Zentralbad
Das Zentralbad war bis 2021 das größte Schwimmbad in Gelsenkirchen. Es wurde am 25. Mai 1971 eröffnet und befand sich in der Overwegstraße 59, Ecke Florastraße.
Geschichte
Der Grundstein wurde am 7. Juni 1968 durch Hubert Scharley gelegt. Das Bad wurde nach Plänen der Kölner Architekten Peter Friedrich Schneider und M. Kratzel erbaut und die Baukosten sollten 17,2 Millionen DM betragen. An der Wilhelminenstraße entstand ein Parkplatz für 100 Fahrzeuge.
Ursprünglich sollte eine ca. 100 m lange Fußgängerbrücke über die Overwegstraße an das Hallenbad heranführen und dort an eine zweite Fußgängerebene anschließen. Von der unteren Ebene führte der Zugang zum Hallenbad, in der oberen Ebene lag der Zugang für die Tribünenbesucher.
Das Zentralbad verfügte über:
- ein 25 m Sportbecken mit Sprunganlage (1 m, 3 m und 5 m )
- ein 25 m Mehrzweckbecken mit Sprunganlage (1 m und 3 m)
- ein Lehrschwimmbecken
- ein Plantschbecken
- eine Gymnastikhalle
- eine Tribüne für 486 Zuschauer
- zwei Solarien
- Saunaanlage
- Gastronomie
International war die Anlage als Wettkampfstätte anerkannt, viele Sportvereine und Schulen trainierten hier regelmäßig. Gleichzeitig war das Bad familienfreundlich und behindertengerecht. Blindenstreifen führten von den Dusch- und Sanitäranlagen zum Mehrzweckbecken und ein mobiler Poollifter half beim Einstieg in das Becken.
Am 14. Februar 2022 begannen die Abrissarbeiten des Schwimmbades.
Weblinks
Thematisch passender Thread im Forum
- Zentralbad bei www.baeder-gelsenkirchen.de
- [1] So erinnern sich Gelsenkirchener an ihre Baderlebnisse.
- DETAIL - Zeitschrift für Architektur + Baudetail
- WAZ Artikel am 14.2.2022