Trinenkamp
Trinenkamp | |
---|---|
ehemaliger Name: | 1895 Viktoriastraße, 1903 Waterloostraße |
Hausnummern (ungerade): | 1 - Ende |
Hausnummern (gerade): | 2 - Ende |
Stadtteil: | Bismarck |
Postleitzahl: | 45889 |
Bevölkerung (Stand 31.12.2020 • Quelle: Stadt Gelsenkirchen •) | |
Einwohner dieser Straße: | 693 |
davon weiblich: | 348 |
Lagekarte |
Der Trinenkamp ist eine Straße in Gelsenkirchen. Der Trinenkamp beginnt im Stadtteil Bismarck mit der Hausnummer 1 bzw. 2.
Geschichte
Die Straße führt von der Bismarckstraße bis zur Wiesmannstraße und Sellmannsbachstraße. Es handelt sich um ein gemischtgenutztes Gebiet.An der Straße liegen die evangelische Christuskirche, der Sportplatz Trinenkamp und die Anlage des Kleingärtnervereins Am Trinenkamp. Die in den Jahren 1900/01 erbaute Christuskirche und die Wohnhäuser Nr.57 bis 75 (ungerade) von 1919/21 stehen auf der Denkmalliste. Die Häuser gehören zur Siedlung Trinenkamp, die als zehn Reihenhäuser mit zwanzig Wohnungen von der Stadt Gelsenkirchen nach dem Ersten Weltkrieg gebaut worden sind (die Baugesuche datieren aus den Jahren 1919 und 1920). Gegenüber dem Kleingärtnerverein stand bis nach dem Zweiten Weltkrieg ein Armen- bzw. Waisenhaus (1895: Victoriastraße 97), das von Diakonissen geleitet wurde. Auf dem Gelände der Kleingärten befand sich während des 2. Weltkrieges eine Flakstellung. Westlich des heutigen Sportplatzes lag der Hof Vaßmann, der 1978 wegen Vergrößerung der Bezirkssportanlage abgerissen wurde.
Namensdeutung
Die Straße ist nach einem alten Flurnamen in der Braubauerschaft (Bismarck) benannt.
Quelle
Die Straßen in der Braubauerschaft im Wandel der Zeit, Herausgeber: Geschichtskreis Gelsenkirchen-Bismarck. 1993
Weblinks
Thematisch passender Thread im Forum