Verkehrsverbund Rhein-Ruhr

Aus Gelsenkirchener Geschichten Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
Logo
Unternehmensform Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
Gründung 1980
Unternehmenssitz Gelsenkirchen
Unternehmensleitung

Martin Husmann, Klaus Vorgang bis Ende 2013, José-Luis Castrillo ab Januar 2014

[[Website::www.vrr.de]]
Das Kerngebiet und das beschränkte Tarifrandgebiet des VRR (Verbundraum)
Liniennetz des VRR

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ist ein Verkehrsverbund und SPNV-Aufgabenträger in Nordrhein-Westfalen. Sein Gebiet umfasst das Ruhrgebiet, den Niederrhein, Teile des Bergischen Landes sowie die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt Düsseldorf. Der VRR grenzt im Norden an die Verkehrsgemeinschaft Münsterland (VGM), im Osten an die Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe (VRL), im Süden an den Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) und den Aachener Verkehrsverbund (AVV) und im Westen an die Niederlande. Der VRR ist der einwohnerstärkste Verkehrsverbund und größter Nahverkehrsballungsraum Europas.[1]

Struktur

Der „Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR (VRR AöR)“ ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Träger sind zwei Gebietskörperschaften, nämlich der „Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein (NVN)“ und der „Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“.[2]

Die wesentlichen Aufgabenbereiche sind[3]:

  • Aufgabenträger für den SPNV – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen
  • Sicherstellung eines integrierten ÖPNV (Tarif, Angebot, Qualität..) – abgeleitet aus dem ÖPNV-Gesetz Nordrhein-Westfalen
  • Finanzierung des ÖPNV – wurde dem VRR von den kommunalen Aufgabenträgern übertragen
  • Bewilligung von ÖPNV-Investitionsförderungen nach §§ 12 und 13 ÖPNVG NRW

Beim VRR sind im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen die Kompetenzcenter Elektronisches Fahrgeldmanagement (KCEFM)[4] und Sicherheit (KCS) angesiedelt.

Geschichte

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr wurde zum 1. Januar 1980 von den fünf Kreisen und 19 kreisfreien Städten sowie den kommunalen Verkehrsunternehmen des Rhein-Ruhr-Gebiets und der Deutschen Bundesbahn in der Rechtsform der GmbH gegründet.

1996 wurde im Zuge der Bahnreform auf dem Gebiet des VRR, dem Kooperationsraum 1 (Rhein-Ruhr), ein Zweckverband gegründet. Die wesentliche Aufgabe des „Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“ war es, den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in der Region zu planen, zu organisieren und auszugestalten. Der Zweckverband bestellte den SPNV (Regional-Express, Regionalbahn und S-Bahn) bei Eisenbahnverkehrsunternehmen und kontrolliert deren Leistung. Außerdem wickelt er die Finanzierung des Straßenpersonennahverkehrs (ÖSPV) mit den Kreisen und kreisfreien Städten ab und sorgt für ein verbundweites einheitliches Tarifsystem.

Am 28. September 2004 errichtete der „Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr“ die „Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR“[2] und übertrug ihr seine wesentlichen Aufgaben.

Zum 1. Januar 2008 übertrug auch der Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein seine SPNV-Aufgabenträgerschaft auf die VRR AöR. Auf diesem Gebiet galt allerdings noch bis zum 31. Dezember 2011 der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Niederrhein. Seit 1. Januar 2012 findet nun auch dort der VRR-Tarif Anwendung.

Betriebsdaten und Beförderungszahlen

  • Verkehrsgebiet
    • 7300 km²
    • 8,1 Millionen Einwohner
    • 16 Städte und 7 Kreise.
    • 2 Zweckverbände
      • Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein (Kreis Wesel, Kreis Kleve)
      • Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (Bochum, Bottrop, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Gelsenkirchen, Essen, Hagen, Herne, Krefeld, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Remscheid, Solingen, Wuppertal, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Mettmann, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Recklinghausen, Kreis Viersen)
  • 965 Verkehrslinien (Stand 2010), davon
    • 48 im Schienenpersonennahverkehr
      • 15 Regional-Express-Linien
      • 22 Regionalbahn-Linien
      • 11 S-Bahn-Linien
    • 935 im Straßenpersonennahverkehr
      • 20 Stadtbahn-Linien
      • 43 Straßenbahn-Linien
      • 3 H-Bahn-/Sky-Train-Linien (fahrerlose Schwebebahn, 2 Linien an der Dortmunder Uni, eine am Düsseldorfer Flughafen)
      • 1 Schwebebahn-Linie (in Wuppertal)
      • 6 Oberleitungsbus-Linien (siehe Oberleitungsbus Solingen, eine davon nach Wuppertal-Vohwinkel)
      • 894 Omnibuslinien
  • 236,1 Mio. Zug-/Buskilometer (2010)
  • 12.000 km langes Streckennetz (Stand 2001)
  • 11.500 Haltestellen (Stand: 2006)

Der VRR hat werktäglich ca. 4 Mio. Fahrgäste.

Jahr Fahrten im VRR in Mio.
2000 877,2
2001 897,9
2002 962,7
2003 1.013,3
2004 1.051,9
2005 1.079,4
2006 1.090,7
2007 1.096,3
2008 1.110,3
2009 1.109,7
2010 1.096
2011 1.110
  • 969,8 Mio. Euro Einnahmen (Stand: 2010)
  • Abonnementen: 1,254 Mio. (Stand 2012)

Tarif- und Ticketsystem

Preisstufensystem

Das Verbundgebiet gliedert sich in Tarifgebiete. Ein Tarifgebiet umfasst meist eine Kommune. Nur bei kleinen Kommunen werden mehrere Kommunen in enem Tarifgebiet zusammengefasst. Die sehr großen Städte Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen und Wuppertal bestehen aus jeweils zwei Tarifgebieten. Die Tarifgebiete sind meist noch in Waben untergliedert.

Die Preisstufe „Kurzstrecke“ umfasst meist drei oder vier Haltestellen. An allen Haltestellen sind die mit der Kurzstrecke erreichbaren Ziele ausgehangen.

Die Preisstufe A gilt für Fahrten

  • innerhalb eines Tarifgebietes
  • innerhalb der Städte, die aus zwei Tarifgebieten bestehen
  • zwischen zwei benachbarten Waben benachbarter Tarifgebiete

Die Preisstufe A wird bei Zeitkarten preislich unterteilt in A1 und A2, je nach Qualität des ÖPNV-Angebots.

Die Preisstufe B umfasst ein Tarifgebiet und meist alle Nachbartarifgebiete.

Die Preisstufe C umfasst zwei aneinandergrenzende Tarifgebiete und zumeist alle Nachbartarifgebiete.

Die Preisstufe D umfasst entweder die Region Nord oder die Region Süd des VRR.

Die Preisstufe E gilt für verbundweite Fahrten.

Tickets

Neben Fahrkarten für eine Fahrt werden auch solche für 4 Fahrten und Tagestickets ausgegeben. Die Tagestickets gelten für beliebig viele Fahrten innerhalb des Gültigkeitsbereichs und sind in Varianten für einzelne Reisende und Kleingruppen (bis zu 5 Personen) erhältlich. Wochentickets werden seit 2006 nicht mehr angeboten.[5] Durch Erwerb eines Zusatz-Tickets kann die Gültigkeit von Fahrscheinen erweitert werden, so ist damit unter anderem die Mitnahme von Fahrrädern möglich oder die Nutzung der 1. Klasse in Zügen, wobei für letzteres Einschränkungen gelten.

Die Gültigkeitsdauer für Einzel- und 4er-Tickets beträgt (jeweils ab Entwertung)

  • für Kurzstrecke: 30 Minuten
  • für A: 90 Minuten
  • für B: 120 Minuten
  • für C: 180 Minuten
  • für D: 240 Minuten
  • für E: 300 Minuten

Die Monatstickets des VRR heißen Ticket1000 bzw. Ticket2000 und YoungTicket. Sie unterscheiden sich hinsichtlich Übertragbarkeit, Geltungsbereich am Wochenende, Beförderungsgarantie etc. Das YoungTicket ist ein Monatsticket speziell für Auszubildende.

Das SchokoTicket ist ein Ticket des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr für alle Schüler unter 27 Jahren. Es gilt entweder im Gebiet D Nord oder im Gebiet D Süd, und gegen Aufpreis auch im gesamten VRR-Gebiet. Es gilt ganzjährig für alle Verkehrsmittel des VRR (in den Zügen der Deutschen Bahn nur für die 2. Klasse).

Für Studenten an teilnehmenden Hochschulen gibt es ein Semesterticket, das automatisch durch die Zahlung des Sozialbeitrages zu Beginn eines Semesters erworben wird. Wie das SchokoTicket gilt auch dieses nur in der 2. Wagenklasse und kann ebenso wie dieses nicht durch Kauf eines ZusatzTickets temporär zu einem 1.-Klasse-Fahrschein aufgewertet werden. Für Zeitkarteninhaber vorgesehene Ermäßigungen werden Inhabern eines Semestertickets grundsätzlich nur im AST-Verkehr gewährt. Auch der räumliche Geltungsbereich weicht von dem eines herkömmlichen Fahrscheins ab: So gilt es zusätzlich in Teilen des VGM-Gebiets uneingeschränkt, zusätzlich in Teilen der VGN-, VRL- und VRS-Gebiete – aber nur, wenn sich der Wohnsitz des Studenten dort befindet – diese Einschränkung gilt auch für den Bereich, der VRR-Zeitkarteninhabern normalerweise zugänglich ist. Inwieweit das SemesterTicket auf Linien der VRR-Tarifpartner außerhalb des Verbundraums gültig ist, ist nicht eindeutig geregelt.

Senioren ab 60 Jahren können das sogenannte BärenTicket erwerben, das in den Preisstufen D und E erhältlich ist und in Nahverkehrszügen zur Benutzung der 1. Klasse berechtigt.

Für seine Abonnement-Kunden setzt der VRR seit 2003 ausschließlich elektronische Tickets (E-Tickets) auf Chipkarten ein. Seit 2007 stellt der VRR diese E-Tickets sukzessive auf den deutschlandweiten Standard VDV-Kernapplikation um.

Auszug aus der Preistabelle (2013): Preise in Euro; Stand 11. Februar 2013

Name des Tickets Kurzstrecke Preisstufe A Preisstufe B Preisstufe C Preisstufe D Preisstufe E
EinzelTicket Erwachsene 1,50 2,50 5,10 10,50 12,50 15,70
EinzelTicket Kinder (bis inkl. 14 J.) 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50
4erTicket Erwachsene 5,50 9,00 18,10 36,90 43,40 55,80
4erTicket Kinder (bis inkl. 14 J.) 5,50 5,50 5,50 5,50 5,50 5,50
GruppenTicket 13,00 19,40 32,00 38,00 38,00
TagesTicket 5,90 11,70 24,20 27,40 27,40

Städte und Gemeinden außerhalb des VRR-Raums mit teilweiser Anwendung des VRR-Tarifs

  • Aachener Verkehrsverbund
    • Kreis Heinsberg
      • Wegberg (nur Linie 017)
  • Verkehrsgemeinschaft Münsterland
    • Kreis Borken
    • Kreis Coesfeld
      • Olfen (nur Linie 282)
  • Verkehrsgemeinschaft Ruhr-Lippe
  • Niederlande
    • Provinz Gelderland
      • Millingen am Rhein (nur Linie 60)
      • Nijmegen (nur Linie SB58)
      • ’s-Heerenberg (nur Linie 91)
    • Provinz Limburg
      • Venlo (nur deutsche Verkehrsmittel)

  1. 1,0 1,1 1,2 nur im Übergang aus dem VRR
  2. 2,0 2,1 2,2 nur SemesterTicket und Übergangsregelung „Südkreis Borken“
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 soweit Ruhr-Lippe-Tarif nicht anwendbar

In den Gemeinden mit dem Zusatz „soweit Ruhr-Lippe-Tarif nicht anwendbar“ gilt das SemesterTicket nur für den kürzesten oder schnellsten Weg zwischen VRR-Grenze und Wohnsitz – aber auch nur, wenn der Wohnsitz sich in einer dieser Gemeinden befindet (Beispiel: Ein Transit von Dortmund nach Waltrop durch Lünen-Brambauer ist für einen Studenten demnach selbst dann unzulässig, wenn dies den direktesten Weg zwischen Wohnung und Hochschule darstellt.).

Seit dem 1. Februar 2012 gilt der VRR-Tarif nicht mehr für Fahrten vom VRR in die niederländischen Gemeinden Groesbeek und Mook und umgekehrt, da die Bedienung durch die Buslinie 55 aufgegeben wurde.[6]

Geschichte

Bis zum 1. August 2008 gab es nur die Preisstufen A, B und C, wobei C verbundweit gültig war. Bei Monatstickets der bisherigen Stufe A wird seit dem 1. August 2008 zwischen größeren (Preisniveau A2 genannt) und kleineren Städten (Preisniveau A1) unterschieden. Die Preisstufe C gilt jetzt nicht mehr verbundweit, sondern nur noch für zwei Tarifgebiete inklusive angrenzender Bereiche. Hinzu kommt die neue Stufe D, die anstelle der bisherigen Stufe C verbundweit gilt. Der Preisstufe A2 zugeordnet sind Dortmund, Hagen, Herne, Bochum, Wuppertal, Remscheid, Solingen, Gelsenkirchen, Essen, Oberhausen, Mülheim (Ruhr), Duisburg, Düsseldorf, Neuss/Kaarst, Krefeld und Mönchengladbach. Alle anderen Städte und Gemeinden im VRR sind der Preisstufe A1 zugeordnet.

Im Zuge der Anwendung der VRR-Tarifs in den Kreisen Kleve und Wesel gingen am 1. Januar 2012 die Preisstufen 1–4 der VGN in den Preisstufen A–D des VRR auf. Seitdem wird im VRR-Tarif zwischen den Tarifbereichen „D Nord“ (Alt-VGN plus angrenzende Tarifgebiete) und „D Süd“ (Alt-VRR plus angrenzende Tarifgebiete) unterschieden. Für Fahrten darüber hinaus wurde eine neue Preisstufe E für den VRR-Gesamtraum eingeführt.[7] [8]

Verkehrsunternehmen

Folgende Verkehrsunternehmen sind im VRR aktiv:

  • Abellio Rail NRW (ABR)
  • Bahnen der Stadt Monheim (BSM)
  • Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen (BoGeStra)
  • Busverkehr Rheinland (BVR)
  • DB Regio NRW (DB)
  • DSW21 (Dortmunder Stadtwerke)
  • Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG)
  • Keolis Deutschland (eurobahn)
  • Essener Verkehrs-AG (EVAG)
  • Flughafen Düsseldorf (SkyTrain)
  • Hagener Straßenbahn (HST)
  • Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann mbH (KVGM)
  • Mülheimer VerkehrsGesellschaft (MVG)
  • Niederrheinische Verkehrsbetriebe (NIAG)
    • LOOK Busreisen GmbH
  • NEW mobil und aktiv Mönchengladbach (NEW MöBus)
  • NEW mobil und aktiv Viersen (NEW VIE)
  • NordWestBahn (NWB)
  • Regiobahn
  • Regionalverkehr Niederrhein (RVN)
  • Rheinbahn Düsseldorf (RBG)
  • StadtBus Dormagen (SDG)
  • Städtische Dienste Geldern
  • Stadtwerke Goch GmbH
  • Stadtwerke Kevelaer]
  • Stadtwerke Neuss (SWN)
  • Stadtwerke Oberhausen (STOAG)
  • Stadtwerke Solingen (SWS)
  • Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel (HCR)
  • SWK MOBIL
  • Stadtwerke Remscheid (SR)
  • Verkehrsgesellschaft Hilden GmbH
  • Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert mbH]] (VGV)
  • Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr]] (VER)
  • Versorgungs- und Verkehrsbetrieb der Stadt Straelen
  • Vestische Straßenbahnen (VEST)
  • Gemeindewerke Wachtendonk
  • West-Bus GmbH
  • WSW mobil|WSW mobil GmbH (WSW)

Sonstiges

Anmerkung zum Verkehrsvertrag

Mitte Juni 2008 kündigte der VRR vorzeitig den Vertrag mit DB Regio über Leistungen in Höhe von 300 Millionen Euro. Die Zugleistungen, die im Rahmen dieses großen Verkehrsvertrages erbracht wurden, werden von der DB Regio NRW GmbH seitdem auf Basis einer hoheitlichen Auferlegung betrieben, zu der der VRR in seiner Eigenschaft als hoheitliche Anstalt des öffentlichen Rechts berechtigt ist.[9] Die DB Regio NRW GmbH allerdings hielt diese Kündigung und die Auferlegung für rechtswidrig und stand auf dem Standpunkt, die Zugleistungen im Rahmen des ihrer Meinung nach gültigen großen Verkehrsvertrages durchzuführen. Am 19. Dezember stellte das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen fest, dass die Kündigung des großen Verkehrsvertrages durch den VRR unwirksam ist und verurteilte den VRR dazu, die einbehaltene Summe zu bezahlen. Unter Vermittlung des früheren nordrhein-westfälischen Verkehrsministers Oliver Wittke (CDU) einigte man sich 2009 auf einen neuen großen Verkehrsvertrag. Die RE-Linien sollen bis 2016, die S-Bahnen 2023 in die Ausschreibung gehen. Dieser wurde aber wegen Rechtswidrigkeit von der Vergabekammer der Bezirksregierung Münster gekippt. Auch das Oberlandesgericht Düsseldorf folgt dieser Rechtsauffassung, legte den Fall aber dem Bundesgerichtshof zur Entscheidung vor, da das Oberlandesgericht Brandenburg im Jahr 2003 ein anderslautendes Urteil gefällt hatte.[10]

Dieser hat den Vertrag am 8. Februar 2011 vollumfänglich für nichtig erklärt.[11] Trotz der in der Schwebe hängenden vertraglichen Einigung haben VRR und DB Regio das neue Fahrplankonzept im Dezember 2010 eingeführt.[12] Sowohl DB Regio NRW als auch der VRR suchen nun nach einer neuen Einigung, die im Rahmen dessen liegt, was der Bundesgerichtshof für zulässig hält. Dabei bestehen nach Angaben von VRR-Chef Martin Husmann „vier bis sechs Stellschrauben“. Auch Verkehrsminister Harry Voigtsberger (SPD) strebt eine schnelle Neuregelung an.[13][14][15]

Fahrplanbereiche und Liniennummern

Das Gebiet des VRR wurde zu seiner Gründung in insgesamt zehn Fahrplanbereiche unterteilt, was bei der Vergabe von Liniennummern Berücksichtigung fand. Dieses System wird zwar heute zu großen Teilen noch angewendet,[16] ist durch zahlreiche Sonderlösungen (z.B. Ortsbus-Linien) aber verwässert:

Bereich Gebiet, bzw. Verkehrsgesellschaft
0 Krefeld, Mönchengladbach, Stadt Viersen; Kreis Viersen (NEW MöBus, SWK, NEW VIE, BVR)
1 Essen, Mülheim an der Ruhr (EVAG, Mülheimer VerkehrsGesellschaft)
2 Bottrop, Kreis Recklinghausen (Vestische Straßenbahnen)
3 Bochum, Castrop-Rauxel (Behringhausen, Deininghausen, Dingen, Merklinde), Gelsenkirchen, Hattingen, Herne, Witten (BoGeStra, Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel GmbH, Dortmunder Stadtwerke)
4 Castrop-Rauxel (Frohlinde, Habinghorst, Henrichenburg, Ickern, Westrich), Dortmund (DSW21)
5 Ennepe-Ruhr-Kreis (in Hattingen und Witten nur Einsatzwagen), Hagen (Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr, Hagener Straßenbahn)
6 Remscheid, Solingen, Wuppertal (Verkehrsbetriebe Remscheid, Stadtwerke Solingen (Verkehrsabteilung), WSW mobil)
7 Düsseldorf (Stadtbahn, Straßenbahn, „normale“ rechtsrheinische Buslinien), Kreis Mettmann (Sonderregelung insbesondere für Velbert s.u.), Monheim am Rhein (Rheinbahn, Bahnen der Stadt Monheim)
8 Dormagen, Düsseldorf (linksrheinische, rheinüberquerende und „besondere“ rechtsrheinische (Flughafen-Messe, Rennbahn, Strandbad) Buslinien sowie Nachtbusse), Neuss (StadtBus Dormagen), Rheinbahn, Stadtwerke Neuss)
9 Duisburg, Oberhausen (Duisburger Verkehrsgesellschaft, Stadtwerke Oberhausen)
(ohne Kennziffer) Kreis Kleve, Kreis Wesel (Niederrheinische Verkehrsbetriebe)

Im Normalfall sind Linien anhand ihrer Nummer zu unterscheiden. (Dabei steht X für die Nummer des Fahrplanbereiches und Y eine vom Verkehrsunternehmen vergebene Linienkennung.)

  • Stadtbahnen, auch wenn sie größtenteils oberirdisch verkehren, tragen Liniennummern mit vorangestelltem 'U' im Schema UXY (wesentliches Unterscheidungsmerkmal zu Straßenbahnen ist das Vorhandensein von Hochbahnsteigen). Die Wuppertaler Schwebebahn trägt – hauptsächlich für betriebsinterne Zwecke – die Liniennummer 60 ohne vorangestelltes U.
  • Straßenbahnen befahren die Linien X0Y und X1Y (in Dortmund: UXY, in Krefeld: X4Y)
  • Die verbleibenden Linien im Format XYY sind Buslinien, wobei manchmal auch für diese Liniennummern nach dem Straßenbahnnummerierungsschema vergeben wurden. Bei den Kreisen Wesel und Kleve fehlt die Ziffer „X“ einfach; dort haben die Linien also das Format Y oder YY bzw. SLY oder SLYY für Fahrten, die im Wesentlichen innerhalb einer Gemeinde verkehren. Bei der Rheinbahn gibt es zudem Linien nach dem Schema OY bzw. OYY, in Velbert nach dem Schema OVY. Dabei sind „O“ oder „OV“ der ein- bzw. zweistelligen Liniennummer vorangestellte Buchstaben. Von der BVR betriebene Busse verkehren im gesamten Verbundraum mit bereichsabhängiger erster Ziffer. Die ursprünglich bevorzugte Vergabe der 8 oder 9 als zweite Ziffer bei Linien dieses Unternehmens wird mittlerweile nicht mehr konsequent praktiziert.

Die Fahrplanbücher Bochum, Gelsenkirchen und Hattingen/Sprockhövel werden seit 2012 nicht mehr herausgegeben. Stattdessen sind kostenlos Linienfahrpläne bei der Bogestra erhältlich. Nach erheblichen Protesten seitens der Fahrgäste und auf Weisung der örtlichen Politik wurde der Einstellungsbeschluss revidiert: Ab 2013 wird es wieder gedruckte Fahrplanbücher geben.

Fahrgastinformation

Der VRR bietet den Verbundmitgliedern die Infrastruktur zur Einbindung von Fahrgastinformationen in die eigenen Internetauftritte. Seit 2006 werden diese Auskunftsinformationen um Echtzeitinformationen angereichert[17], so dass im Internet Echtzeit-Fahrplanauskünfte für den Fahrgast zur Verfügung gestellt werden. Neben den Echtzeitdaten der Deutschen Bahn werden auch Echtzeitdaten der beteiligten Verkehrsunternehmen des Verbundes und der Märkischen Verkehrsgesellschaft mittels des vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen spezifizierten VDV454-Protokolls, eines Protokolls zum Austausch von Sollfahrplänen und Ist-Daten zur Dynamisierung von Fahrplanauskünften, an den sogenannten Istdatenserver des VRR angebunden und auch angrenzenden Verbünden übermittelt.

Trivia

Ehemaliges Logo von 1980 bis 2010

Anlässlich seines dreißigjährigen Bestehens im Jahr 2010 hat sich der VRR ein neues Logo gegeben. Dieses Logo wurde am 25. März 2010 eingeführt und soll nach und nach das alte Logo ersetzen.

Im Mai 2012 ließ sich der VRR zudem von einer Werbeagentur eine Trickfilmanimation erstellen, die den eigenen Mitarbeitern die Social Media Guidelines des Unternehmens, also den richtigen Umgang in und mit sozialen Netzwerken im Internet, näherbringen soll.[18]

Einzelnachweise

  1. VRR und Niederrhein wachsen zusammen
  2. 2,0 2,1 Satzung der „Gemeinsamen Anstalt öffentlichen Rechts“ Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, 27. März 2012. Abgerufen am 25. Juni 2012. (PDF; 108 kB)
  3. Struktur des VRR. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, 2011. Abgerufen am 18. Dezember 2012.
  4. http://www.kcefm.de
  5. Meldung der taz vom 29. Dezember 2005
  6. http://www.niag-online.de/downloads/flyer_linie_55_ab_1_2_2012.pdf
  7. Tarifharmonisierung kommt – Übergangstarif verschwindet. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, 17. März 2011. Abgerufen am 6. April 2011.
  8. Preise und Tarifzonen 2012 (PDF; 3,9 MB)
  9. Der Spiegel, 23. Juni 2008, S. 56
  10. OLG Düsseldorf hält neuen VRR-Vertrag für rechtswidrig. Eisenbahnjournal Zughalt.de, 21. Juli 2010. Abgerufen am 24. Juli 2010.
  11. VRR: BGH kippt neuen Verkehrsvertrag. Eisenbahnjournal Zughalt.de, 8. Februar 2011. Abgerufen am 18. Februar 2011.
  12. VRR: Zeitplan für neues RE-Konzept. Eisenbahnjournal Zughalt.de, 19. September 2010. Abgerufen am 23. Oktober 2010.
  13. VRR sucht kurzfristig neue Gespräche und sieht keine Auswirkungen für die Fahrgäste. Eisenbahnjournal Zughalt.de, 8. Februar 2011. Abgerufen am 18. Februar 2011.
  14. VRR: Minister Voigtsberger fordert neuen Kompromiss. Eisenbahnjournal Zughalt.de, 10. Februar 2011. Abgerufen am 18. Februar 2011.
  15. VRR: Kurzfristige Lösung mit DB Regio gesucht. Eisenbahnjournal Zughalt.de, 17. Februar 2011. Abgerufen am 18. Februar 2011.
  16. Fahrplanbücher 2012
  17. Prospekt der Funkwerk-IT. funkwerk-it.com, 9. Dezember 2010. Abgerufen am 10. Januar 2011. (PDF; 1,5 MB)
  18. http://www.youtube.com/watch?v=fm5I21ZLLWg

Weblinks

GG-Icon.png Thematisch passender Thread im Forum