des Platzes möglich, das Wasserspiel wird dann zum Teil des Platzes.

Mit der hellen, weißen Grundbeleuchtung über einzelne hohe Mastleuchten und eine warme, differenzierte, atmosphärischen Ausleuchtung der Bäume, Einbauten und der Kirchenfassade wird der neue St. Urbanus Kirchplatz auch nachts zu einem attraktiven Ort in der Stadt.

Auszeichnung

Nordrhein-Westfälischer Landschaftsarchitekturpreis 2012 (BDLA NRW), Preisträger

Quelle

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum