Stadtwappen
Das heutige Wappen wurde der Stadt im Jahre 1928 aus Anlass der im Zuge der preußischen Gebietsreform erfolgten Zusammenlegung der Städte Gelsenkirchen und Buer mit dem Amt Horst verliehen, jedoch erst am 8. Juli 1954 bekam die Stadt Gelsenkirchen das neue Stadtwappen von der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen genehmigt.
Die Kirche stammt aus dem alten Gelsenkirchener Stadtwappen, Schlägel und Eisen stehen für die große Bedeutung des Steinkohlenbergbaus und der Eisenindustrie. Die Linde stammt aus dem Buerschen Stadtwappen, der rote Löwe aus dem Familienwappen der Herren von Horst.
Blasonierung
Das Stadtwappen Gelsenkirchens ist geviert von Schwarz und Silber. Im rechten Obereck eine silberne Kirche und im linken Obereck eine bewurzelte grüne Linde. Im rechten Untereck ein roter Löwe vor fünf blauen Querbalken. Und im linken Untereck Schlägel und Eisen.
Altes Stadtwappen
Das Stadtwappen vor dem Jahr 1928 zeigte eine stilisierte Kirche, mit der auf den Ortsnamen angespielt wurde. Die mittlere Öffnung symbolisiert Wehrhaftigkeit durch ein Stadttor mit Fallgitter, Schlägel und Eisen verweisen auf den Bergbau als Grundlage der Stadtwerdung. Eine bildliche Darstellung des alten Stadtwappens findet sich heute an der Aussenfassade der Gertrud-Bäumer-Realschule in der Rotthauser Straße.
Wappen von Stadtteilen
Buer
Am 10. Dezember 1913 erteilte Wilhelm II. seine Genehmigung des Buerschen Stadtwappens (oben rechts):
Im silbernen Schild mit grünem Schildfuß und schwarzem Schildrand steht der entwurzelte Lindenbaum, dessen silberne Wurzeln sich im grünen Schildfuß ausbreiten. Stamm und Blätter des Baumes, letztere gotisch stilisiert, sind naturfarben. Am Stamm des Baumes liegt als Herzschild (freischwebend wie im alten Wappen der Freiheit Buer) der kurkölnische Silberschild mit dem schwarzen Balkenkreuz. Auf dem silbernen Wurzelwerk im grünen Schildfuß liegt (ebenfalls freischwebend) das Zeichen des Bergbaus, Schlägel und Eisen, in schwarzen Farben. Das Ganze ist gekrönt mit der bekannten typischen Mauerkrone, dem Würdezeichen der Städterechte, in natürlicher Steinfarbe. Aus den Farben des Hauptschildes, des Schildfußes und des Schildrandes ergeben sich die Wappenfarben Schwarz, Weiß (Silber) und Grün, die jetztigen Stadtfarben.
Rotthausen
Ückendorf